Planung der Instandhaltung

書誌事項

Planung der Instandhaltung

Willi Küpper

(Schriftenreihe des Seminars für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg, Bd. 2)

Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler, c1974

大学図書館所蔵 件 / 3

この図書・雑誌をさがす

内容説明・目次

目次

Einfuhrung: Gegenstand und Aufbau der Untersuchung.- Einfuhrung: Gegenstand und Aufbau der Untersuchung.- A. Prognosemodelle.- I. Modelle zur Prognose des Verschleisses und Ausfalls von Anlagen.- 1. Grundlagen.- 1.1 Verschleisswirkung.- 1.2 Einflussfaktoren des Verschleisses.- 1.3 Modelltypen.- 1.4 Ausfallverteilung, Zuverlassigkeit und Ausfallneigung.- 2. Grundmodelle bei homogener Qualitat.- 2.1 Modell zur Prognose des Ausfalls bei Momentanverschleiss (Exponentialverteilung).- 2.1.1 Modellannahmen.- 2.1.2 Ableitung des Modells.- 2.2 Modelle zur Prognose des Ausfalls bei Sukzessivverschleiss.- 2.2.1 Verschleissprozesse.- 2.2.2 Konstante erwartete Verschleissrate (spezielle Erlang-Verteilung, Gamma-Verteilung).- 2.2.2.1 Modellannahmen.- 2.2.2.2 Ableitung des Modells.- 2.2.2.3 Approximation durch Normalverteilung.- 2.2.3 Zeitabhangige erwartete Verschleissrate.- 3. Grundmodelle bei heterogener Qualitat (NormalVerteilung, Bernsteinverteilung).- 4. Moeglichkeiten und Verfahren zur UEberprufung einzelner Modellannahmen.- 4.1 Charakter des Belastungs- oder Verschleissprozesses.- 4.2 Homogene oder heterogene Qualitat.- 5. Erweiterungen der Grundmodelle.- 5.1 Momentan verschleiss bei sprunghaft wechselnder Belastungsgrenze.- 5.2 Sukzessivverschleiss bei Berucksichtigung verschleissfreier Laufzeiten.- 5.3 Momentanverschleiss abhangig vom Stadium des Sukzessivverschleisses (Gertsbakh-Kordonskiy-Verteilung).- 5.4 Mehrere voneinander unabhangige Verschleissursachen oder Verschleissteile.- 5.4.1 Allgemeine Kennzeichnimg.- 5.4.2 Momentan- und Sukzessivverschleiss.- 5.4.3 k voneinander unabhangige Komponenten (Exponentialverteilung, Weibullverteilung).- 6. Analyse des Ausfallverhaltens mit Hilfe der Ausfallneigung (Ausfallrate).- 7. Kritische Auseinandersetzung mit Pramissen der behandelten Modelle.- 7.1 Stationaritatshypothesen fur den Belastungsprozess und die Teilequalitat.- 7.2 Diskrete Approximation von Verschleissprozessen.- II. Exkurs: Reparaturzeitverteilungen.- III. Modelle zur Prognose von Verschleiss-, Ausfall- und Reparaturfolgen.- 1. Grundlagen.- 2. Modelle fur Einzelteile.- 2.1 Verschleiss und Reparatur als Markov-Prozess.- 2.2 Laufzeit und Reparatur als Erneuerungsprozess.- 3. Modelle fur mehrteilige Anlagen.- 3.1 Verschleiss und Reparatur als Markov-Prozess.- 3.2 Laufzeit und Reparatur als Markov-Prozess.- 3.3 Beispiel eines Reservesystems.- B. Entscheidungsmodelle.- I. Grundlagen.- 1. Teilbereiche der Instandhaltungsplanung.- 2. Interdependenzen mit anderen betrieblichen Planungsbereichen.- 3. Modelltypen.- 3.1 Vorbemerkung.- 3.2 Strategieplanung.- 3.3 Bereitstellungsplanung.- 3.4 Ablaufplanung.- 3.5 Simultanplanung.- 4. Zielfunktionen.- 5. Loesungsverfahren fur Markov-Entscheidungsmodelle.- 5.1 Vorbemerkung.- 5.2 Stochastisch-dynamische Entscheidungsmodelle (Definitionen und Abgrenzungen).- 5.3 Dynamische Optimierung von Markov-Ketten (Diskrete dynamische Optimierung).- 5.4 Dynamische Optimierung von Semi-Markov-Prozessen.