Das Bodenrecht in "Neudeutschland über See" : Erwerb, Vergabe und Nutzung von Land in der Kolonie Deutsch-Südwestafrika 1884-1915

書誌事項

Das Bodenrecht in "Neudeutschland über See" : Erwerb, Vergabe und Nutzung von Land in der Kolonie Deutsch-Südwestafrika 1884-1915

Markus J. Jahnel

(Rechtshistorische Reihe, Bd. 386)

Peter Lang, c2009

タイトル別名

Koloniales Bodenrecht in Deutsch-Südwestafrika

大学図書館所蔵 件 / 1

この図書・雑誌をさがす

注記

Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universität Regensburg, 2006

Bibliography: p. 561-583

内容説明・目次

内容説明

Der Autor untersucht in seiner Arbeit rechtshistorisch die wesentlichen Aspekte des Bodenrechts der Kolonie Deutsch-Sudwestafrika, dem heutigen Namibia. Er erlautert zunachst die Grundzuge des Kolonialrechts und sein Verhaltnis zur Rechtsordnung des Deutschen Reichs. Ausgehend von den verschiedenen Grundstucksarten und der dualen Kolonialrechtsordnung, die das fur Nichteingeborene geltende Recht vom Eingeborenenrecht abgrenzte, werden hinsichtlich der Nichteingeborenen die Besonderheiten bei grundstucksbezogenen Rechtsgeschaften, im Enteignungs- und Steuerrecht sowie im Rechtsschutz vorgestellt, im Eingeborenenrecht die Beibehaltung des ursprunglichen Bodenrechts und die kolonialen Eingriffe ins "gemischte Recht", das beide Bevoelkerungsgruppen betraf. Des Weiteren behandelt die Arbeit die Erschliessung des herrenlosen "Kronlands" durch konzessionierte Kolonialunternehmen und die Landvergabe durch die Schutzgebietsverwaltung im Rahmen spezifischer Vertragsmuster, deren Klauseln die Einhaltung der bodenpolitischen Vorgaben durch die Ansiedler sicherstellen sollten. Abschliessend wird der Wandel der Landverteilung im Rahmen der Dekolonisation vom Ende der Kolonialzeit bis heute skizziert.

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示

詳細情報

ページトップへ