Mehr Technik in die Region : neue Ansätze zur regionalen Technikförderung in Nordrhein-Westfalen
Author(s)
Bibliographic Information
Mehr Technik in die Region : neue Ansätze zur regionalen Technikförderung in Nordrhein-Westfalen
Deutscher Universitäts-Verlag, c1990
Available at / 1 libraries
-
No Libraries matched.
- Remove all filters.
Note
Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universität-Gesamthochschule Paderborn, 1988
Includes bibliographical references (p. [246]-294)
Description and Table of Contents
Table of Contents
I. Untersuchungsfragen und Untersuchungsdesign.- 1. Fragestellung.- 2. Theoretischer Kontext.- 3. Organisatorischer Rahmen.- 4. Methoden und Datenbasis.- 5. Aufbau der Studie.- II. Regionale Technikforderung - Konzeptionelle Grundlagen einer neuen Politik.- 1. Regionale Technikfoerderung als neuer Ansatz in der Raumordnungsund Regionalpolitik.- 2. Bezuge zur Forschungs- und Technologiepolitik.- 3. Bezuge zur Berufsbildungspolitik.- 4. Regionale Technikfoerderung als Mittelstandspolitik.- 5. Fazit.- III. Programme und Infrastrukturen regionaler Technikfoerderung - Zur bisherigen Praxis.- 1. Regionale Technikfoerderung in der Raumordnungs- und Regionalpolitik.- 1.1. Regionale Wirtschaftsfoerderung.- 1.2. Kommunale Wirtschaftsfoerderung.- 1.2.1. Das Beispiel Essen.- 1.2.2. Das Beispiel Bielefeld.- 2. Regionale Technikfoerdemng in der Forschimgs- und Technologiepolitik.- 2.1. Foerderung des Technologietransfers und der Innovationsberatung durch den Bund.- 2.1.1. Filotmassnahmen im Bereich Innovationsberatung und Technologietransfer.- 2.1.2. Infrastrukturen fur technologieorientierte Untemehmensgrundungen.- 2.1.3. Aussemniversitarer Forschungsbereich - Externe Vertragsforschung.- 2.1.4. Technologiezentren im Rahmen der direkten Forschungsfoerderung.- 2.2. "OEkologische und oekonomische Erneuerung" des Landes NRW durch Technologietransfer und Innovationsberatung (Landesebene).- 2.2.1. Das Technologieprogramm Wirtschaft.- 2.2.1.1. Das Rationalisierungskuratorium der deutschen Wirtschaft - Landesgruppe NRW.- 2.2.1.2. Technologie- und Umweltberatung der Industrie- und Handelskammern.- 2.2.2. Nordrhein-Westfalen-Initiative Zukunftstechnologien.- 2.2.2.1. Hochschultransfer.- 2.2.2.2. Zentrum fur Innovation und Technik NRW (ZENIT).- 2.2.3. Technologieberatungsstellen beim DGB-Landesbezirk NRW.- 2.3. Kommunale Grunder- und Technologiezentren.- 2.3.1. Grunder- und Technologiezentren als Instrument kommunaler Entwicklungsstrategien.- 2.3.2. Grunder- und Technologiezentren in Nordrhein-Westfalen - Funf Beispiele -.- 3. Regionale Technikfoerderung in der Berufsbildungspolitik.- 3.1. Die Qualifizierungsoffensive des Bundes und ihre regionalen Infrastrukturen.- 3.2. Landesfoerderung fur regionale Bemfsbildungszentren.- 3.3. Qualifikationsorientierte Kommunalpolitik.- 4. Regionale Technikfoerderung in der Mittelstandspolitik.- 4.1. Mittelstandsfoerderung des Bundes und ihre Umsetzung durch regionale Infrastrukturen.- 4.2. Mittelstandsorientierte Technikfoerderung des Landes NRW: Das Beispiel Technologie-Transfer-Ring Handwerk NRW.- 4.3. Kommunale Mittelstandsfoerderung.- IV. Politikfragmentierang als Kernproblem der regionalen Technikforderung - dargestellt am Beispiel Ostwestfalen-Lippe.