Probleme des Jugendalters : neuere Sichtweisen
著者
書誌事項
Probleme des Jugendalters : neuere Sichtweisen
Springer-Verlag, 1984
- [German]
- [US]
大学図書館所蔵 全1件
  青森
  岩手
  宮城
  秋田
  山形
  福島
  茨城
  栃木
  群馬
  埼玉
  千葉
  東京
  神奈川
  新潟
  富山
  石川
  福井
  山梨
  長野
  岐阜
  静岡
  愛知
  三重
  滋賀
  京都
  大阪
  兵庫
  奈良
  和歌山
  鳥取
  島根
  岡山
  広島
  山口
  徳島
  香川
  愛媛
  高知
  福岡
  佐賀
  長崎
  熊本
  大分
  宮崎
  鹿児島
  沖縄
  韓国
  中国
  タイ
  イギリス
  ドイツ
  スイス
  フランス
  ベルギー
  オランダ
  スウェーデン
  ノルウェー
  アメリカ
注記
Literaturverzeichnis: p. [387]-421
Includes indexes
内容説明・目次
目次
1. Jugendalter - Zeit der Krise oder der produktiven Anpassung?.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Jugendalter: Umgrenzung eines Entwicklungsabschnittes.- 1.2.1 Beginn der Jugend.- 1.2.2 Ende der Jugend.- 1.2.3 UEbergange im Jugendalter - eine kurze Beschreibung.- 1.3 Geschichte der Jugend: Der Einfluss gesellschaftlicher Krafte und Ideen.- 1.4 Produktive Anpassung im Jugendalter: Theoretische Vorlaufer.- 1.4.1 Die psychoanalytische Konzeption.- 1.4.2 Neo-analytische Konzeptionen.- 1.4.2.1 Die Verbindung neo-analytischer und kognitiver Theorien bei Norma Haan.- 1.4.2.2 Konkretisierung: Produktive Anpassung im neo-analytischen Konzept.- 1.4.3 Die kognitionspsychologische Konzeption.- 1.4.3.1 Entwicklung durch Bearbeitung von Entwicklungsaufgaben.- 1.4.3.2 Die Loesung von Entwicklungsaufgaben als produktive Anpassung.- 1.4.3.3 Produktive Anpassung im Jugendalter aus kognitionspsychologischer Sicht.- 1.4.3.4 Die Erfassung eigener Kompetenz (self-efficacy) als kognitiver Vermittler produktiver Anpassung.- 1.4.4 Die biographisch-deskriptive Konzeption.- 1.4.5 Die biokybernetische Konzeption.- 1.4.6 Jugend als UEbergang aus dem sozialen Feld des Kindes in den Lebensraum des Erwachsenen.- 1.5 Coping und Entwicklung: Ein neuer Zugang zum Verstandnis des Jugendalters.- 1.5.1 Coping.- 1.5.2 Coping und Entwicklung.- 1.6 UEbersicht und Einordnung der Beitrage.- 2. Eine neue Theorie der Adoleszenz.- 2.1 Die psychoanalytische Theorie.- 2.2 Die soziologische Theorie.- 2.3 Empirische Belege.- 2.4 Eine neue Theorie.- 3. Jugendliche als Produzenten ihrer eigenen Entwicklung.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Die Annahmen des kontextuellen Paradigmas.- 3.3 Implikationen der Vernetztheit und der kontinuierlichen Veranderung.- 3.4 Adoleszenz: Eine Entwicklungsperiode im gesamten Lebenslauf.- 3.5 Reziproke Beziehung zwischen Jugendlichen und ihrer sozialen Welt.- 3.6 Ein Modell der Passung von Jugendlichen und Umgebung.- 3.7 Die Bedeutung individueller physischer Merkmale.- 3.8 Die Bedeutung individueller Temperament-Merkmale.- 3.9 Schiussfolgerungen.- 4. Formen der Auseinandersetzung mit Konflikt und Belastung im Jugendalter.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Erlebte Belastung, Konflikt und Lebensalter.- 4.3 Formen der Auseinandersetzung mit Konflikt und Belastung.- 4.4 Coping-Arten normaler Jugendlicher.- 4.5 Zusammenfassende Charakteristik der Reaktionsformen auf Belastung im Jugendalter.- 4.6 Geschlechts- und kohortenspezifische Unterschiede.- 4.7 Vergleich der Reaktionen von gesunden und chronisch kranken Jugendlichen.- 4.8 Vergleich zwischen Reaktionshierarchien in der Jugendzeit und im hohen Alter.- 4.9 Diskussion.- 5. Das Selbstbild normaler Jugendlicher.