Medizinische Psychologie : Forschung für Klinik und Praxis

著者

書誌事項

Medizinische Psychologie : Forschung für Klinik und Praxis

herausgegeben von D. Beckmann, S. Davies-Osterkamp und J.W. Scheer

Springer-Verlag, 1982

大学図書館所蔵 件 / 3

この図書・雑誌をさがす

注記

Includes bibliographies and indexes

内容説明・目次

目次

I. Psychologie in der Medizin: Einfuhrung.- 1. Psychologische Forschung in der klinischen Medizin.- 1. Einleitung.- 2. Forschungsinteressen.- 2.1 Interesse an einer psychologischen Praxis.- 2.2 Interesse am Nutzen einer psychologischen Massnahme.- 2.3 Interesse an dem Wissen uber ein Handlungsfeld.- 2.4 Interesse an einer wissenschaftlichen Theorie.- 2.5 Interesse an der kulturellen Bedeutung medizinpsychologischer Handlungen.- 3. Forschungskooperation.- 4. Methodische Kriterien.- 4.1 Feldforschung.- 4.2 Vergleichende Beschreibung.- 4.3 Vergleichende Verallgemeinerung.- 5. Forschungsgebiete.- 5.1 Krankheit.- 5.2 Behandlung.- 6. Schlussbetrachtung.- 2. Psychologie in der medizinischen Ausbildung Zum Spannungsverhaltnis von Lehre, Forschung und Praxis.- 1. Einleitung.- 1.1 Psychologische Medizin und Medizinische Psychologie.- 1.2 Lehre, Forschung, Praxis.- 2. Das psychologisch-medizinische Curriculum.- 2.1 Vorklinik.- 2.2 Klinik.- 3. Strukturprobleme des Studiums.- 3.1 Medizinische Psychologie in der Vorklinik.- 3.2 Medizinische Psychologie als Pflichtfach.- 3.3 Das Prufungssystem.- 4. Das Spannungsfeld von Lehre, Forschung, Praxis.- 4.1 Tatigkeiten des Medizin-Psychologen.- 4.2 Dilemmata.- 5. Moeglichkeiten zur Veranderung.- 5.1 Konzepte.- 5.2 Vorschlage.- 5.3 Realisierung.- 3. Praxis der Medizinischen Psychologie.- 1. Einleitung.- 2. Praxisfelder und Fragestellungen der Psychologie in der Medizin.- 3. Psychologische Methoden fur die Praxis der Psychologie in der Medizin.- 4. Personelle Ausstattung.- 5. Institutionalisierung und Modelle.- 6. Probleme der Praxis.- 4. Psychologische Modelle zum psychosomatischen Krankheitsgeschehen.- 1. Einleitung.- 2. UEberwiegend individuumzentrierte theoretische Vorstellungen.- 2.1 Psychoanalytische Konzepte.- 2.2 Lerntheoretische Konzepte.- 3. Theoretische Vorstellungen, in denen der Mensch im Kontext seiner sozialen Situation gesehen wird.- 3.1 Das Stressmodell unter besonderer Berucksichtigung der Arbeitsplatzsituation.- 3.2 Familientheoretische Modelle.- 4. Zusammenfassende Beurteilung der verschiedenen psychologischen Theorien: UEberlegungen und Schlussfolgerungen fur die Praxis.- II. Psychologie Medizinischer Eingriffe: Einfuhrung.- 5. Angst und Angstbewaltigung bei chirurgischen Patienten.- 1. Einleitung.- 2. Stimmung und Befinden im Verlauf operativer Eingriffe.- 3. Psychologische Determinanten des postoperativen Verlaufs.- 4. Psychologische Vorbereitung chirurgischer Patienten.- 5. Schlussbemerkungen.- 6. Psychologische Aspekte im Bereich der Anasthesie.- 1. Einleitung.- 2. Emotionale und physiologische Reaktionen von Patienten im Vorfeld von Narkose und Operation.