Zur Bedeutung der Keck-Rechtsprechung für die Arbeitnehmerfreizügigkeit

著者

    • Westenberg, Hendrik Schulte

書誌事項

Zur Bedeutung der Keck-Rechtsprechung für die Arbeitnehmerfreizügigkeit

Hendrik Schulte Westenberg

(Jus internationale et Europaeum / herausgegeben von Thilo Marauhn und Christian Walter, 32)

Mohr Siebeck, c2009

タイトル別名

Keck-Rechtsprechung

大学図書館所蔵 件 / 3

この図書・雑誌をさがす

注記

Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Wilhelms-Universität Münster, 2008

Bibliography: p. [247]-262

Includes index

内容説明・目次

内容説明

Die Entwicklung eines kohärenten Prüfungsmaßstabs zur Konturierung der Beschränkungsverbotstatbestände ist seit Langem eines der zentralen Probleme der EG-vertraglichen Grundfreiheitsdogmatik. Die in dieser Frage oftmals uneinheitliche Rechtsprechung des EuGH führte zu kontroversen Debatten innerhalb der europarechtlichen Literatur. Hendrik Schulte Westenberg lotet Möglichkeiten und Grenzen für eine tatbestandliche Einschränkung der Arbeitnehmerfreizügigkeit nach Art. 39 EG aus. Dabei geht er neben der Sichtung und Bewertung der übrigen Konkretisierungsmodelle insbesondere der Frage nach einer Übertragung der zum Warenverkehrsfreiheitstatbestand entwickelten Keck -Rechtsprechung nach. In diesem Rahmen analysiert er vor allem diejenigen Schwierigkeiten, welche die unter rechtsmethodischen Aspekten zu begrüßende Übertragung in ihrer arbeitnehmerfreizügigkeitsspezifischen Ausprägung mit sich bringt.

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示

詳細情報

  • NII書誌ID(NCID)
    BA91800353
  • ISBN
    • 9783161499913
  • 出版国コード
    gw
  • タイトル言語コード
    ger
  • 本文言語コード
    ger
  • 出版地
    Tübingen
  • ページ数/冊数
    xiv, 264 p.
  • 大きさ
    24 cm
  • 親書誌ID
ページトップへ