Martin Wolff (1872-1953) : Ordnung und Klarheit als Rechts- und Lebensprinzip

Author(s)

    • Hansen, Thomas

Bibliographic Information

Martin Wolff (1872-1953) : Ordnung und Klarheit als Rechts- und Lebensprinzip

Thomas Hansen

(Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts, 60)

Mohr Siebeck, c2009

Available at  / 4 libraries

Search this Book/Journal

Note

Includes bibliographical references (p. [333]-347) and indexes

Description and Table of Contents

Description

Thomas Hansen untersucht das Leben und Werk des Juristen Martin Wolff. In Form einer biographischen Darstellung befasst er sich zunächst mit den Anfängen Wolffs in Berlin und seinen wissenschaftlichen Arbeiten bis 1914, seiner Lehrtätigkeit an den Universitäten in Marburg und Bonn bis 1921 sowie mit seiner Rückkehr nach Berlin in der Zeit bis 1933. Der Autor richtet sein Hauptaugenmerk auf Wolffs erzwungenen Abschied aus Deutschland nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten und auf seinen Neuanfang in England, unter besonderer Berücksichtigung des Lehrbuchs des Bürgerlichen Rechts sowie seines Lebensabends in Oxford bis 1953. Anschließend geht der Autor der Frage nach, ob Wolff in den Methodenstreit des frühen 20. Jahrhunderts eingeordnet werden kann. Die Begriffe Begriffsjurisprudenz, Freirechtslehre und Interessenjurisprudenz dienen dabei als Leitlinien. Im Abgleich zu Zeitgenossen Wolffs, wie etwa Philipp Heck, Justus Wilhelm Hedemann oder Friedrich Endemann wird anhand der Untersuchung des wohl bekanntesten Lehrbuchs von Wolff zum Sachenrecht ersichtlich, dass er als pragmatischer und lebensnaher Dogmatiker bezeichnet werden kann. Darüber hinaus widmet sich der Autor insbesondere anhand von Betrachtungen zum Familienrecht und unter Vergleich der Lehren Heinrich Lehnmanns der These, dass Wolff Vertreter einer bürgerlichen, liberalen Gesellschaft war. Die Untersuchung zeigt, dass die Grundwerte des liberalen Staates, Freiheit und Gleichheit aller, Wolffs Zustimmung fanden und er einem - wenn auch teilweise eingeschränkten - liberalen Privatrechtsleitbild folgte.

by "Nielsen BookData"

Related Books: 1-1 of 1

Details

Page Top