- 2.1 Emotionale Reaktionen.- 2.2 Physiologische Reaktionen.- 3. Der Einfluss psychologischer Faktoren auf den Narkoseverlauf.- 4. Vorbereitungsmassnahmen auf die Narkose.- 5. Schlussbemerkungen.- 7. Psychologische Vorbereitung auf belastende medizinische Massnahmen, die bei Bewusstsein erfolgen.- 1. Einleitung.- 2. Verlauf von Massnahmen ohne adaquate Vorbereitung.- 3. Ergebnisse der psychologischen Vorbereitung auf belastende medizinische und zahnmedizinische Massnahmen, die bei Bewusstsein erfolgen.- 4. Methodenkritische Diskussion der bisherigen Ergebnisse.- 5. Allgemeine Diskussion und Schlussfolgerungen.- 8. Psycho-Somatik der Herzchirurgie.- 1. Einleitung.- 2. Theoretische und methodische Probleme der Ursachenforschung psychischer Stoerungen nach Herzoperationen.- 3. Phanomenologische Klassifikation der postoperativen psychischen Stoerungen.- 4. Erleben und Verhalten wahrend der postoperativen Situation im Krankenhaus.- 5. Zusammenhange zwischen postoperativen psychischen Stoerungen und organischen Befunden.- 6. Zusammenhange zwischen postoperativen psychischen Stoerungen und psychologischen Daten.- 7. Psychologische Probleme der Rehabilitation.- 8. Schlussbemerkung.- 9. Der Umgang mit der Angst am Beispiel der Herzkatheteruntersuchung.- 1. Einleitung.- 2. Einige theoretische Modelle zur Angstbewaltigung.- 2.1 Angsthemmung und Angstkontrolle.- 2.2 Das Konzept des "work of worrying".- 2.3 Coping oder Bewaltigungsprozesse als cognitive Aktivitaten.- 2.4 "Repression - Sensitization" als persoenlichkeitsspezifische Formen der Angstbewaltigung.- 2.5 Coping, Abwehr und Fragmentierung als Ich-Prozesse.- 3. Angstbewaltigung vor der Herzkatheteruntersuchung.- 3.1 Methodik.- 3.2 Klinische Befunde zum Auftreten von "Stoerungen".- 3.3 Typen der Angstbewaltigung.- 3.4 Abschliessende Bemerkungen.- III. Zum Umgang Mit Chronischem Kranksein: Einfuhrung.- 10. Psychische Probleme von Hamodialysepatienten und ihren Partnern.- 1. Einleitung.- 2. Literaturuberblick.- 2.1 Einschrankungen und Belastungen des Dialysepatienten.- 2.2 Psychische Anpassungsprozesse.- 2.3 Partner- und Familienprobleme.- 3. Die Hamburger Untersuchung zur psychischen Problematik chronischer Hamodialysepatienten und ihrer Partner.- 3.1 Methodik.- 3.2 Soziologische und anamnestische Daten.- 3.3 Zum spezifischen Erleben der Dialysesituation.- 3.4 Selbst-und Fremdbild bei Dialysepatienten und ihren Partnern.- 3.5 Befunde zur Persoenlichkeitsstruktur.- 3.6 Schlussfolgerungen und therapeutische UEberlegungen.- 11. UEber die Notwendigkeit einer psychosozialen Versorgung onkologisch und hamotologisch Kranker im Krankenhaus.- 1. Einleitung.- 2. Definition einer psychosozialen Versorgung Tumorkranker.- 3. Relevante Zeitpunkte der psychosozialen Versorgung.- 4. Zielsetzung der psychosozialen Versorgung.- 5. Zur Situation des Krankenhaus-Personals (KHP).- 6. Stationskonferenz.- 7. Balint-Gruppe.- 8. Zur Situation der Angehoerigen.