Controlling des Integrationsprozesses bei Mergers & Acquisitions

書誌事項

Controlling des Integrationsprozesses bei Mergers & Acquisitions

Matthias Metz ; mit einem Geleitwort von Egbert Kahle

(Entscheidungs- und Organisationstheorie)(DUV Wirtschaftswissenschaft)

Deutscher Universitäts-Verlag, 2002

1. Aufl

タイトル別名

Controlling des Integrationsprozesses

Controlling des Integrationsprozesses bei Mergers und Acquisitions

大学図書館所蔵 件 / 1

この図書・雑誌をさがす

注記

Originally presented as the author's thesis (doctoral) -- Lüneburg Universität, 2001

Includes bibliographical references (p. 215-242)

内容説明・目次

内容説明

Auf der Basis eines koordinationsorientierten Controlling-Verstandnisses entwickelt Matthias Metz das konzeptionelle Grundgerust eines Integrationscontrollings aus einer wertorientierten Perspektive im Sinne des Shareholder-Value-Ansatzes.

目次

1. Kapitel: Einfuhrung.- 1.1. Ausgangssituation.- 1.2. Zielsetzung und Abgrenzung der Arbeit.- 1.3. Vorgehensweise, Logik und Aufbau der Arbeit.- 2. Kapitel: Grundlagen des Integrationscontrollings.- 2.1. Begriff der und Ablauf von Unternehmensakquisitionen.- 2.1.1. Begriff der Akquisition.- 2.1.2. Erlauterung der Begriffselemente.- 2.1.2.1. Erwerb von Eigentums-, Besitz- und damit Verfugungsrechten.- 2.1.2.2. Erwerbendes Unternehmen (Akquisiteur).- 2.1.2.3. Akquisitionsobjekt.- 2.1.2.4. Vertikale, horizontale und konglomerate Akquisitionen.- 2.1.2.5. UEbertrag von Gesellschaftsanteilen/UEbertragung von wesentlichen Teilen des Vermoegens.- 2.1.2.6. Freundliche vs. feindliche UEbernahmen.- 2.1.2.7. Rechtliche Selbstandigkeit.- 2.1.3. Ablauf von Unternehmensakquisitionen.- 2.1.3.1. Prozessuberblick.- 2.1.3.2. Kurzbeschreibung der UEbernahmephase.- 2.1.3.3. Kurzbeschreibung der Integrationsphase.- 2.2. Anspruch an und Ergebnis von Unternehmensakquisitionen.- 2.2.1. Shareholder-Value-Konzept als Handlungsmaxime.- 2.2.1.1. OEkonomisch-rationales Verhalten und Wertorientierung.- 2.2.1.2. Ausgangsbasis und Funktionsweise des Shareholder-Value- Ansatzes.- 2.2.1.3. Pro- und Contra-Diskussion um den Shareholder-Value- Ansatz.- 2.2.2. Werteinfluss von Akquisitionen fur die beiden Aktionarsgruppen.- 2.2.2.1. Wertverteilungsszenarien.- 2.2.2.2. Reale und opportunitatenbezogene Wertvernichtung.- 2.3. Integration des Akquisitionsobjektes.- 2.3.1. Bedeutung und Begriff der Integration.- 2.3.2. Erlauterung der Begriffselemente.- 2.3.2.1. Prozessverstandnis und -Verhaltnis von Akquisiteur und Akquisitionsobjekt.- 2.3.2.2. Interaktionen als Integrationsmittel.- 2.3.2.3. Zielsetzung der Integration.- 2.3.2.4. Projektcharakter und -organisation der Integration.- 2.4. Integrationscontrolling als Fuhrungssubsystem.- 2.4.1. Ableitung eines allgemeinen Controlling-Verstandnisses.- 2.4.1.1. Grundsatzliche Einordnung des Controllings.- 2.4.1.2. Koordinationsfunktion des Controllings.- 2.4.2.3. Geschlossene Controlling-Konzeption.- 2.4.2. Generierung einer Arbeitsdefinition fur das Integrationscontrolling.- 3. Kapitel: Wertpotentiale als zentraler Betrachtungsgegenstand des Integrationscontrollings.- 3.1. Reale Wertpotentiale.- 3.1.1 Synergien und Dyssynergien als Wertquellen.- 3.1.1.1. Begriffsabgrenzung und Konkretisierung.- 3.1.1.2. Bestehende Systematisierungsansatze fur Synergien und Dyssynergien.- 3.1.1.3. Entwicklung eines Shareholder-Value-kompatiblen Ansatzes.- 3.1.1.4. Operationalisierung von Synergien und Dyssynergien.- 3.1.2 Leistungswirtschaftliche Synergien und Dyssynergien.