- 5.5 Lineare Optimierung von Markov-Prozessen.- II. Spezielle Entscheidungsmodelle.- 1. Vorbemerkung.- 2. Modelle zur Bestimmung der Instandhaltungspolitik fur Einzelteile und Reparatureinheiten.- 2.1 Problemstellung.- 2.2 Basispolitik.- 2.2.1 Alternative Ersatzteile und Reparaturverfahren.- 2.2.2 Wirtschaftlichkeit von Belastungsschutzeinrichtungen.- 2.2.3 Bildung von Reparatureinheiten.- 2.3 Zeitabhangige Strategien bei wahlfreien Zeitpunkten fur vorbeugende Reparaturen.- 2.3.1 Pramissen und Merkmale.- 2.3.2 Operationscharakteristiken.- 2.3.3 Altersabhangige Strategien.- 2.3.3.1 Bestimmung optimaler Altersgrenzen bei Durchschnittskostenminimierung und unbegrenzter Nutzungsdauer.- 2.3.3.2 Optimale Altersgrenzen bei endlicher Nutzungsdauer.- 2.3.3.3 Alternative Zielkriterien bei bekannten Inputverteilungen.- 2.3.3.4 Vorgehensweise bei unbekannter Ausfallverteilung.- 2.3.4 Betriebszeitabhangige Strategien.- 2.3.4.1 Bestimmung optimaler Betriebszeitgrenzen.- 2.3.4.2 Bestimmung von Stillstandsgrenzen bei einer Verzoegerung von Reparaturen.- 2.3.5 Effizienzvergleich zwischen alters- und betriebszeitabhangiger Reparaturpolitik.- 2.3.6 Sonderprobleme.- 2.3.6.1 Bildung von Reparatureinheiten.- 2.3.6.2 Wirtschaftlichkeit von Qualitatskontrollen vor dem Teile-Einsatz.- 2.3.6.3 Wirtschaftlichkeit belastungs- und verschleisshemmender Massnahmen.- 2.4 Zeitabhangige Strategien bei gegebenen Reparaturgelegenheiten.- 2.4.1 Pramissen und Merkmale.- 2.4.2 Reparaturgelegenheiten in konstanten Zeitabstanden.- 2.4.3 Reparaturgelegenheiten in exponentialverteilten Zeitabstanden.- 2.5 Strategien mit Verschleisskontrollen.- 2.5.1 Pramissen und Merkmale.- 2.5.2 Bestimmung optimaler Verschleissgrenzen bei gegebenen konstanten Inspektionsintervallen.- 2.5.3 Simultane Optimierung von Verschleissgrenze und Inspektionsintervall.- 2.5.3.1 Konstantes Inspektionsintervall.- 2.5.3.2 Vom Verschleissniveau abhangiges Inspektionsintervall.- 2.6 Kritischer Modellvergleich.- 3. Modelle zur simultanen Optimierung der Instandhaltungspolitik fur mehrere Reparatureinheiten.- 3.1 Problemstellung.- 3.2 Die Wahl zwischen Minimalreparaturen und Generaluberholungen fur eine vielteilige Fertigungseinfreit.- 3.3 Die Bestimmung optimaler Gruppenreparaturen fur identische Komponenten verschiedener Fertigungseinheiten (homogene Reparaturgruppen).- 3.4 Die Bestimmung optimaler Gruppenreparaturen bei betriebszeitabhangiger Strategie fur verschiedene Komponenten einer Fertigungseinheit (heterogene Reparaturgruppen).- 3.4.1 Die Bewertung alternativer Gruppenreparaturzyklen.- 3.4.2 Optimierung von Gruppenreparaturfolgen bei endlicher Nutzungsdauer der Fertigungseinheit.- 3.4.3 Optimierung von Gruppenreparaturfolgen bei unbegrenzter Nutzungsdauer der Fertigungseinheit.- 3.5 Verschleiss-, alters-, kosten- und leistungsabhangige Strategien fur Fertigungseinheiten.- 3.5.1 Strategien mit Verschleisskontrollen.- 3.5.2 Altersabhangige Strategien.- 3.5.3 Strategien mit Kosten- oder Leistungskontrollen.- 3.6 Kritischer Modellvergleich.- Schlussbemerkung.- Schlussbemerkung.- Anhang A: Schatzfunktionen fur Ausfallverteilungen.- Anhang B: Markov-Prozesse.- Verzeichnis der Abkurzungen.

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示

詳細情報

ページトップへ