Der "ideale Kunstkörper" : Johann Wolfgang Goethe als Sammler von Druckgraphiken und Zeichnungen

書誌事項

Der "ideale Kunstkörper" : Johann Wolfgang Goethe als Sammler von Druckgraphiken und Zeichnungen

Johannes Grave

(Ästhetik um 1800 / herausgegeben von Reinhard Wegner, Bd. 4)

Vandenhoeck & Ruprecht, c2006

大学図書館所蔵 件 / 3

この図書・雑誌をさがす

注記

"Mit 71 Abbildungen"

Rev. version of author's dissertation (doctoral)--Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2004

Includes bibliographical references and index

内容説明・目次

内容説明

"Nicht von der Kunst in abstracto" hielt Goethe 1788 als Vorsatz in seinem Notizbuch fest. Nach dem Erlebnis seiner Italienreise wollte er auf jegliche Form kunsttheoretischer Spekulation verzichten, die nicht von den konkreten Kunstwerken ausgeht. Die Maxime lasst keinen Zweifel daran, dass Goethes Schriften zur Kunst ohne die Anschauung von Kunstwerken nicht zu verstehen sind. Wer sie nur liest, bleibt blind.Wie konsequent Goethe an seinem Vorsatz festhielt, zeigen seine umfangreichen Sammlungen. Die Druckgraphiken und Zeichnungen bieten eine Fulle von Material, die es Goethe ermoeglichte, von einer anschaulichen Kunstgeschichte auf ein "Ganzes der Kunst" zu schliessen.Der Kunsthistoriker Johannes Grave schildert Goethes Beschaftigung mit den Kunstwerken, um nach dem Profil und Konzept seiner graphischen Sammlung zu fragen. Die Sammlung erweist sich dabei als Ort einer "morphologischen" Kunstbetrachtung, die ein Kunstideal einholen sollte, das dem Kunstschaffen und der AEsthetik um 1800 nicht mehr zuganglich war.

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示

詳細情報

ページトップへ