Friedenskonsolidierung im Zeitalter der "neuen Kriege"

著者

    • Heupel, Monika

書誌事項

Friedenskonsolidierung im Zeitalter der "neuen Kriege"

Monika Heupel

(Forschung Politik)

VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2005

大学図書館所蔵 件 / 1

この図書・雑誌をさがす

内容説明・目次

内容説明

Wie lasst sich im Zeitalter der "neuen Kriege" Friedenskonsolidierung erfolgreich gestalten? Dieser Frage geht Monika Heupel anhand der Kriege in Kambodscha, Angola, Sierra Leone und Afghanistan nach. Dabei zeigt sie, dass das herkoemmliche Instrumentarium zur Befriedung "neuer Kriege" nicht ausreicht. Um diese dauerhaft zu beenden, sind die Gewaltoekonomien, vermehrt basierend auf Schmuggel von Diamanten, Holz und Drogen, wirksamer zu bekampfen. Dort, wo dies geschah, konnten Friedensprozesse erfolgreich stabilisiert werden.

目次

A Herleitung der Hypothese.- 1. Das Konzept der Friedenskonsolidierung.- 2. Der Formwandel des Krieges: Von klassischen Burgerkriegen und neuen Kriegen.- 3. Implikationen des Formwandels des Krieges fur die Friedenskonsolidierung.- 4. Hypothese: Die Berucksichtigung des Formwandels der Gewaltoekonomien als Schlusselfaktor fur erfolgreiche Friedenskonsolidierung.- B Forschungsdesign.- 1. Kriterien fur die Erhebung der Variablen der Hypothese.- 2. Indikatoren fur die Prufung alternativer Einflussfaktoren.- 3. Fallauswahl.- C Fallstudien.- 1. Friedenskonsolidierung in Kambodscha und die Gewaltoekonomie der Khmer Rouge.- 1.1 Friedenskonsolidierung im Kontext der Pariser Abkommen (Konsolidierungsphase I).- 1.1.1 Die kriegerischen Auseinandersetzungen.- 1.1.2 Die institutionellen Voraussetzungen des Friedenskonsolidierungsprozesses.- 1.1.3 Der Widerstand der Khmer Rouge gegen die Implementierung der Pariser Abkommen.- 1.1.4 Die Reaktion auf den Widerstand der Khmer Rouge.- 1.2 Friedenskonsolidierung im Kontext des Abkommens von Preah Vihear (Konsolidierungsphase II).- 1.2.1 Der Bruch zwischen Thailand und dem harten Kern der Khmer Rouge.- 1.2.2 Die Entmachtung der Khmer Rouge.- 1.2.3 Die Stabilisierung des Friedenskonsolidierungsprozesses.- 1.3 Zusammenfassung.- 2. Friedenskonsolidierung in Angola und die Gewaltoekonomie der UNITA.- 2.1 Friedenskonsolidierung im Kontext des Abkommens von Bicesse (Konsolidierungsphase I).- 2.1.1 Die kriegerischen Auseinandersetzungen.- 2.1.2 Die institutionellen Voraussetzungen des Friedenskonsolidierungsprozesses.- 2.1.3 Der Widerstand der UNITA gegen die Implementierung des Abkommens von Bicesse.- 2.2 Friedenskonsolidierung im Kontext des Lusaka-Protokolls (Konsolidierungsphase II).- 2.2.1 Die institutionellen Voraussetzungen des Friedenskonsolidierungsprozesses.- 2.2.2 Der Widerstand der UNITA gegen die Implementierung des Lusaka-Protokolls.- 2.3 Friedenskonsolidierung im Kontext des Memorandum von Luena (Konsolidierungsphase III).- 2.3.1 Die Erosion der Produktionsdimension der Gewaltoekonomie der UNITA.- 2.3.2 Die Erosion der Verausserungsdimension der Gewaltoekonomie der UNITA.- 2.3.3 Die Entmachtung der UNITA.- 2.3.4 Die Stabilisierung des Friedenskonsolidierungsprozesses.- 2.4 Zusammenfassung.- 3. Friedenskonsolidierung in Sierra Leone und die Gewaltoekonomie der RUF.- 3.1 Friedenskonsolidierung im Kontext des Abkommens von Abidjan (Konsolidierungsphase I).- 3.1.1 Die kriegerischen Auseinandersetzungen.- 3.1.2 Die institutionellen Voraussetzungen des Friedenskonsolidierungsprozesses.- 3.1.3 Der Widerstand der RUF gegen die Implementierung des Abkommens von Abidjan.- 3.2 Friedenskonsolidierung im Kontext des Abkommens von Lome (Konsolidierungsphase II).- 3.2.1 Die institutionellen Voraussetzungen des Friedenskonsolidierungsprozesses.- 3.2.2 Der Widerstand der RUF gegen die Implementierung des Abkommens von Lome.- 3.3 Friedenskonsolidierung im Kontext des Abuja II Abkommens (Konsolidierungsphase III).- 3.3.1 Die Erosion der Verausserungsdimension der Gewaltoekonomie der RUF.- 3.3.2 Die Erosion der Produktionsdimension der Gewaltoekonomie der RUF.- 3.3.3 Die Entmachtung der RUF.- 3.3.4 Die Stabilisierung des Friedenskonsolidierungsprozesses.- 3.4 Zusammenfassung.- 4. Friedenskonsolidierung in Afghanistan und die Gewaltoekonomien der Kriegsherren und der Taliban.- 4.1 Friedenskonsolidierung im Kontext des Bonner Abkommens.- 4.1.1 Die kriegerischen Auseinandersetzungen.- 4.1.2 Die institutionellen Voraussetzungen des Friedenskonsolidierungsprozesses.- 4.1.3 Die Gewaltoekonomien der Kriegsherren und der Taliban.- 4.1.4 Der Widerstand der Kriegsherren und der Taliban gegen die Implementierung friedenskonsolidierender Massnahmen.- 4.1.5 Die Reaktion auf den Widerstand der Kriegsherren und der Taliban.- 4.2 Zusammenfassung.- D Auswertung.- 1. Erhartung der Hypothese.- 1.1 Erhartung der Hypothese durch Nicht-Falsifizierung.- 1.2 Erhartung der Hypothese durch Prufung alternativer Einflussfaktoren.- 1.3 Zusammenfassung.- 2. Strategien zur Schwachung kriminalisierter Gewaltoekonomien.- Ausblick.- Interviews.- Resolutionen des UNO-Sicherheitsrats.- Abkommen.- Missionen.

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示

詳細情報

  • NII書誌ID(NCID)
    BA81200804
  • ISBN
    • 3531148168
  • 出版国コード
    gw
  • タイトル言語コード
    ger
  • 本文言語コード
    ger
  • 出版地
    Wiesbaden
  • ページ数/冊数
    205 p.
  • 大きさ
    24 cm
  • 分類
  • 親書誌ID
ページトップへ