Biologische Bodenreinigung : ein Leitfaden für die Praxis

著者

    • Hoffmann, Johannes
    • Viedt, Heike

書誌事項

Biologische Bodenreinigung : ein Leitfaden für die Praxis

Johannes Hoffmann, Heike Viedt

Springer, c1998

大学図書館所蔵 件 / 1

この図書・雑誌をさがす

注記

Literatur: p. 275-281

内容説明・目次

目次

1 Kontaminierte Standorte.- 1.1 Allgemeine Grundlagen zu kontaminierten Standorten.- 1.2 Geologie.- 1.3 Hydrogeologie.- 1.4 Bodeneigenschaften.- 1.5 Transport-und Ausbreitungsmechanismen von Stoffen im Untergrund.- 1.5.1 Ungesattigte Bodenzone.- 1.5.2 Grundwasserwechselzone bzw. teilgesattigte Zone.- 1.5.3 Gesattigte Bodenzone (Grundwasserbereich).- 1.6 Rechtliche Grundlagen zu Altlasten.- 1.6.1 Allgemeines.- 1.6.2 Vom Erkennen zum Sanieren im rechtlichen Sinne.- 1.6.3 Rechtliche Aspekte vor der Sanierung.- 1.6.4 Rechtliche Aspekte zur Sanierungsausfuhrung.- 2 Grundlagen zur Mikrobiologie.- 2.1 Einleitung.- 2.1.1 Bedeutung von Mikroorganismen in Natur und Technik.- 2.1.2 Einteilung der Mikroorganismen.- 2.1.2.1 Bakterien.- 2.1.2.2 Pilze.- 2.2 Stoffwechsel und Wachstum von Mikroorganismen.- 2.2.1 Stoffwechsel.- 2.2.1.1 Ernahrungstypen.- 2.2.1.2 Atmungstypen.- 2.2.1.3 Variabilitat des mikrobiellen Stoffwechsels.- 2.2.2 Wachstum.- 2.2.2.1 Nahrstoffe als Wachstumsfaktor.- 2.2.2.2 Sauerstoff als Wachstumsfaktor.- 2.2.2.3 Wasser als Wachstumsfaktor.- 2.2.2.4 Temperatur als Wachstumsfaktor.- 2.2.2.5 pH-Wert als Wachstumsfaktor.- 2.2.2.6 Substrat als Wachstumsfaktor.- 2.3 Mikroorganismen und Umwelt.- 2.3.1 Naturliche Umwelt und OEkosysteme.- 2.3.2 Umwelt an kontaminierten Standorten.- 2.3.3 Standortfaktoren.- 2.3.3.1 Abiotische Standortfaktoren.- 2.3.3.2 Biotische Standortfaktoren.- 3 Grundlagen zum mikrobiellen Abbau von Schadstoffen.- 3.1 Randbedingungen einer mikrobiologischen Sanierung.- 3.2 Spektrum der einsetzbaren Mikroorganismen.- 3.3 Allgemeine Grundlagen zum mikrobiellen Abbau von Schadstoffen.- 3.3.1 Abbau von organischen Schadstoffen.- 3.3.2 "Abbau" von anorganischen Schadstoffen.- 3.3.3 Einfluss der chemisch-physikalischen Eigenschaften von Stoffen auf den biologischen Abbau.- 3.3.4 Bioverfugbarkeit von Schadstoffen.- 3.4 Mikrobieller Abbau von spezifischen Schadstoffklassen.- 3.4.1 Abbau von Mineraloelkohlenwasserstoffen.- 3.4.2 Abbau von aromatischen Kohlenwasserstoffen und phenolischen Verbindungen.- 3.4.3 Abbau von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen.- 3.4.4 Abbau von Leichtfluchtigen Chlorkohlenwasserstoffen.- 3.4.5 Abbau sonstiger organischer Verbindungen.- 3.4.5.1 Polychlorierte Biphenyle (PCB).- 3.4.5.2 Polychlorierte Dibenzo-p-dioxine (PCDD) und Dibenzofurane (PCDF).- 3.4.5.3 Andere halogenierte aromatische Verbindungen.- 3.4.5.4 Rustungsspezifische Verbindungen.- 3.5 Abbau von Schadstoffen durch Steigerung der mikrobiellen Aktivitat.- 3.5.1 Theoretische Vorprufung: Ortsspezifische Bedingungen und Nutzungsgeschichte.- 3.5.2 Experimental-praktische Vorprufung: Laborversuche.- 3.5.2.1 Allgemeine Untersuchungen zum Belebungsgrad des Bodens.- 3.5.2.2 Suche nach schadstoffabbauenden Mikroorganismen und Aufweis von limitierenden Faktoren.- 3.5.2.3 Aktivierung des Schadstoffabbaus durch Modifikation des Milieus.- 3.5.3 Halbtechnik-und Feldversuche.- 3.6 Grenzen der mikrobiologischen Sanierung.- 4 Mikrobiologische Sanierung kontaminierter Standorte.- 4.1 Einfuhrung.- 4.2 Vorlaufende Arbeiten/Grundlagen.- 4.2.1 Gefahrdungsabschatzung.- 4.2.2 Sanierungskonzeption und -planung.- 4.3 Sanierungsziele und Grenzwertproblematik.