Entstehung und Geschichte der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen

著者

    • Guskow, Meike

書誌事項

Entstehung und Geschichte der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen

Meike Guskow

(Rechtshistorische Reihe, Bd. 385)

Peter Lang, c2009

大学図書館所蔵 件 / 1

この図書・雑誌をさがす

注記

Thesis(doctoral) -- Universität zu Kiel, 2008

Bibliography: p. 13-21

内容説明・目次

内容説明

Anlass fur die Schaffung der Sprachencharta war die Feststellung eines starken Ruckgangs der Regional- oder Minderheitensprachen in Europa. Nachdem das Europaische Parlament gegen Ende der 1970er Jahre wiederholt die Schaffung einer Bill of Rights of the Regional or Minority Languages and Cultures gefordert hatte, erarbeitete schliesslich der Europarat die Charta. Der Erhalt und die Foerderung von Regional- oder Minderheitensprachen hangen in erster Linie von ihrem regelmassigen Gebrauch ab. Deshalb war das wichtigste Ziel, das der Europarat mit der Charta verfolgte, die Ermoeglichung des Gebrauchs dieser Sprachen. Die Charta war das erste rechtliche Instrument, das die Unterzeichnerstaaten im Wege der Selbstverpflichtung dazu veranlasste, Massnahmen zum Schutz dieser Sprachen in allen wesentlichen Lebensbereichen zu ergreifen und die dafur erforderlichen rechtlichen Voraussetzungen zu schaffen.

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示

詳細情報

ページトップへ