Ein Silberschatz vom Schwarzen Meer : Beobachtungen zum Geldumlauf im Achaimenidenreich

書誌事項

Ein Silberschatz vom Schwarzen Meer : Beobachtungen zum Geldumlauf im Achaimenidenreich

Matthias Pfisterer

(Studia iranica, Cahier ; 22)

Association pour l'avancement des études iraniennes, 2000

大学図書館所蔵 件 / 1

この図書・雑誌をさがす

注記

French summary on back cover

Includes bibliographical references

内容説明・目次

内容説明

Die hier vorliegende Arbeit beschaftigt sich mit einem bisher unpublizierten Silberfund vom Schwarzem Meer. Knapp 800 Munzen und noch einmal etwa 100 sonstige Silberobjekte geben ein Bild vom Silberumlauf im Westen des Achaimenidenreiches gegen Ende des 5. Jh.s v. Chr. Neben mehreren unveroffentlichten Typen, unter anderem von Tarsos, bilden die 593 enthaltenen Adlerkopfdrachmen der griechischen Kolonie Sinope die grosste Gruppe dieser Munzen; sie erlauben erstmals die Erstellung einer gesicherten Relativchronologie durch eine Stempelanalyse. Ein weiterer wichtiger Aspekt des Fundes sind die darin enthaltenen Gruppen von Barren und Spiralringen, welche in den Kern und den Osten des Achaimenidenreiches weisen. Die gestaffelten Gewichte dieser Objekte und die bei den Ringen erkennbaren Zusammenhange zwischen Gewicht und ausserem Erscheinungsbild lassen den Schluss zu, dass es sich um Objekte mit Geldfunktion handelt. Aufgrund eines Vergleichs der in der antiken Literatur beschriebenen Gabenkultur der Achaimeniden mit Erkenntnissen der Anthropologie wird hier die These aufgestellt, dass das scheinbare Desinteresse der Achaimeniden an einer einheitlichen Wahrung in einer Auffassung des Austausches begrundet liegt, welche unsere heutige Auffasung und auch der der Griechen des 5. Jh.s v. Chr. entgegenlauft.

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示

  • Studia iranica

    Association pour l'avancement des études iraniennes 1982-

詳細情報

ページトップへ