Innovation durch Wissenstransfer in der Frühen Neuzeit : Kultur- und geistesgeschichtliche Studien zu Austauschprozessen in Mitteleuropa

Author(s)

Bibliographic Information

Innovation durch Wissenstransfer in der Frühen Neuzeit : Kultur- und geistesgeschichtliche Studien zu Austauschprozessen in Mitteleuropa

herausgegeben von Johann Anselm Steiger, Sandra Richter, Marc Föcking

(Chloe, Beihefte zum Daphnis ; Bd. 41)

Rodopi, 2010

Available at  / 3 libraries

Search this Book/Journal

Note

Includes index

Description and Table of Contents

Description

Es ist ublich geworden, die Jahrhunderte von etwa 1300 bis 1800 als Beginn der Moderne zu preisen - als Beginn, der durch Begriffe wie 'Innovation' und 'Fortschritt' gekennzeichnet wird. Dieses Buch pruft diese Einschatzung, indem es einen doppelten Zugang vorschlagt: Es verbindet historiographische Fallstudien mit systematischen Debatten uber die Fruhe Neuzeit. Im Blick auf die Frage der Innovation prasentiert es einige der konfliktreichsten Beispiele aus unterschiedlichen Bereichen des Wissenstransfers: Theologie (Martin Luther), Astronomie (Die Rezeption des Aristoteles, Tycho Brahe), Buchhandel (Griechenland und Europa) und Literatur (Christian Weise). Im Ergebnis pladiert das Buch fur einen vorsichtigen Gebrauch des Begriffs der Innovation - bis in das spate 18. Jahrhundert meinte Erneuerung haufig in erster Linie 'Renovatio'. Um ein Wort Hans Blumenbergs aufzugreifen: Die Legimitat der Fruhen Neuzeit findet sich weder in ihrer mittelalterlichen Vorgeschichte noch in der Moderne, sondern nur in der Epoche selbst.

Table of Contents

Sandra Richter, Johann Anselm Steiger: Einleitung Sandra Richter: Der herkulische Charaktertypus und seine Gegenspieler. Christian Weises Masaniello (1682/83) im europaischen Kontext Johann Anselm Steiger: Jonas Hoelle. Ein auslegungsgeschichtlicher Beitrag zu Luthers Interpretation des Alten Testaments Sven Grosse: Die Neuzeit als Spiegelbild des antiken Christentums Ralph Tuchtenhagen: Antikerezeption und Herrschaftslegitimation in der Fruhen Neuzeit am Beispiel der Theorien uber den Ursprung der Voelker Europas Ulrich Moennig: Gedruckte Bucher fur den griechischen Markt (16.-18. Jh.). Wissenstransfer zwischen Innovation und Konservatismus Marc Foecking: Fruchtbare Fehler. Missverstandnisse der Rezeption als Innovationsfaktoren in der Literatur der italienischen Renaissance Anja Hill-Zenk, Felix Sprang: Kontinentaleuropaisch-englischer Wissenstransfer und das gedruckte Buch in der englischen Renaissance Gudrun Wolfschmidt: Tycho Brahes Instrumente. Historische Wurzeln, Innovation und Nachwirkung Katrin Cura: Bilder und Texte - Von der Dokumentation zum Protokoll in der Chemie Jurgen Sarnowsky: Die Rezeption der aristotelischen Naturphilosophie an den Universitaten des 15. und 16. Jahrhunderts Ulrich Pfisterer: Mythen von kunstlerischer Innovation und Tradition. Annibale Carraccis Almosenspende des Hl. Rochus und die Erneuerung der christlichen Malerei um 1600 Ulrich Heinen: Innovation. Ein kulturhistorischer Impuls fur Kreative in Zeiten der Krise Personenregister

by "Nielsen BookData"

Related Books: 1-1 of 1

Details

  • NCID
    BB0374081X
  • ISBN
    • 9789042027701
  • Country Code
    ne
  • Title Language Code
    ger
  • Text Language Code
    ger
  • Place of Publication
    Amsterdam
  • Pages/Volumes
    403 p.
  • Size
    24 cm
  • Classification
  • Parent Bibliography ID
Page Top