Lachgemeinschaften : Kulturelle Inszenierungen und soziale Wirkungen von Gelächter im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit

Author(s)

Bibliographic Information

Lachgemeinschaften : Kulturelle Inszenierungen und soziale Wirkungen von Gelächter im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit

Hrsg. Werner Röcke, Hans Rudolf Velten

(Trends in medieval philology / edited by Ingrid Kasten, Niklaus Largier, Mireille Schnyder ; editorial board, Ingrid Bennewitz ... [et al.], v. 4)

Walter de Gruyter, 2005

1. Aufl

Available at  / 1 libraries

Search this Book/Journal

Note

Includes bibliographical references (p. [355]-368) and index

Description and Table of Contents

Description

The volume presents a collection of studies by internationally acknowledged medievalists on the phenomenon of laughter and its literary, social and emotional functions in the Middle Ages. The papers investigate the forms and representations of laughter in medieval literature and society and inquire into its role in the creation of communities and the depiction of figures in fictional texts.

Table of Contents

  • Werner Roecke / Hans Rudolf Velten: Einleitung I. Soziale Grenzziehungen und Funktionen gemeinschaftlichen Gelachters Gerd Althoff: Vom Lacheln zum Verlachen
  • Thomas Scharff: Lachen uber die Ketzer. Religioese Devianz und Gelachter im Hochmittelalter
  • Hildegard Elisabeth Keller: Lachen und Lachresistenz. Noahs Soehne in der Genesisepik, der Biblia Pauperum und dem Donaueschinger Passionsspiel
  • Werner Roecke: Die getauschten Blinden. Gelachter und Gewalt gegen Randgruppen in der Literatur des Mittelalters II. Konstruktionen textueller Lachgemeinschaften Frank Wittchow: Prekare Gemeinschaften. Inklusives und exklusives Lachen bei Horaz und Vergil
  • Klaus Grubmuller: Wer lacht im Mare - und wozu?
  • Hans Rudolf Velten: Text und Lachgemeinschaft. Zur Funktion des Gruppenlachens bei Hofe in der Schwankliteratur
  • Gerhard Wolf: "das die herren was zu lachen hetten". Lachgemeinschaften im sudwestdeutschen Adel? III. Public Staging of Laughter / Theatrale Inszenierungen des Lachens Bernhard Teuber: Das Lachen der Troubadours. Zur performativen Kraft satirischer Dichtung im mittelalterlichen Occitanien
  • Stephen G. Nichols: Four Principles of Laughter in Medieval Farce
  • Jelle Koopmans: Le rire grincant de la farce. Factions et exclusions dans le monde du theatre profane francais (1450-1550)
  • Jens Roselt: Chips und Schiller. Lachgemeinschaften im zeitgenoessischen Theater und ihre historischen Voraussetzungen IV. Institutionalized Laughter / Institutionalisierte Lachgemeinschaften Herman Pleij: Institutionalized Laughter in Dutch Literature and Society during the late Middle Ages and the Early Modern Period
  • Katja Gvozdeva: Narrenabtei. Rituelle und literarische Inszenierungen einer Lachinstitution V. Soziale Stilisierungen in der Karikatur Malcolm Jones: No laughing matter? Die Wiederentdeckung der komischen Flugblatter aus dem England des 17. Jahrhunderts
  • Helga Kotthoff: Konversationelle Karikaturen. UEber Selbst- und Fremdstilisierungen in Alltagsgesprachen

by "Nielsen BookData"

Related Books: 1-1 of 1

  • Trends in medieval philology

    edited by Ingrid Kasten, Niklaus Largier, Mireille Schnyder ; editorial board, Ingrid Bennewitz ... [et al.]

    Walter de Gruyter

Details

  • NCID
    BA85239776
  • ISBN
    • 311018236X
  • Country Code
    gw
  • Title Language Code
    ger
  • Text Language Code
    gereng
  • Place of Publication
    Berlin
  • Pages/Volumes
    xxxi, 392 p.
  • Size
    23 cm
  • Classification
  • Parent Bibliography ID
Page Top