Der Orient als Geosystem

書誌事項

Der Orient als Geosystem

Reinhard Stewig

(Schriften des Deutschen Orient-Instituts)

Leske Verlag + Budrich, 1977

大学図書館所蔵 件 / 2

この図書・雑誌をさがす

注記

Includes bibliographical references

内容説明・目次

目次

  • I. Methodologische und inhaltliche uberlegungen.- A. Methodologische UEberlegungen.- 1. A. Hettner und das landerkundliche Schema.- 2. H. Spethmann und die dynamische Landerkunde.- 3. O. Schmieder und die kulturmorphogenetische Landerkunde.- 4. H. Lautensach und die Formenwandellehre.- 5. (W. Woehlke) und die systemanalytische Landerkunde.- B. Inhaltliche UEberlegungen.- 1. Der Orient: Rezeptionsraum des weltweiten Industrialisierungsprozesses heute.- 2. Der Orient: Innovationsraum der Kultur- und Wirtschaftsstufenentfaltung der Menschheit in der Vergangenheit.- 3. Der Orient: Kernraum des Islam.- 4. Der Orient: subtropischer Trockenraum.- 5. Abgrenzung des Begriffes und Raumes Orient.- C. Literaturubersicht.- II. Der orient als oekosystem.- A. Das Gebirge.- 1. Falten-, Bruchschollen- und Bruchfaltengebirgsreliefstruktur.- 2. Humide, semiaride und aride Gebirgsklimate.- 3. Braune bis roetliche Waldboeden
  • terra rossaBoeden und Karst.- 4. Kalteempfindliche bis winterharte Feucht- und Trockenwaldvegetation.- B. Die Steppe.- 1. Flach- und Ovareliefstruktur.- 2. Semiaride bis aride Tief- und Hochlandsklimate.- 3. Braune bis graue Steppenboeden.- 4. Kurzgras-, Langgras- und Krautsteppenvegetation.- C. Die Wuste.- 1. Flach-, Schichtstufen- und Dunenreliefstruktur.- 2. Vollarides Trockenklima.- 3. Stein-, Kies-, Sand-, Salzton- und Krustenboeden.- 4. Sporadische und episodische Vegetation.- D. Die Oase.- 1. Die Stromoasen.- 2. Die Quell- und Grundwasseroasen.- 3. Flusstal- und Schwemmfacherreliefstruktur.- 4. Salzboeden.- III. Die Traditionellen Lebensformen Im Orient (Der Orient Als Soziosystem I).- A. Klimagang, Kulturstufenentfaltung und Herausbildung der traditionellen Lebensformen.- 1. Klimagang und Kulturstufenentfaltung.- 2. Die Herausbi1 dung der traditionellen Lebensformen.- B. Der Nomadismus.- 1. Begriffsklarung: Nomadismus, Transhumanz, Almwirtschaft.- 2. Die Bedeutungsentwicklung des Nomadentums.- 3. Gebirgs- und Flachlandsnomadismus als oekologische Varianten.- 4. Viehhaltung und Dienstleistungen als wirtschaftliche Grundlagen der Nomaden.- 5. Die stammes- und sippenorientierte Sozialstruktur der Nomaden.- 6. UEbergangsformen nomadischer und sesshafter Lebensweise.- 7. Die wirtschaftliche Entwicklung und der soziale Wandel der traditionellen Lebensform Nomadismus.- 8. Literaturhinweise.- C. Die Landwirtschaft der Sesshaften.- 1. Begriffsklarung: Bewasserungs-, Trocken- und Feuchtlandwirtschaft
  • Subsistenz-, binnen- und exportmarktorientierte Landwirtschaft.- 2. Die Bedeutungsentwicklung des Bauern-/Fellachentums.- 3. Grundformen der traditionellen Agrarverfassung:Rentenkapitalismus und Feudalismus.- 4. Die Wirtschafts- und Sozialstruktur der Landwirtschaft der Sesshaften.- Variante I: Das Oasenbauerntum