- 4.3.1 Sanierungsziele und Grenzwertproblematik allgemein.- 4.3.2 Grenzwertproblematik der mikrobiologischen Sanierung/Nachweis des Sanierungserfolges.- 4.4 Einordnung der mikrobiologischen Verfahren in die Sanierung kontaminierter Standorte.- 4.5 Stand der Technik der mikrobiologischen Sanierung.- 4.5.1 Standardverfahren.- 4.5.2 Neue/innovative Verfahren.- 5 Mikrobiologische Verfahren zur Sanierung kontaminierter Standorte.- 5.1 Verfahrens-und betriebstechnische Grundlagen.- 5.2 Verfahrensuberblick.- 5.2.1 Allgemeiner UEberblick.- 5.3 Ex situ-bzw. an site und off site Verfahren.- 5.3.1 UEberblick.- 5.3.2 UEbergreifende Mechanismen der ex situ Verfahren.- 5.3.3 Dynamische Verfahren I.- 5.3.3.1 Verfahren und Installationen.- 5.3.3.2 Betrieb des Wendeverfahrens.- 5.3.4 Statische Verfahren.- 5.3.4.1 Verfahren und Installationen.- 5.3.4.2 Betrieb des statischen Systems.- 5.3.5 Dynamische Verfahren II (Bioreaktoren).- 5.3.6 Verfahrensvergleich ex situ Verfahren und Kombinationsmoeglichkeiten.- 5.3.7 Bodenreinigungszentren.- 5.3.7.1 Allgemeines.- 5.3.7.2 Genehmigung.- 5.3.7.3 Betrieb einer mikrobiologischen stationaren Anlage.- 5.4 In situ Verfahren.- 5.4.1 UEberblick.- 5.4.2 Oberflachennahe ungesattigte Bodenzone.- 5.4.3 Tiefliegende ungesattigte Bodenzone.- 5.4.4 Grundwasserbereich (gesattigte Bodenzone).- 5.4.5 Grundwasserwechselzone.- 5.4.6 Verfahrensvergleich in situ Verfahren und Kombinationsmoeglichkeiten.- 5.4.7 Gegenuberstellung ex situ zu in situ Verfahren.- 5.5 Umsetzung mikrobiologischer Verfahren in die Praxis.- 5.5.1 Vorbereitende Arbeiten.- 5.5.2 Sanierungs-und Ausfuhrungsplanung.- 5.5.3 Sanierungsziele und Randbedingungen bei biologischen Massnahmen.- 5.5.4 Ausfuhrung und Betrieb biologischer Sanierungen.- 5.5.4.1 Bauausfuhrung.- 5.5.4.2 Betrieb.- 5.5.4.3 Dynamische Verfahren I.- 5.5.4.4 Statische Verfahren.- 5.5.4.5 Dynamische Verfahren II.- 5.5.4.6 Bodenreinigungszentren.- 5.5.5 Behandlungszeitraume.- 5.5.6 Nebenarbeiten.- 5.5.6.1 Tiefbauarbeiten.- 5.5.6.2 Arbeitsschutz.- 5.5.6.3 Emissionsschutz.- 5.6 Ausfuhrungsbeispiele.- 5.6.1 Grossmassstablicher Einsatz des Wendeverfahrens.- 5.6.2 Einsatz statischer Verfahren.- 5.6.3 Sonderformen des statischen Verfahrens: In place Sanierung.- 5.6.4 Bodenreinigungszentrum.- 6 Kosten biologischer Sanierungsverfahren, Marktsituation und Vergleich.- 6.1 Kosten.- 6.1.1 Allgemeine Situation.- 6.1.2 Kosten Dynamische Verfahren I.- 6.1.3 Kosten Statische Verfahren.- 6.1.4 Kosten Dynamische Verfahren II.- 6.1.5 Kosten fur zusatzliche Leistungen.- 6.1.6 Bodenreinigungszentren.- 6.1.7 In situ Sanierungen.- 6.2 Vergleich zu konkurrierenden Verfahren.- 6.2.1 OEkologischer Vergleich.- 6.2.2 Kostenvergleich zu anderen Sanierungsverfahren.- 7 Einfuhrung in die Ausschreibung und Vergabe von mikrobiologischen Sanierungsleistungen.- 7.1 Ausschreibung und Vergabe von Sanierungs-und Bauleistungen.- 7.1.1 Allgemeines.- 7.1.2 Ausschreibung und Vergabe.- 7.1.3 Besonderheiten/Problematiken bei der Ausschreibung und Vergabe von Sanierungsleistungen.- 7.1.3.1 Ausschreibung.- 7.1.3.2 Vergabe.- 7.1.4 Vertragliche Aspekte zur Ausfuhrung.- 7.1.5 Massenangaben bei Sanierungsaufgaben.- 7.2 Besonderheiten hinsichtlich Ausschreibung und Vergabe von mikrobiologischen Sanierungsleistungen.- 8 Ausblick/Zukunftiger Entwicklungsbedarf.- 9 Literatur.- 10 Anhang.- 10.1 Begriffe und Definitionen.- 10.2 Verwendete Abkurzungen.- 10.3 Abbildungsverzeichnis.- 10.4 Tabellenverzeichnis.- 10.5 Begriffe deutsch - englisch.- 11 Sachwortregister.

「Nielsen BookData」 より

詳細情報

ページトップへ