Nach der "Stunde Null" : Prinzipiendiskussionen im Privatrecht nach 1945

Author(s)

    • Kauhausen, Ilka

Bibliographic Information

Nach der "Stunde Null" : Prinzipiendiskussionen im Privatrecht nach 1945

Ilka Kauhausen

(Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts, 52)

Mohr Siebeck, c2007

Available at  / 6 libraries

Search this Book/Journal

Note

Includes bibliographical references (p. [281]-292) and index

Description and Table of Contents

Description

Nach der historischen Zäsur von 1945 stand Deutschland vor einem Neubeginn. Große Aufgaben und Probleme wurden brisant - so etwa die Neubegründung von Würde und Freiheit der einzelnen Menschen oder die Suche nach einem sozialen 'gerechten' Recht. In der Wiederbeschäftigung mit dem Bürgerlichen Gesetzbuch von 1900 ließ man den Gedanken an Grundsätze und Prinzipien des Privatrechts wieder aufleben. Ilka Kauhausen geht Gegenstand und Methodik der inhaltlichen Positionen im Privatrecht von 1945 bis in die späten 70er Jahre hinein nach. Mit dem Stichwort 'Prinzip' als Schlüssel zu einer genaueren Erfassung und Beurteilung der Diskussionen wird die Landschaft der Privatrechtsdiskussionen und auch der sogenannten Naturrechtsdiskussion umfassend und genau erkundet. Die wesentlichen Protagonisten, wie etwa Helmut Coing, Karl Larenz, Hans Carl Nipperdey und Ludwig Raiser werden im Zusammenhang analysiert. Es gelingt der Autorin, wesentliche Phasen und Gruppierungen zu finden und auf den Begriff zu bringen. Dabei zeigt sie, daß bis Ende der 50er Jahre vor allem "Kulturrecht" und Menschenrechte im Vordergrund standen. Erst in den 60er Jahren setzte sich die für das Privatrecht bedeutsame Grundgesetzbeachtung durch. Als Folge wurden Prinzipienfragen mehr und mehr der Verfassungsinterpretation und dem Öffentlichen Recht überlassen - mit verhängnisvollen Folgen für die Privatrechtstheorie.

by "Nielsen BookData"

Related Books: 1-1 of 1

Details

  • NCID
    BA81237906
  • ISBN
    • 9783161490293
  • Country Code
    gw
  • Title Language Code
    ger
  • Text Language Code
    ger
  • Place of Publication
    Tübingen
  • Pages/Volumes
    xv, 297 p.
  • Size
    24 cm
  • Classification
  • Parent Bibliography ID
Page Top