Controlling des Integrationsprozesses bei Mergers & Acquisitions
Author(s)
Bibliographic Information
Controlling des Integrationsprozesses bei Mergers & Acquisitions
(Entscheidungs- und Organisationstheorie)(DUV Wirtschaftswissenschaft)
Deutscher Universitäts-Verlag, 2002
1. Aufl
- Other Title
-
Controlling des Integrationsprozesses
Controlling des Integrationsprozesses bei Mergers und Acquisitions
Available at 1 libraries
  Aomori
  Iwate
  Miyagi
  Akita
  Yamagata
  Fukushima
  Ibaraki
  Tochigi
  Gunma
  Saitama
  Chiba
  Tokyo
  Kanagawa
  Niigata
  Toyama
  Ishikawa
  Fukui
  Yamanashi
  Nagano
  Gifu
  Shizuoka
  Aichi
  Mie
  Shiga
  Kyoto
  Osaka
  Hyogo
  Nara
  Wakayama
  Tottori
  Shimane
  Okayama
  Hiroshima
  Yamaguchi
  Tokushima
  Kagawa
  Ehime
  Kochi
  Fukuoka
  Saga
  Nagasaki
  Kumamoto
  Oita
  Miyazaki
  Kagoshima
  Okinawa
  Korea
  China
  Thailand
  United Kingdom
  Germany
  Switzerland
  France
  Belgium
  Netherlands
  Sweden
  Norway
  United States of America
Note
Originally presented as the author's thesis (doctoral) -- Lüneburg Universität, 2001
Includes bibliographical references (p. 215-242)
Description and Table of Contents
Description
Auf der Basis eines koordinationsorientierten Controlling-Verstandnisses entwickelt Matthias Metz das konzeptionelle Grundgerust eines Integrationscontrollings aus einer wertorientierten Perspektive im Sinne des Shareholder-Value-Ansatzes.
Table of Contents
1. Kapitel: Einfuhrung.- 1.1. Ausgangssituation.- 1.2. Zielsetzung und Abgrenzung der Arbeit.- 1.3. Vorgehensweise, Logik und Aufbau der Arbeit.- 2. Kapitel: Grundlagen des Integrationscontrollings.- 2.1. Begriff der und Ablauf von Unternehmensakquisitionen.- 2.1.1. Begriff der Akquisition.- 2.1.2. Erlauterung der Begriffselemente.- 2.1.2.1. Erwerb von Eigentums-, Besitz- und damit Verfugungsrechten.- 2.1.2.2. Erwerbendes Unternehmen (Akquisiteur).- 2.1.2.3. Akquisitionsobjekt.- 2.1.2.4. Vertikale, horizontale und konglomerate Akquisitionen.- 2.1.2.5. UEbertrag von Gesellschaftsanteilen/UEbertragung von wesentlichen Teilen des Vermoegens.- 2.1.2.6. Freundliche vs. feindliche UEbernahmen.- 2.1.2.7. Rechtliche Selbstandigkeit.- 2.1.3. Ablauf von Unternehmensakquisitionen.- 2.1.3.1. Prozessuberblick.- 2.1.3.2. Kurzbeschreibung der UEbernahmephase.- 2.1.3.3. Kurzbeschreibung der Integrationsphase.- 2.2. Anspruch an und Ergebnis von Unternehmensakquisitionen.- 2.2.1. Shareholder-Value-Konzept als Handlungsmaxime.- 2.2.1.1. OEkonomisch-rationales Verhalten und Wertorientierung.- 2.2.1.2. Ausgangsbasis und Funktionsweise des Shareholder-Value- Ansatzes.- 2.2.1.3. Pro- und Contra-Diskussion um den Shareholder-Value- Ansatz.- 2.2.2. Werteinfluss von Akquisitionen fur die beiden Aktionarsgruppen.- 2.2.2.1. Wertverteilungsszenarien.- 2.2.2.2. Reale und opportunitatenbezogene Wertvernichtung.- 2.3. Integration des Akquisitionsobjektes.- 2.3.1. Bedeutung und Begriff der Integration.- 2.3.2. Erlauterung der Begriffselemente.- 2.3.2.1. Prozessverstandnis und -Verhaltnis von Akquisiteur und Akquisitionsobjekt.- 2.3.2.2. Interaktionen als Integrationsmittel.- 2.3.2.3. Zielsetzung der Integration.- 2.3.2.4. Projektcharakter und -organisation der Integration.- 2.4. Integrationscontrolling als Fuhrungssubsystem.- 2.4.1. Ableitung eines allgemeinen Controlling-Verstandnisses.- 2.4.1.1. Grundsatzliche Einordnung des Controllings.- 2.4.1.2. Koordinationsfunktion des Controllings.- 2.4.2.3. Geschlossene Controlling-Konzeption.- 2.4.2. Generierung einer Arbeitsdefinition fur das Integrationscontrolling.- 3. Kapitel: Wertpotentiale als zentraler Betrachtungsgegenstand des Integrationscontrollings.- 3.1. Reale Wertpotentiale.