Eine hypothesengenerierende Einzelfallstudie
著者
書誌事項
Eine hypothesengenerierende Einzelfallstudie
(Veränderung kognitiver Prozesse in Psychoanalysen / Marianne Leuzinger-Bohleber, 1)(PSZ-Drucke)
Springer, 1987
- Berlin
大学図書館所蔵 全1件
  青森
  岩手
  宮城
  秋田
  山形
  福島
  茨城
  栃木
  群馬
  埼玉
  千葉
  東京
  神奈川
  新潟
  富山
  石川
  福井
  山梨
  長野
  岐阜
  静岡
  愛知
  三重
  滋賀
  京都
  大阪
  兵庫
  奈良
  和歌山
  鳥取
  島根
  岡山
  広島
  山口
  徳島
  香川
  愛媛
  高知
  福岡
  佐賀
  長崎
  熊本
  大分
  宮崎
  鹿児島
  沖縄
  韓国
  中国
  タイ
  イギリス
  ドイツ
  スイス
  フランス
  ベルギー
  オランダ
  スウェーデン
  ノルウェー
  アメリカ
内容説明・目次
目次
I. Einleitungsteil.- 1. Einfuhrung.- 1.1 Einleitung und Problemstellung.- 1.2 Die "Hexe Metapsychologie" und ihr Einfluss auf die empirisch psychoanalytische Forschung.- 1.3 Gesichtspunkte bei der Verwendung neuerer Methoden der Kognitionspsychologie (vor allem von Computer-Simulationsmodellen der Kunstlichen Intelligenzforschung) in der psychoanalytischen Forschung.- II. For schungsdesign.- 2. Formulierung und zusammenfassende Begrundung der Fragestellung.- 3. Das Material der Untersuchung.- 3.1 Falldarstellung: Transvestitische Symptom-bildung. Klinischer Beitrag zur AEtiologie, Psychodynamik und Analysierbarkeit trans-vestitischer Patienten.- 3.1.1 Vorbemerkung.- 3.1.2 Abklarung.- 3.1.3 Anamnese.- 3.1.4 Behandlung.- 3.1.5 Katamnesegesprache.- 3.1.6 Zusammenfassende UEberlegungen zur Psychodynamik.- 3.1.7 Schlussbemerkungen.- 3.2 UEbersicht uber das Datenmaterial Frequenzdiagramm der Traume nach den Aufzeichnungen des Analysanden 1 von seiner Psychoanalyse (624 Std.).- III. UEbersicht uber die Untersuchung.- 4. Methodenwahl.- 4.1 Zur Wahl einer theoriegeleiteten, computer-unterstutzten Inhaltsanalyse.- 4.2 Die benutzten Computerprogramme fur die Durchfuhrung der Textanalysen.- 5. Modelle kognitiver Prozesse.- 5.1 Clippinger: Ein Computermodell des psycho-analytischen Dialogs (1977).- 5.2 Beschreibung des Modells.- 5.3 Unser Modell kognitiver Prozesse in Psycho-analysen.- 5.3.1 Vereinfachte UEbersicht uber das Modell.- 5.3.2 UEbersicht uber die Kommunikations-struktur kognitiver Kontexte.- 6. Durchfuhrung der theoriegeleiteten, computerunterstutzten Inhaltsanalyse des Psychoanalysetagebuchs.- 6.1 Zubereitung des Materials.- 6.1.1 Texte der Stundenaufzeichnungen des Analysanden.- 6.1.2 Segmentierung der Texte.- 6.2 Problemstellung und Hypothesenableitung.- 6.3 Kategoriensystem.- 6.3.1 Wahl eines "Komplexratings" fur das Rating statt eines "Kategorienratings".- 6.3.2 Graphische UEbersicht uber die Hypo-thesenableitung in den Frageboegen des Ratings.- 6.4 Akzente bei der Durchfuhrung der Inhalts-analyse.- 6.5 Texteinheiten.- 6.6 Pretest Planung und Durchfuhrung.- 6.6.1 Auswahl der Rater.- 6.6.2 Vorgehen.- IV. Ergebnisse und Diskussion.- 7. Ergebnisse.- 7.1 Rating in der Hauptuntersuchung.- 7.1.1 Stichproben.- 7.1.2 Interrater-Reliabilitaten.- 7.1.3 Konsenswerte.- 7.1.4 Ergebnisse des Ratings.- 7.1.5 Zusammenfassende Diskussion der Ergebnisse des Ratings.- 7.2 Linguistische Analysen 26.- 7.2.1 Die benutzten Computerprogramme.- 7.2.2 Differenzierung unserer Hypothesen zu den Veranderungen kognitiver Prozesse im CICERO Kontext (untersucht durch linguistische Analysen).- 7.2.3 Hypothesen zum MOZART Kontext, uberpruft durch linguistische Analysen.- 8. Zusammenfassende Diskussion.- 8.1 Zusammenfassung unserer Hypothesen, abgestutzt durch das Rating und durch linguistische Analysen.- 8.1.1 Hypothesen zur globalen Veranderung kognitiver Kontexte in Psychoanalysen.- 8.1.2 Hypothesen zur Veranderung kognitiver Prozesse in einzelnen kognitiven Bereichen.- 8.2 Evaluation der theoriegeleiteten, computer-unterstutzten Inhaltsanalyse.- 8.3 Evaluation der Verwendung von CSM in unserer Untersuchung.
「Nielsen BookData」 より