Lieder im Volkston
Author(s)
Bibliographic Information
Lieder im Volkston
(Das Erbe deutscher Musik / herausgegeben von der Musikgeschichtlichen Kommission E.V., Bd. 105 . Abt. Frühromantik ; Bd. 4)
G. Henle, 2006
Printed Music(Full Score)
- Uniform Title
-
Schulz, J. A. P. (Johann Abraham Peter), 1747-1800 -- Lieder im Volkston, 1.-3. T
Available at 6 libraries
  Aomori
  Iwate
  Miyagi
  Akita
  Yamagata
  Fukushima
  Ibaraki
  Tochigi
  Gunma
  Saitama
  Chiba
  Tokyo
  Kanagawa
  Niigata
  Toyama
  Ishikawa
  Fukui
  Yamanashi
  Nagano
  Gifu
  Shizuoka
  Aichi
  Mie
  Shiga
  Kyoto
  Osaka
  Hyogo
  Nara
  Wakayama
  Tottori
  Shimane
  Okayama
  Hiroshima
  Yamaguchi
  Tokushima
  Kagawa
  Ehime
  Kochi
  Fukuoka
  Saga
  Nagasaki
  Kumamoto
  Oita
  Miyazaki
  Kagoshima
  Okinawa
  Korea
  China
  Thailand
  United Kingdom
  Germany
  Switzerland
  France
  Belgium
  Netherlands
  Sweden
  Norway
  United States of America
Search this Book/Journal
Note
For voice and piano
German, Latin, and French words; also printed as text
Pref. in German
Critical notes in German: p. [183]-221
Contents of Works
- Erster Teil. An die Natur
- Huldigung
- Lied : "Willst du frei und lustig gehn"
- Arete zu ihren Gespielinnen
- Schön Suchen
- Herr Bachus
- Mailied eines Mädchens
- Lied : "Des Lebens Tag"
- Der Anger
- Des armen Suschens Traum
- Meine Wünsche
- Schwanenlied
- Cantilena potatoria = Zechlied
- Einladung
- Lied : "Beschattet von der Pappelweide"
- Der Abendbesuch
- Tischlied
- Ständchen : "Trallyrum larum"
- Lied : "Ich ging im Mondenschimmer"
- Liebeszauber
- Die Elemente
- Der Ritter und sein Liebchen
- Serenata, im Walde zu singen
- Seufzer eines Ungeliebten
- Gegenliebe
- Lied eine Unglüklichen
- Trost für mancherlei Thränen
- Mailied : "Willkommen, lieber schöner Mai"
- Der Sorgenfreie
- Rundgesang : "Freund', ich achte nicht"
- Das harte Mädchen
- Apoll und Dafne
- Schwer und leicht
- Das Milchmädchen
- Anselmuccio
- Vaterfreuden bey der Geburt seiner ersten Tochter
- Dat Stadläwen
- Etliche Theatergesänge. Airs détachés de la Fée Urgèle. Je vends des bouqets
- Ah que l'amour est chose jolie
- Liebetraut im Götz von Berlichingen
- Zweiter Teil. Täglich zu singen
- Phidile
- Robert. Ein Gegenstück zur vorhergehenden Romanze
- Phidile, als sie nach der Copulation allein in ihr Kämmerlein gegangen war
- Trautel
- Die Mutter bey der Wiege
- Heinrich der Vogler
- Ein Lied um Regen
- Die Laube
- Des alten lahmen Invaliden Görgel sein Neujahrswunsch
- Vaterlandslied : "Ich bin ein deutsches Mädchen"
- Vaterlandslied : "Ich bin ein deutscher Jüngling"
- Rheinweinlied
- Colette
- Romanze
- Klagelied
- Hans
- Winterlied
- Reigen
- Der Knabe an ein Veilchen
- Iris
- Die Seligkeit der Liebenden
- Elegie auf ein Landmädchen
- Veerlander Swier
- Sie an ihn. Auf der Reise
- Rundgesang, nach der Geburt eines Knaben
- Der späte Frühling. Den 18ten April 1782
- Lied : "Sagt, wo sind die Veilchen hin"
- Wiegenlied : "Lieblicher Knab"
- Rundgesang : "Es giebt der Pläzchen überall"
- Frühlingsliebe
- Heulied
- Hochzeitslied
- Neujahrslied
- Ariette de Rosine dans le Barbier de Séville
- Aus Clarisse, oder das unbekannte Dienstmädchen. "Hans war des alten Hansens Sohn"
- "Der Landmann hat viel Freunde"
- "Dort unter jenem Baum stand ich"
- "Das ganze Dorf lad' ich mir ein"
- "Gekränkter Liebe Schmerzen"
- "Die stillen Gründe"
- "Kommt, Schäfchen, kommt herein"
- "Hier in der niedern Hütte"
- Dritter Teil. Wir Wandsbecker an den Cronprinzen, den 10 July 1787
- Frauen=Lob
- Ständchen : "Trallara lidellalla"
- Selma, an einem Frühlingsmorgen
- Lied einer jungen Mutter
- Wiegenlied : "Schlummre, Bübchen"
- Ein Wiegenlied bey Mondschein zu singen
- Mutterständeley
- Ein Lied in die Haushaltung. Zu singen, wenn ein Wechselzahn soll ausgezogen werden
- Der Kuß
- Das Landmädchen
- Das Mädel, das ich meine
- Molly's Werth
- An die Menschengesichter
- An -- als Ihm die -- starb
- Erinnerungen
- Das Vöglein
- Der Kukuk
- Ikaros
- Complainte
- Minnelied
- Weihgesang am Morgen des ersten Jenners
- Ein Lied, hinterm Ofen zu singen
- Rundgesang beym Punsche
- Frühlingslied
- Mailied : "O der schöne Maienmond!"
- Im Grünen
- "Es war ein Schäfer und Schäferin"
- Der Freier
- Frühlingslied eines gnädigen Fräuleins
- Der Landmann
- Pfingstreihen
- Heureigen
- Aerndtelied der Freigelassenen
- Dröscherlied
- Beym Flachsbrechen
- Spinnerlied
- Die Spinnerin
- Die Bleicherin
- "Ich gieng in Gedanken"
- "Lieblich labt der Morgenthau"
- Freundschaftsbund
- Die Geschichte von Goliath und David in Reime bracht
- Rundgesang, für die Treuen des Zirkels
- Wiegenlied, einer unglücklichen Mutter