Hilfreiches Verhalten : soziale Einflüsse und pädagogische Implikationen

書誌事項

Hilfreiches Verhalten : soziale Einflüsse und pädagogische Implikationen

Hans Werner Bierhoff

(Uni-Taschenbücher, 962)

Steinkopff, c1980

この図書・雑誌をさがす

注記

Bibliography: p. 302-331

Includes index

内容説明・目次

目次

1. Hilfreiches Verhalten: Beispiele, Definitionen, Grandlagen.- 1.1. Niemand hat einen Finger geruhrt - Ich habe alles gegeben.- 1.2. Wie wahrscheinlich kann man eine Hilfeleistung erwarten?.- 1.3. Bedingungsanalyse.- 1.3.1. Modelleinflusse.- 1.3.2. Normative Einflusse.- 1.3.3. Situative Bedingungen.- 1.3.4. Emotionale Faktoren.- 1.4. Definitorische Festlegung..- 1.5. Hilfreiches Verhalten im UEberblick.- 1.6. Moral und Altruismus.- 1.6.1. Moralisches Urteil.- 1.6.2. Moralische Gefuhle: Schuld und Empathie.- 1.6.2.1. Schuld und die Unterdruckung von Handlungen.- 1.6.2.2. Empathie als motivationale Basis der Hilfsbereitschaft. 32 1.6.2.2.1. Padagogische Konsequenzen.- 1.6.3. Zusammenfassung und Ausblick.- 2. Erwerb hilfreichen Verhaltens.- 2.1. Entwicklung prosozialen Verhaltens.- 2.2. Hilfreiches Verhalten und Verstarkung.- 2.2.1. Zeitliche Abstimmung positiver Affekte.- 2.2.2. Zeitliche Abstimmung negativer Affekte.- 2.3. Nachahmung altruistischer Modelle.- 2.3.1. Charakteristika effektiver Modelle.- 2.3.2. Live-und Video-Modelle.- 2.3.3. Verhaltensbeispiel und Verbalisierung.- 2.3.4. Inkonsistenz von Sagen und Handeln.- 2.4. Zusammenfassender UEberblick: Verstarkungs-und Modelleffekte.- 2.5. Inkompatible Reaktionen: Helfen und Aggression.- 2.6. Altruismus bei Kindern: Erfassung und Generalitat.- 2.7. Altruismus-foerdernde Sozialisationseinflusse.- 3. Ausfuhrung hilfreichen Verhaltens.- 3.1. Deskriptive Analyse: Klassifikation nach Interaktionsmustern.- 3.1.1. Helfen als Randereignis.- 3.1.2. Hilfeleistung bei asymmetrischer Interaktion.- 3.1.3. AJkute Notsituationen.- 3.1.4. Gegenseitigkeit der Hilfe.- 3.1.5. Zusammenfassender UEberblick.- 3.2. Nebenbei geholfen.- 3.2.1. Methoden zur Erfassung alltaglicher Hilfeleistungen.- 3.2.2. Theoretische Gesichtspunkte.- 3.2.2.1. Feldtheorie, Zeigarnik-Effekt und Minimalkoordination.- 3.2.2.2. Theorie der sozialen Einwirkung.- 3.2.3. AEhnlichkeit und aussere Erscheinung.- 3.2.4. Attraktion und soziale Kategorisierung.- 3.2.4.1. AEhnlichkeit fuhrt zu Attraktivitat fuhrt zu Hilfeleistung.- 3.2.4.2. Altruismus in der Binnengruppe, Gleichgultigkeit gegenuber der Aussengruppe.- 3.2.4.3. Handicap und Hilfeleistung.- 3.2.5. Urbanisierung, Larm und raumliche Nahe.- 3.2.5.1. Raumliche Enge.- 3.2.5.2. Milderung der negativen Effekte der UEberbelastung.- 3.2.6. Kosten und Belohnung als Determinanten der Hilfeleistung.- 3.2.6.1. Einbeziehung der Kosten des Empfangers.