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Methode der Untersuchung.- 5.3 Ergebnisse der Untersuchung.- 5.3.1 Das psychologische Selbst des normalen Jugendlichen.- 5.3.1.1 Geschlecht, Alter und das psychologische Selbst.- 5.3.1.2 Generationswandel, Kultur und das psychologische Selbst.- 5.3.2 Das soziale Selbst des normalen Jugendlichen.- 5.3.2.1 Geschlecht, Alter und das soziale Selbst.- 5.3.2.2 Generationswandel, Kultur und soziales Selbst.- 5.3.3 Das sexuelle Selbst des normalen Jugendlichen.- 5.3.4 Das Familien-Selbst des normalen Jugendlichen.- 5.3.4.1 Generationswandel, Kultur und das Familien-Selbst.- 5.3.5 Das problembewaltigende ("Coping"-) Selbst des normalen Jugendlichen.- 5.3.5.1 Geschlecht, Alter und das problembewaltigende Selbst.- 5.3.5.2 Generationswandel, Kultur und das problembewaltigende Selbst.- 5.3.6 Der Jugendliche mit abweichendem Verhalten.- 5.4 Diskussion der Ergebnisse.- 6. Die Bedeutung des Bildungsniveaus fur Selbstwertgefuhl, berufsbezogene Einstellungen, Delinquenz und Drogenkonsum von Jugendlichen.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Beziehungen zwischen dem Selbstwertgefuhl und anderen Variablen.- 6.3 Berufsbezogene Anspruchsniveaus und berufsbezogene Einstellungen.- 6.4 Delinquentes Verhalten.- 6.5 Drogenkonsum.- 6.6 Zusammenfassung und Diskussion der Befunde im Zusammenhang mit konstruktiven Anpassungsprozessen (Coping) im Jugendalter.- 7. Selbstkonzept und Selbstkonzeptanderung als Mittler bei der Bewaltigung von Anforderungen in der Adoleszenz.- 8. Selbstkonzeptanderungen beim Eintritt von Madchen in die Reifezeit.- 8.1 Einleitung.- 8.2 Veranderungen des Selbstkonzepts als Differenzierung der wahrgenommenen Distanz von Selbst und bedeutsamen Personen aus dem sozialen Nahraum.- 8.3 Veranderung des Selbstkonzepts beim Jugendlichen als Polarisation von Zentrifugalitat und Zentripetalitat.- 9. Zur Entwicklung der Handlungsstruktur im Jugendalter: Eine neue theoretische Perspektive.- 9.1 Einleitung.- 9.2 Die Entwicklung des Gegenstandsbezuges bei selbstverursachter Leistung.- 9.2.1 Leistung als selbsterzeugtes Resultat (S-O).- 9.2.2 Leistung als Resultat eigener Anstrengung (S-A-O).- 9.2.3 Leistung als Resultat von Anstrengung und Fahigkeit (S-F-A-O).- 9.2.4 Leistung als selbstverursachtes Resultat vor delegierter Anstrengung und Fahigkeit (S- F-A-O).- 9.2.5 Kognitive Strukturniveaus.- 9.3 Erweiterung des Ansatzes auf Planung, soziale Interaktion und auf die generelle Handlungsstruktur.- 9.3.1 Planungsniveau und Handlungsstruktur.- 9.3.2 Soziale Interaktion.- 9.4 Das Niveau des "reinen" Subjekts und seine Konsequenzen fur die Entwicklung im Jugendalter.- 9.4.1 Reflexivitat.- 9.4.2 Aufbau formallogischer Operationen.- 9.4.3 Passivitat.- 9.4.4 Gefahr der Desorientierung.- 9.4.5 Tendenz zur Bildung von Subkulturen.- 9.4.6 Gefahr der Entstehung neuer Abhangigkeit.- 9.5 Zum Gewinn des vorliegenden theoretischen Zugangs.- 9.5.1 Nutzung der oekologischen Perspektive.- 9.5.2 Generelle Entwicklungsniveaus innerhalb unserer Kultur beyond childhood.- 9.5.3 Ableitung von relativ rasch wechselnden Erscheinungen aus den gleichen allgemeinen Annahmen.- 10. Bedingungen der Bewaltigung der Berufswahlproblematik im Jugendalter.- 10.1 Einleitung.- 10.2 Fragestellungen.- 10.3 Modellannahmen und ihre Operationalisierung.