Politik und Wirtschaft unterrichten

Bibliographic Information

Politik und Wirtschaft unterrichten

Georg Weißeno (Hrsg.)

VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2006

Available at  / 1 libraries

Search this Book/Journal

Note

Literaturangaben

Description and Table of Contents

Description

Vor dem Hintergrund zunehmender Komplexitat wirtschaftlicher Zusammenhange, wachsender Internationalisierung und Globalisierung wird eine solide oekonomische Grundbildung aller Schulerinnen und Schuler immer wichtiger. Da in den meisten Bundeslandern kein zusatzliches Fach Wirtschaft eingefuhrt wurde, sind bisherige Stundenanteile des Faches Politik nunmehr fur den Unterrichtsanteil des Faches Wirtschaft vorzusehen. Dieses neu entstehende, multidisziplinare Fach mit seinen Chancen und Risiken war Gegenstand der Diskussionen des 10. Werkstattgespraches zur Theorie und Praxis der politischen Bildung. Aus der Sicht der Bezugsdisziplinen Politikwissenschaft und OEkonomie, wie auch der jeweiligen Fachdidaktiken und der Unterrichtspraxis werden Moeglichkeiten und Grenzen dieser Veranderungen und neuen Inhalte der politischen Bildung vorgestellt.

Table of Contents

Perspektiven der Bezugswissenschaften.- Das wirtschaftswissenschaftliche Element in der Politikwissenschaft.- Das politische Element in der OEkonomik.- Politikdidaktische Perspektiven.- Wie viel Wirtschaft braucht die politische Bildung?.- OEkonomische Bildung in der Schule. Positionen und Kontroversen.- Unterschiedliches Grundwerteverstandnis im Fach "Politik und Wirtschaft".- Zum Beispiel Brandscapes - wer klart uber oekonomische Sozialisationsprozesse auf?.- Kernkonzepte der Politik und OEkonomie - Lernen als Veranderung mentaler Modelle.- Perspektiven der Wirtschaftsdidaktik.- Wie viel Politik braucht die oekonomische Bildung?.- OEkonomische Bildung und Kompetenz im allgemein bildenden Unterricht.- Wirtschaftskategorien erschliessen die oekonomische Perspektive: Grundlagen und unterrichtspraktische Relevanz.- OEkonomische Bildung - ein Beitrag zur Allgemeinbildung? Eine immer wieder neue Frage an den Wirtschaftsunterricht.- UEber das Verhaltnis von oekonomischer und politischer Bildung.- Integrative politische Bildung.- Unterrichtspraxis.- Unterrichtsmodelle Wirtschaft und Politik.- Arbeitslosigkeit in der politischen Debatte.- Tageszeitungen als Informationsmedien zum Thema "Politik und Wirtschaft" in der politischen Bildung.- Renaissance der Konjunkturpolitik?.- "Trenne nie Politik und Wirtschaft".- Leutefangerei oder "Koenig Kunde"? Planungsuberlegungen fur eine Unterrichtseinheit zur politischen Bildung in der Sekundarstufe I.

by "Nielsen BookData"

Details

Page Top