- 9. Psychotherapeutische Techniken in der Betreuung onkologisch Kranker im Krankenhaus.- 10. Zusammenfassung.- 12. Selbsthilfegruppen fur chronisch Kranke.- 1. Einleitung.- 2. Beispiel: Seelische Belastungen brustkrebserkrankter Frauen.- 3. Drei Perspektiven fur die Medizin: Psychologisierung - Spezialdienste - Selbsthilfegruppen.- 4. Das Konzept psychologisch-therapeutischer Selbsthilfegruppen.- 5. Wie initiiert man Selbsthilfegruppen fur chronisch erkrankte Menschen?.- 6. Zusammenarbeit von Experten mit Selbsthilfegruppen.- 7. Das Gesamttreffen.- IV. Zur Situation im Krankenhaus: Einfuhrung.- 13. Asymmetrie der Arzt-Patient-Beziehung im Krankenhaus.- 1. Einleitung.- 2. Theoretischer Hintergrund und Hypothesen.- 3. Methodik der Untersuchung.- 4. Die Typologie asymmetrischer Verbalhandlungen: Ergebnisse.- 5. Diskussion der Ergebnisse und Folgerungen.- 14. Psychologische Aspekte der intensivmedizinischen Betreuung.- 1. Die Intensivstation und ihre Patienten.- 2. Die Situation der Patienten.- 2.1 Psychische Stoerungen auf Intensivstationen.- 2.2 Belastungsmomente fur die Patienten im Intensivmilieu.- 2.3 Entlastungsmomente fur die Patienten im Intensivmilieu.- 2.4 Emotionale Bewaltigungsstile vitalbedrohter Patienten.- 2.5 UEbertragung und Gegenubertragung.- 3. Die Situation des Behandlungsteams.- 3.1 Hochgespannte Erwartungen und haufiges Scheitern.- 3.2 Das Pflegepersonal.- 3.3 Die AErzte.- 4. Die Intensivstation und die "Aussenwelt".- 5. Psychologisch-medizinische Interventionsmoeglichkeiten.- 5.1 Zur Betreuung der Patienten.- 5.2 Zur Rolle des psychologisch-medizinischen Beraters.- 6. Nachbetrachtung.- 15. Geburt in der Klinik: Fruhe Mutter-Kind-Interaktion und Entwicklung des Kindes.- 1. Mutter-Kind-Kontakt.- 1.1 Formen des erweiterten Kontakts zwischen Mutter und Kind.- 1.2 Untersuchungen zum Fruhkontakt und Rooming-In.- 2. Stillverhalten von Mutter und Kind.- 2.1 Stillen versus Flaschenernahrung.- 2.2 Stillhemmende und stillfoerdernde Faktoren.- 3. Pflegebedingungen bei Fruhgeborenen.- 3.1 Konsequenzen fur die Mutter-Kind-Interaktion.- 3.2 Auswirkungen auf die Entwicklung des Kindes.- 4. Medikamentoese Geburtshilfe.- 4.1 Probleme der Beurteilung von Medikamentenwirkungen beim Neugeborenen.- 4.2 Untersuchungsergebnisse.- 16. Psychosoziale Aspekte von Schwangerschaft und Geburt.- 1. Formen der Entbindung.- 2. Aspekte der Mutterrolle.- 2.1 Geburt als Krise - Geburt als Selbstbestimmung von Weiblichkeit.- 2.2 Schwangerschaft, Geburt und Persoenlichkeitsmerkmale der Frau.- 3. Geburt und Ehe.- 3.1 Uneheliche Geburt.- 3.2 Ehepaarbeziehung.- 4. Geburtserlebnisse.- 4.1 Geburtseinleitung.- 4.2 Geburtsschmerzen.- 4.3 Geburtsvorbereitung.- 5. Schlussbemerkungen.- Namenverzeichnis.

「Nielsen BookData」 より

詳細情報

  • NII書誌ID(NCID)
    BA85827435
  • ISBN
    • 3540112189
  • 出版国コード
    gw
  • タイトル言語コード
    ger
  • 本文言語コード
    ger
  • 出版地
    Berlin ; New York
  • ページ数/冊数
    xviii, 533 p.
  • 大きさ
    25 cm
  • 分類
  • 件名
ページトップへ