Entstehung und staatsrechtliche Theorie der italienischen Carta del Lavoro

Author(s)

    • Reiter, Julius F

Bibliographic Information

Entstehung und staatsrechtliche Theorie der italienischen Carta del Lavoro

Julius F. Reiter

(Rechtshistorische Reihe, Bd. 316)

Peter Lang, c2005

Available at  / 1 libraries

Search this Book/Journal

Description and Table of Contents

Description

Diese Untersuchung befasst sich mit der Carta del Lavoro aus dem Jahre 1927. Mit dieser, auch als Arbeitsverfassung der italienischen Faschisten bezeichneten, Charta sollte ein korporativer Standestaat entstehen, der die Arbeit des Einzelnen in den Mittelpunkt allen gesellschaftlichen Lebens stellen wollte. Der homo corporativus sollte als neuer faschistischer Idealtypus seine Arbeit zum Wohle der Gemeinschaft und der Nation einsetzen, um eine Gesellschaft zu schaffen, deren Grundlage das Privateigentum blieb und mittels derer die marxistisch-sozialistischen Gesellschaftsutopien sowie die kapitalistisch-wirtschaftsliberalen Realitaten uberwunden werden sollten. Trotz mancher in die italienische Nachkriegs-Demokratie ubernommener sozialpolitischer Errungenschaften war die Idee des faschistischen Korporativismus zum Scheitern verurteilt.

by "Nielsen BookData"

Related Books: 1-1 of 1

Details

Page Top