Das Versprechen : Studien zur Verbindlichkeit menschlichen Sagens in Søren Kierkegaards Werk Die Taten der Liebe

Bibliographic Information

Das Versprechen : Studien zur Verbindlichkeit menschlichen Sagens in Søren Kierkegaards Werk Die Taten der Liebe

Dorothea Glöckner

(Religion in philosophy and theology, 39)

Mohr Siebeck, 2009

  • : pbk

Available at  / 1 libraries

Search this Book/Journal

Note

Includes bibliographical references and indexes

Description and Table of Contents

Description

Kierkegaards ethisches Hauptwerk Die Taten der Liebe enthält zahlreiche Reflexionen über Sprache und menschliches Sprechen. Es gehört zum Anliegen der Autorin, diese Dimension in Die Taten der Liebe hervorzuheben. Die Werklektüre zeichnet insbesondere Kierkegaards Konfrontation von menschlichem und christlichem Sprachgebrauch nach. In Beispielen zur Rede von Gastfreundschaft, von Ehre und Schande, Sieg und Versöhnung analysiert Dorothea Glöckner Bedeutungsdoppelungen und erfragt Begründungsmodelle für die Verbindlichkeit menschlicher Kommunikation. Bezugnehmend auf Hannah Arendts Bestimmung des Verhältnisses zwischen Sprechen und Handeln weist sie parallele Ansätze im ethischen Denken Kierkegaards und Arendts auf. Hier zeigen sich ein wesentliches Gleichheitsdenken, die Anrede des Nächsten sowie eine das Gute erhoffende Ausrichtung auf die Zukunft als massgebliche Kriterien verbindlicher Rede. Wieweit diese Kriterien sich im Versprechen exemplarisch zur Geltung bringen, wird in Exkursen zu Hans Lipps, Hannah Arendt und Paul Ricœur untersucht.

by "Nielsen BookData"

Related Books: 1-1 of 1

Details

Page Top