- 10.3.1 Die Antizipation von Handlungskonsequenzen.- 10.3.2 Die Bewertung der Handlungskonsequenzen.- 10.3.3 Die Handlungsbereitschaft.- 10.3.4 Die Verfugung uber Entscheidungs regeln.- 10.4 Methodisches Vorgehen.- 10.5 Ergebnisse der Untersuchung.- 10.5.1 Zur Bewertung der antizipierten Berufs- und Ausbildungsanforderungen zweier Alternativen anhand der Bewertungskriterien "Koennen", "Zutrauen" und "Interessen".- 10.5.2 Zur Bewertung der antizipierten berufs- und ausbildungs-anforderungsunabhangigen Folgenerwartungen fur zwei Entscheidungsalternativen.- 10.5.3 Zur Bereitschaft der Schuler, sich unter nachteiligen Bedingungen fur eine vor einer anderen Alternative zu entscheiden.- 10.5.4 Zur Antizipation und zur Wahrnehmung von Berufs- und Ausbildungsanforderungen.- 10.5.5 Zur Antizipation und Wahrnehmung von anforderungsunabhangigen Entscheidungsfolgen.- 10.5.6 Zu den Bewertungen der Entscheidungsfolgen.- 10.5.7 Die Handlungsbereitschaft trotz negativ bewerteter Folgen.- 10.6 Zusammenfassung.- 11. Die Bewaltigung von Entwicklungsaufgaben bei Lehrlingen: Analyse- und Interventionsgesichtspunkte.- 11.1 Einleitung: Ziele und Positionen.- 11.1.1 Entwicklungspsychologische Grundposition.- 11.1.2 Die Zielgruppe.- 11.1.3 Fragestellung und Zielsetzung.- 11.2 Theoretische Rahmenkonzeption.- 11.2.1 Das Aufgabenkonzept in der Entwicklungspsychologie.- 11.2.2 Allgemeinpsychologische Grundlagen.- 11.2.3 Alltagsaufgaben und kognitive Problemstellungen im Vergleich.- 11.2.4 Die Perspektive der Lebensbewaltigung und ihre Differenzierung in Kompetenzbereiche.- 11.2.5 Verankerung des Aufgabenkonzepts in allgemeinen Persoenlichkeitskonzeptionen.- 11.3 Das Klassifikationssystem fur Lebens- oder Entwicklungsaufgaben.- 11.3.1 Die sozial-oekologische Dimension und ihre Kategorien.- 11.3.2 Die transaktionale Dimension und ihre Kategorien.- 11.4 Die empirische Untersuchung.- 11.4.1 Die Stichprobe.- 11.4.2 Datensammlung.- 11.4.2.1 Die Umwelt.- 11.4.2.2 Das Interview.- 11.4.3 Datenanalyse.- 11.4.4 Ergebnisse.- 11.4.4.1 Extrapersonales Handeln.- 11.4.4.2 Interpersonelle Beziehungen.- 11.4.4.3 Intrapersonales Handeln.- 11.4.5 Zur Interpretation der Ergebnisse auf dem Hintergrund von Jugendtheorien.- 11.5 Interventionsgesichtspunkte.- 11.5.1 Sozialisation und Ausbildung im Jugendalter.- 11.5.2 Prinzipien zur Entwicklung von Interventionsprogrammen.- 11.5.3 Konstruktionsprinzipien fur Interventionsprogramme.- 11.5.4 Transaktionale Leitlinien.- 11.5.5 Lebensweltliche Lerneinheiten.- 12. Abwehr- und Bewaltigungsprozesse in normalen und kritischen Lebenssituationen.- 12.1 Einleitung.- 12.2 Kompetenzentwicklung als Bewaltigungsressource: Die Entwicklung zunehmend realitatsgerechter und erklarungskraftiger ("wahrer") Selbstmordtheorien als Ressource fur die (funktionale) Bewaltigung von Selbstmordimpulsen.- 12.3 Abwehrprozesse in moralischen Konfliktsituationen.- 12.3.1 Das Bezugsproblem und die Konflikte zwischen moralischen und aussermoralischen Interessen.- 12.3.2 Zur Definition und Operationalisierung von Abwehrmechanismen und Bewaltigungsprozessen.- 12.3.3 Korrelate unterschiedlicher Abwehrstile.- 12.3.4 Auswirkungen unterschiedlicher Abwehr- und Bewaltigungsstile.- 12.4 Bewaltigung als "funktionale" Krisenbearbeitung oder als wahrheitsgemasse Situationsschematisierung?.