Wie mehrsprachige Kinder in der Deutschschweiz mit Schweizerdeutsch und Hochdeutsch umgehen : eine empirische studie
著者
書誌事項
Wie mehrsprachige Kinder in der Deutschschweiz mit Schweizerdeutsch und Hochdeutsch umgehen : eine empirische studie
(Zürcher germanistische Studien, Bd. 63)
P. Lang, c2008
大学図書館所蔵 全1件
  青森
  岩手
  宮城
  秋田
  山形
  福島
  茨城
  栃木
  群馬
  埼玉
  千葉
  東京
  神奈川
  新潟
  富山
  石川
  福井
  山梨
  長野
  岐阜
  静岡
  愛知
  三重
  滋賀
  京都
  大阪
  兵庫
  奈良
  和歌山
  鳥取
  島根
  岡山
  広島
  山口
  徳島
  香川
  愛媛
  高知
  福岡
  佐賀
  長崎
  熊本
  大分
  宮崎
  鹿児島
  沖縄
  韓国
  中国
  タイ
  イギリス
  ドイツ
  スイス
  フランス
  ベルギー
  オランダ
  スウェーデン
  ノルウェー
  アメリカ
注記
Bibliography: p. 299-322
内容説明・目次
内容説明
Kinder in der Deutschschweiz mussen mit den beiden Sprachvarietaten Schweizerdeutsch und Hochdeutsch umgehen koennen: Hochdeutsch ist Schul- und Schriftsprache und der Dialekt schichtubergreifende Alltagssprache in jeder Situation. Fur die meisten einsprachigen Kinder ist das unproblematisch - dies beweisen umfangreiche Studien. Wie sieht die Situation aber bei mehrsprachigen Kindern aus? Beeinflusst das Nebeneinander von Dialekt und Standard das Deutschlernen dieser Kinder? Behindert der Dialekt gar den (Hoch)-Deutscherwerb? Wissen die Kinder im Primarschulalter uberhaupt, was Hochdeutsch und Schweizerdeutsch ist und wann man diese beiden Varietaten einsetzt? Oder mischen sie beides ohne System?
Um Antworten auf diese Fragen zu erhalten, analysiert diese Studie hochdeutsche und schweizerdeutsche Bildergeschichten von Primarschulkindern hinsichtlich ihrer Sprache. Verschiedene Tests geben Aufschluss uber das Bewusstsein der Sprachdifferenzierung. Ein Fragebogen hilft bei der Klarung weiterer wichtiger Faktoren. Sie leistet somit einen wichtigen Beitrag zur linguistischen und sprachpadagogischen Debatte um die Unterrichtssprache Deutsch in unserer mehrsprachigen Gesellschaft.
「Nielsen BookData」 より