  • Qanatoase Kahrizak (Innerpersien) als Beispiel fur rentenkapitalistische Agrarver fassung und Bewasserungslandwirtschaft.- Variante II: Das Steppenbauerntum.- Variante IIa: Inneranatolien als Beispiel fur feudalistische Agrarverfassung und Trockenlandwirtschaft.- Variante IIb: Nordostsyrien als Beispiel fur moderne Organisationsformen in der Trockenlandwirtschaft.- Variante III: Das Gebirgsbauerntum.- Variante IIIa: Das Libanon-Gebirge als Beispiel eines Ruckzugsgebietes religioeser Minderheiten.- Variante IIIb: Das Aures-Gebirge (Nordafrika)als Beispiel eines voelkischen Ruckzugsgebietes.- Variante IIIc: Das turkische Schwarzmeergebiet als Beispiel fur Feuchtlandwirtschaft.- 5. Die Struktur der landlichen Siedlungen im Orient.- 6. Agrarreformen im Orient.- a. Das Beispiel Iran als Agrarreform unter monarchistischem Vorzeichen.- b. Das Beispiel AEgypten als Agrarreform unter arabisch-sozialistischem Vorzeichen.- 7. Dekolonisation und ihre Auswirkungen auf die Landwirtschaft der Sesshaften.- 8. Literaturhinweise.- D. Das traditionelle Stadtewesen.- 1.Begriffsklarung: traditionelle, islamischorientalische Stadt
  • mittelalterliche deutsche (europaische) Stadt.- 2.Die (Bedeutungs-)Entwicklung des Stadtewesens.- 3. Politische Administration, handwerkliche Produktion und Handel als Funktionen der traditionellen, islamisch-orientalischen Stadt.- 4. Segregierte Funktionsraume fur Arbeiten und Wohnen als Strukturmuster der traditionellen, islamisch-orientalischen Stadt.- 5. Der Sackgassengrundriss der traditionellen, islamisch-orientalischen Stadt.- 6. Die Variationsbreite der traditionellen, islamisch-orientalischen Stadt.- 7. Literaturhinweise.- IV. Die Wirtschaftliche Entwicklung Und Der Soziale Wandel Im Orient(Der Orient Als Soziosystem II).- A. Die Industrialisierung im engeren und weiteren Sinne.- 1. Begriffsklarung: Industrialisierung
  • Industriebetrieb.- 2. Die soziooekonomischen Verhaltnisse als Voraussetzungen der Industrialisierung im Orient.- a. Wirtschaftsgeist, Gesellschaftsstruktur, Unternehmertum, politische Verhaltnisse.- b. Bevoelkerungsentwicklung, AgrafverfAssung, Arbeitskrafte.- c. Tertiarer Sektor, Aussenhandel, Kapitalakkumulation.- d. Kolonisation, Eigenstaat1ichkeit, Handwerk.- e. Technologie und Wissenschaft.- f. Infrastruktur.- g. Ressourcen (Rohstoffe und Energietrager).- 3. Privatwirtschaft und Staat als Trager der Industrialisierung im Orient.- a. Die Rolle der Privatwirtschaft.- b. Die Rolle des Staates.- c. Die "mixed economy".- d. Die Rolle der Industriezweige.- 4. Literaturhinweise.- B. Die Landflucht und die Veranderungen im landlichen Raum.- 1. Die Ursachen der Abwanderung aus dem landlichen Raum/Bevoelkerungsentwicklung.- 2. Der Vorgang der Abwanderung aus dem landlichen Raum.- 3. Auswirkungen der Abwanderung und andere Veranderungen im landlichen Raum.- 4. Literaturhinweise.- C. Die Verstadterung und der Strukturwandel im stadtischen Raum.- 1. Die Ursachen der Stadtwanderung/Neue Funktionen der islamisch-orientalischen Stadt.- 2. Entwicklung und Strukturwandel der traditionellen, islamisch-orientalischen Stadt.- a. Die Vorgange an der neuen Peripherie: Wohnen und Arbeiten (Industrie).- b. Der Strukturwandel der alten Innenstadt: Arbeiten (tertiarer Sektor) und Wohnen.- 3. Der Grundrisswandel der traditionellen, islamisch-orientalischen Stadt.- 4. Literaturhinweise.- D. Das Entwicklungsproblem.- 1. Klimatologische, demographische, sozialpsychologische, soziologische und oekonomische Entwicklungstheorien.- 2. Systemorientierung und Dynamisierung als methodischer Ansatz zur (theoretischen)Bewaltigung des Entwicklungsproblems.

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示

詳細情報

ページトップへ