Strafbarkeitsrisiken des Arztes bei religiös motiviertem Behandlungsveto

Author(s)

    • Bleiler, Lisa-Maria

Bibliographic Information

Strafbarkeitsrisiken des Arztes bei religiös motiviertem Behandlungsveto

Lisa-Maria Bleiler

(Veröffentlichungen des Instituts für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik der Universitäten Heidelberg und Mannheim, 36)

Springer, c2010

Available at  / 5 libraries

Search this Book/Journal

Note

The author's dissertation: Universität Heidelberg, 2009

Includes bibliographical references

Description and Table of Contents

Description

Wie ist das Strafbarkeitsrisiko zu beurteilen, wenn ein Arzt einen Patienten behandelt, der aus religioesen Grunden medizinische Massnahmen ablehnt? Basierend auf einer juristischen Untersuchung entwickelt die Autorin eine Leitlinie, die AErzten in einer solchen Konfliktsituation eine Entscheidungshilfe bietet. Sie legt die strafrechtliche Problematik einschliesslich der verfassungsrechtlichen Grundlagen dar und zeigt, dass kein Strafbarkeitsrisiko entsteht, wenn AErzte das glaubensgestutzte Selbstbestimmungsrecht ihrer Patienten respektieren.

Table of Contents

Verfassungsrechtliche und ethische Hintergrunde.- Die betroffenen Religionsgemeinschaften.- Die Wirksamkeit des Behandlungsvetos des Patienten.- Strafbarkeitsrisiken bei Unterlassen der medizinisch indizierten Behandlung.- Strafbarkeitsrisiken bei Vornahme der medizinisch indizierten Behandlung.- Strafbarkeitsrisiken bei Ablehnung der gesamten medizinischen Behandlung durch den Arzt.- Abschliessende UEberlegungen.

by "Nielsen BookData"

Details

Page Top