- 3.1.1 Synergien und Dyssynergien als Wertquellen.- 3.1.1.1. Begriffsabgrenzung und Konkretisierung.- 3.1.1.2. Bestehende Systematisierungsansatze fur Synergien und Dyssynergien.- 3.1.1.3. Entwicklung eines Shareholder-Value-kompatiblen Ansatzes.- 3.1.1.4. Operationalisierung von Synergien und Dyssynergien.- 3.1.2 Leistungswirtschaftliche Synergien und Dyssynergien.- 3.1.2.1. Quellen von leistungswirtschaftlichen Synergien und Dyssynergien.- 3.1.2.2. Leistungswirtschaftliche Synergien und Dyssynergien durch Verknupfung materieller Ressourcen/Geschaftsprozesse.- 3.1.2.3. Leistungswirtschaftliche Synergien und Dyssynergien durch Verknupfung immaterieller Ressourcen.- 3.1.3 Finanzwirtschaftliche Synergien und Dyssynergien.- 3.1.4. Steuerliche Synergien und Dyssynergien.- 3.2. Pseudowertpotentiale.- 3.2.1. Risikoreduktion durch Diversifikation.- 3.2.2. Reduktion der Fremdkapitalzinsen.- 3.2.3. Unterbewertung des Akquisitionsobjektes.- 4. Kapitel: Funktionen des Integrationseontrollings.- 4.1. Bestimmung und Abgrenzung der Betrachtungsalternativen.- 4.1.1. Prozessuale Perspektive nach der Integrationssequenz.- 4.1.2. Funktionale Perspektive als praferierte Perspektive.- 4.2. Koordination des Integrationsplanungs- und - kontrollsystems.- 4.2.1. Gestaltungsdeterminanten des Integrationsplanungs- und - kontrollsystems.- 4.2.1.1. Begriff der Planung.- 4.2.1.2. Synoptischer vs. inkrementaler Planungsansatz fur die Integration.- 4.2.1.3. Top-down-/Bottom-up-Approach vs. Gegenstromverfahren.- 4.2.1.4. Zusammengehoerigkeit von Integrationsplanung und - kontrolle.- 4.2.2. Spezifische strategische Aufgabenfelder.- 4.2.2.1. Status-quo-Analyse nach Abschluss der UEbernahme.- 4.2.2.2. Strategische Kontrolle des Integrationsvorhabens.- 4.2.3. Spezifische operative Aufgabenfelder.- 4.2.3.1. Veranderungs- und Wertmodellierungsaspekte.- 4.2.3.2. Integrationszeitpunktaspekte.- 4.2.3.3. Integrationsgeschwindigkeitsaspekte.- 4.2.3.4. Integrationsplanungs- und -kontrollaspekte.- 4.3. Koordination des Integrationsinformationsversorgungssystems.- 4.3.1. Gestaltungsdeterminanten des Integrationsinformationsversorgungssystems.- 4.3.1.1. Informationen als Objekte der Informationsversorgung.- 4.3.1.2. Anforderungen an das Informationsversorgungssystem.- 4.3.2. Bestimmung des Informationsbedarfs.- 4.3.2.1. Informationsangebot, -nachfrage und -bedarf.- 4.3.2.2. Informationsbedarf des Integrationsmanagements.- 4.3.2.3. Informationsbedarf der Integrationsbetxoffenen aus Unternehmenssicht.- 4.3.3. Informationsbeschaffung.- 4.3.3.1. Grundsatzregeln der Mormationsbeschaffung.- 4.3.3.2. Beschaffung strategischer Informationen.- 4.3.3.3. Beschaffung operativer Informationen.- 4.3.4. Informationsubertragung.- 4.3.4.1. Berichte, Berichtszwecke und Berichtsarten.- 4.3.4.2. Erstellung und Gestaltung von Berichten.- 5. Kapitel: Ausgewahlte Instrumente des Integrationseontrollings.- 5.1. Bestimmung des Instrumentariums.- 5.1.1. Instrumente des Integrationscontrollings im UEberblick.- 5.1.2. Grundsatzliche Kriterien fur die Auswahl von Instrumenten.- 5.2. Integrationsplanungs- und -kontrollmstramentarium.- 5.2.1. Integrationswertmodellierung.- 5.2.2. Integrationspriorisierung.- 5.2.3. Integrationsgeschwindigkeitsbestimmung.- 5.2.4. Integrationsstrukturplanung.- 5.2.5. Integrationstermin- und -ablaufplanung.- 5.2.6. Integrationstermin-, -sachfortschritts- und -kostenkontrolle.- 5.2.7. Wertorientierte Abweichungsanalyse von Synergien und Dyssynergien.- 5.3. Integrationsinformationsinstrumentarium.- 5.3.1. Balanced Scorecard als Integrationskennzahlensystem.- 5.3.2. Integriertes Integrations-Reporting.- 6. Kapitel: Schlussbetrachtung.- 6.1. Zusammenfassende Thesen.- 6.2. Schlussbemerkung.
by "Nielsen BookData"