- 1. Technologietransfer und Innovationsberatung.- 1.1. Technologietransfer und Innovationsberatung in Ostwestfalenlippe.- 1.2. Defizitanalyse.- 1.2.1. Intransparenz.- 1.2.2. Koordinationsdefizite.- 1.2.3. Mangelnde Zielgruppenorientiemng.- 2. Technikbezogene Weiterbildung.- 2.1. Technikbezogene Weiterbildung in Ostwestfalen-Lippe.- 2.2. Defizite in der technikbezogenen Weiterbildung.- 2.2.1. Unzureichende Ermittlung des Weiterbildungsbedarfs.- 2.2.2. Intransparenz.- 3. Fehlender Regionalbezug der regionalen Technikfoerderung.- 4. Fazit.- V. Regionale Technikforderung zwischen Zentralisierung und Dezentralisierung.- 1. Innovationsorientierte und "regionale" Regionalpolitik: Die Unterschiede.- 2. Begrundungszusammenhange und Organisationsmodelle einer dezentral verankerten regionalen Technikfoerderung.- 3. Risiken einer Dezentralisierung.- 4. Moegliche Vorteile einer dezentralisierten Technikfoerderung.- 4.1. Von der Folitikfragmentierung zur Politikintegration.- 4.2. Dezentralisierung und Sozialvertraglichkeit.- 4.3. Mehr Demokratie wagen - auch in der regionalen Technikfoerderung?.- 5. Institutionelle Voraussetzungen einer Dezentralisierung regionaler Technikfoerderung.- 6. Zum Handlungsspielraum der kommunalen Wirtschaftsfoerderung.- 6.1. Technikfoerderung als Element kommunaler Gewerbepolitik - Hypothesen.- 6.2. Entwicklung der kommunalen Wirtschaftsfoerderung seit Anfang der 80er Jahre.- 6.3. Grunder- und Technologiezentren als neues Instrument kommunaler Wirtschaftsfoerderung.- 6.4. Zwischenresumee.- 7. Zum Handlungsspielraum der Bezirksplanungsrate.- 7.1 Die Rolle des Bezirksplanungsrates in der Regionalplanimg.- 7.2. Der Bezirksplanungsrat als Zentralinstanz einer "regionalen Regionalpolitik": Hypothesen.- 7.3. Ergebnisse: Der Bezirksplanungsrat ist uberfordert.- 8. Fazit.- VI. Zu den Erfolgsaussichten einer korporatistisch organisierten Technilcfoerderung in der Region.- 1. Technikfoerderung durch Gremien funktionaler Reprasentation - Konturen eines Organisationsmodells.- 2. Theoretische Grundlagen des Modells.- 3. Durchsetzungsprobleme: Regionale Disparitaten bei den Infrastrukturen regionaler Technikfoerderung und Organisationswiderstande gegen die Kooperation.- 3.1. Die Industrie- und Handelskammern - Kooperationspartner oder Konflikterzeuger in der regionalen Technikfoerderung?.- 3.1.1. Die Industrie- und Handelskammern als mitgliederabhangige Organisationen.- 3.1.2. Drei Kammern im Vergleich - Unterschiede im Leistungsspektrum.- 3.1.3. Regionale Unterschiede in der Kooperationsintensitat.- 3.1.4. Zwischenergebnis.- 3.2. Die Hochschulen - Schrittmacher regionaler Technikfoerdemng?.- 3.2.1. Regionale Unterschiede im Hochschultransfer.- 3.2.2. Hochschultraiisfer und regionale Entwicklung - Einschrankungen und Kontroversen.- Exkurs: Erfahrungen aus dem Modellversuch "Innovationsfoer- derungs- und Technologietransfer-Zentrum der Hochschulen des Ruhrgebiets (ITZ)".- 3.2.3. Zukunftsperspektiven der Hochschulen im Spannungsfeld sinkender Studentenzahlen und steigender Dienstleistungsorientierung.- 4. Fazit.- VII. Dezentralisierung der Programmformulierung bei zentralstaatlicher Koordination: Ein neues Politikmodell fur die regionale Technikfoerderung.- 1. Zusammenfassung.- 2. Schlussfolgerungen.- Literatur.
by "Nielsen BookData"