- 13. Die psychosoziale Entwicklung hochbegabter Jugendlicher.- 13.1 Einleitung.- 13.2 Ein Bezugsrahmen zur Analyse von Hochbegabung im Jugendalter.- 13.3 Ein uberblick uber die Hochbegabtenliteratur.- 13.4 Einige Schiussfolgerungen.- 14. Wie Jugendliche die erwachsene Generation und die Erwachsenenrolle wahrnehmen.- 14.1 Einleitung.- 14.2 Jugendliche und Erwachsene beurteilen sich gegenseitig.- 14.3 Wahrnehmung der Charakteristika der Erwachsenenrolle durch Kinder und Jugendliche.- 14.4 Wahrnehmung des eigenen Status durch Jugendliche.- 15. Persoenlichkeit und politische Einstellungen im Jugendalter.- 15.1 Einleitung.- 15.2 Voraussetzungen von Liberalismus und Konservatismus bei Erwachsenen.- 15.3 Ergebnisse.- 15.4 Persoenlichkeit und Sozialisation in ihrer Beziehung zu politischen Orientierungen von Jugendlichen.- 15.5 Kunftige Forschungsrichtungen.- 16. Merkmale interpersonalen Verhaltens wahrend der fruhen Adoleszenz.- 16.1 Was ist interpersonales Verhalten?.- 16.2 Warum ist interpersonales Verhalten wichtig fur die Beschaftigung mit Anpassungsprozessen im Jugendalter?.- 16.3 Welches sind die Merkmale interpersonalen Verhaltens in der fruhen Adoleszenz?.- 16.4 In welchem Ausmass stutzen empirische Untersuchungen die Implikation, die wir aus diesen theoretischen Perspektiven abgeleitet haben?.- 16.4.1 Die Variationsbreite der Interaktionen.- 16.4.2 Egozentrismus.- 16.4.3 Soziales Urteil.- 16.4.4 Abwehrstile.- 16.4.5 Qualitat von Interaktionen.- 16.4.6 Zusammenfassung der Merkmale interpersonalen Verhaltens.- 16.5 Ist das fruhe Jugendalter eine sensible Phase fur die Bildung eines interpersonalen Stils?.- 17. Formen der Problembewaltigung bei besonders belasteten Jugendlichen.- 17.1 Einleitung.- 17.2 Theoretischer Ausgangspunkt: Kontroverse Befunde zur Problembewaltigung im Jugendalter.- 17.2.1 Kontinuierliche Bearbeitung von Entwicklungsaufgaben oder "Krise"?.- 17.2.2 Zunahme oder Abnahme psychischer Stoerungen in der Adoleszenz?.- 17.2.3 Gegluckte Problembewaltigung und depressive Stimmung?.- 17.2.4 Die ambivalente Funktion der Erwachsenen beim Prozess der Problembewaltigung: Rollenprobleme und mangelnde Toleranz.- 17.3 Das Konzept des Coping und seine Bedeutung fur die Bearbeitung von Entwicklungsaufgaben.- 17.4 Fragestellung und Methode der Untersuchung.- 17.5 Ergebnisse.- 17.5.1 Problembelastung und Bewaltigungsstrategien normaler Jugendlicher.- 17.5.1.1 Altersspezifische Unterschiede in der Problembewaltigung.- 17.5.1.2 Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Problembewaltigung und ihre Beziehungen zum Selbstkonzept, zur Selbstreflexion und zur Behandlungsbereitschaft.- 17.5.2 Charakteristische Unterschiede in den wahrgenommenen Problemen und dem Umgang mit diesen Problemen bei besonders belasteten Jugendlichen.- 17.5.2.1 Problembewaltigung bei besonders belasteten Jugendlichen: Beziehungen zum Selbstkonzept, zum Ausmass der Selbstaufmerksamkeit und zur Persoenlichkeitsstruktur.- 17.5.2.2 Beziehungen zwischen den Kenntnissen uber Moeglichkeiten therapeutischer Hilfe und der Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit in einer Behandlung.- 17.6 Diskussion der Befunde vor dem Hintergrund kompetenter Problembewaltigung im Jugendalter.- Namenverzeichnis.
「Nielsen BookData」 より