- 3.1.2.1. Quellen von leistungswirtschaftlichen Synergien und Dyssynergien.- 3.1.2.2. Leistungswirtschaftliche Synergien und Dyssynergien durch Verknupfung materieller Ressourcen/Geschaftsprozesse.- 3.1.2.3. Leistungswirtschaftliche Synergien und Dyssynergien durch Verknupfung immaterieller Ressourcen.- 3.1.3 Finanzwirtschaftliche Synergien und Dyssynergien.- 3.1.4. Steuerliche Synergien und Dyssynergien.- 3.2. Pseudowertpotentiale.- 3.2.1. Risikoreduktion durch Diversifikation.- 3.2.2. Reduktion der Fremdkapitalzinsen.- 3.2.3. Unterbewertung des Akquisitionsobjektes.- 4. Kapitel: Funktionen des Integrationseontrollings.- 4.1. Bestimmung und Abgrenzung der Betrachtungsalternativen.- 4.1.1. Prozessuale Perspektive nach der Integrationssequenz.- 4.1.2. Funktionale Perspektive als praferierte Perspektive.- 4.2. Koordination des Integrationsplanungs- und - kontrollsystems.- 4.2.1. Gestaltungsdeterminanten des Integrationsplanungs- und - kontrollsystems.- 4.2.1.1. Begriff der Planung.- 4.2.1.2. Synoptischer vs. inkrementaler Planungsansatz fur die Integration.- 4.2.1.3. Top-down-/Bottom-up-Approach vs. Gegenstromverfahren.- 4.2.1.4. Zusammengehoerigkeit von Integrationsplanung und - kontrolle.- 4.2.2. Spezifische strategische Aufgabenfelder.- 4.2.2.1. Status-quo-Analyse nach Abschluss der UEbernahme.- 4.2.2.2. Strategische Kontrolle des Integrationsvorhabens.- 4.2.3. Spezifische operative Aufgabenfelder.- 4.2.3.1. Veranderungs- und Wertmodellierungsaspekte.- 4.2.3.2. Integrationszeitpunktaspekte.- 4.2.3.3. Integrationsgeschwindigkeitsaspekte.- 4.2.3.4. Integrationsplanungs- und -kontrollaspekte.- 4.3. Koordination des Integrationsinformationsversorgungssystems.- 4.3.1. Gestaltungsdeterminanten des Integrationsinformationsversorgungssystems.- 4.3.1.1. Informationen als Objekte der Informationsversorgung.- 4.3.1.2. Anforderungen an das Informationsversorgungssystem.- 4.3.2. Bestimmung des Informationsbedarfs.- 4.3.2.1. Informationsangebot, -nachfrage und -bedarf.- 4.3.2.2. Informationsbedarf des Integrationsmanagements.- 4.3.2.3. Informationsbedarf der Integrationsbetxoffenen aus Unternehmenssicht.- 4.3.3. Informationsbeschaffung.- 4.3.3.1. Grundsatzregeln der Mormationsbeschaffung.- 4.3.3.2. Beschaffung strategischer Informationen.- 4.3.3.3. Beschaffung operativer Informationen.- 4.3.4. Informationsubertragung.- 4.3.4.1. Berichte, Berichtszwecke und Berichtsarten.- 4.3.4.2. Erstellung und Gestaltung von Berichten.- 5. Kapitel: Ausgewahlte Instrumente des Integrationseontrollings.- 5.1. Bestimmung des Instrumentariums.- 5.1.1. Instrumente des Integrationscontrollings im UEberblick.- 5.1.2. Grundsatzliche Kriterien fur die Auswahl von Instrumenten.- 5.2. Integrationsplanungs- und -kontrollmstramentarium.- 5.2.1. Integrationswertmodellierung.- 5.2.2. Integrationspriorisierung.- 5.2.3. Integrationsgeschwindigkeitsbestimmung.- 5.2.4. Integrationsstrukturplanung.- 5.2.5. Integrationstermin- und -ablaufplanung.- 5.2.6. Integrationstermin-, -sachfortschritts- und -kostenkontrolle.- 5.2.7. Wertorientierte Abweichungsanalyse von Synergien und Dyssynergien.- 5.3. Integrationsinformationsinstrumentarium.- 5.3.1. Balanced Scorecard als Integrationskennzahlensystem.- 5.3.2. Integriertes Integrations-Reporting.- 6. Kapitel: Schlussbetrachtung.- 6.1. Zusammenfassende Thesen.- 6.2. Schlussbemerkung.

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 2件中  1-2を表示

詳細情報

ページトップへ