- 3.2.6.2. Theorie der Kostenkomponenten: Das Piliavin-Modell..- 3.3. Situative Bedingungen hilfreichen Verhaltens in akuten Notsituationen.- 3.3.1. Entscheidungswege: Soll ich eingreifen?.- 3.3.2. Anzahl potentieller Helfer und soziale Hemmung.- 3.3.2.1. Diffusion der Verantwortung.- 3.3.2.2. Pluralistische Ignoranz.- 3.3.2.3. Beeinflussung durch die Tatsache, dass man beobachtet wird.- 3.3.2.4. Kombinierte Wirkung der Erklarungsfaktoren.- 3.3.3. Kosten, Belohnungen und Interventionsbereitschaft.- 3.3.3.1. Alkoholmissbrauch, Blut, Gesichtsentstellung und Zeitnot.- 3.3.3.2. Verneinung der Verantwortung.- 3.4. Emotionale Faktoren des Gebers.- 3.4.1. Positive und negative Stimmung des potentiellen Gebers.- 3.4.1.1. Erfolg und Misserfolg.- 3.4.1.2. Wenn der Zufall es will.- 3.4.1.3. Direkte Induktion von Stimmungen.- 3.4.1.4. Gute und schlechte Nachrichten.- 3.4.2. Schuldgefuhle und Unausgeglichenheit der sozialen Beziehung.- 3.4.2.1. Verantwortung und Verursachung: Schuldgefuhle nach einem Vergehen V.- 3.4.2.2. Erst verletze ich Dich, dann verletze ich mich: Selbstbestrafung als Reaktion auf ein Vergehen.- 3.4.2.3. Hedonistische Konsequenzen einer Hilfeleistung.- 3.4.2.4. Ausgleichsmotivation und Wiedergutmachung.- 3.4.2.5. Vergehen und Hilfeleistung: Eine Zusammenfassung.- 3.5. Normative Einflusse auf hilfreiches Verhalten.- 3.5.1. Ein Prozessmodell altruistischen Verhaltens: Persoenliche Normen.- 3.5.2. Soziale Normen.- 3.5.2.1. Norm sozialer Verantwortung.- 3.5.2.2. Norm der Reziprozitat.- 3.5.2.2.1. Wert der Hilfe, Mittel und Motive des Gebers.- 3.5.2.2.2. Freiwilligkeit.- 3.5.2.2.3. Motivationale Erklarung reziproker Hilfe.- 3.5.2.2.4. Was fordert die Norm der Reziprozitat?.- 3.5.2.3. Hilfe-geben und Hilfe-erhalten: Komplexe Zusammenhange.- 3.6. Eigendynamik hilfreichen Verhaltens.- 3.6.1. "Mit-der-Tur-ins-Haus-fallen".- 3.7. Geschlecht und hilfreiches Verhalten (von Dorothee Bierhoff-Alfermann).- 3.7.1. Hilfreiches Verhalten bei Kindern.- 3.7.1.1. Spendebereitschaft.- 3.7.1.2. Andere Masse hilfreichen Verhaltens bei Kindern.- 3.7.2. Hilfreiches Verhalten bei Erwachsenen.- 3.7.2.1. Reaktion auf (unvorhergesehene) Notsituationen.- 3.7.2.2. Reaktion auf alltagliche Situationen.- 3.7.3. Die Bedeutung des Geschlechts des Hilfeempfangers.- 3.7.4. Folgerungen.- 4. Abschliessende Bemerkungen.- 4.1. Spezifische und ubergreifende Erklarungsansatze.- 4.2. Anwendungsaspekte.- Literatur.

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示

詳細情報

  • NII書誌ID(NCID)
    BA88894993
  • ISBN
    • 3798505470
  • LCCN
    80509129
  • 出版国コード
    gw
  • タイトル言語コード
    ger
  • 本文言語コード
    ger
  • 出版地
    Darmstadt
  • ページ数/冊数
    xi, 339 p.
  • 大きさ
    19 cm
  • 分類
  • 件名
  • 親書誌ID
ページトップへ