Nachhaltige Entwicklung und Innovation im Energiebereich

Bibliographic Information

Nachhaltige Entwicklung und Innovation im Energiebereich

U. Steger ... [et el.]

(Wissenschaftsethik und Technikfolgenbeurteilung, Bd. 18)

Springer, c2002

Available at  / 1 libraries

Search this Book/Journal

Note

Includes bibliographical references (p. 261-273) and index

Description and Table of Contents

Description

Fast alle Energieszenarien stutzen sich auf Trends, die auf ein enormes Wachstum des Energiebedarfs in den nachsten Jahrzehnten hinauslaufen. Auf internationalen Konferenzen beschaftigt man sich indes mit dem Gegenteil: einer massiven Verringerung der Treibhausgasemissionen, vor allem der durch den Verbrauch von Energie verursachten CO2-Emissionen. Experten verweisen auch auf das politische Risiko der Abhangigkeit vom Erdoel und die Erschoepflichkeit von Ressourcen. Wie soll diese Kluft uberbruckt werden? Wie lasst sich das bestehende Energiesystem nachhaltiger gestalten? Die Hoffnungen richten sich vor allem auf den technischen Fortschritt und Innovationen. Bislang liegen jedoch keine konkreten Vorschlage vor, inwieweit Innovationen tatsachlich dazu beitragen koennen, einen standig wachsenden Energieverbrauch mit den Limitierungen im Hinblick auf die Ressourcenverfugbarkeit und die Umwelt sowie den strukturellen Anforderungen an ein Energiesystem in Einklang zu bringen. Die vorliegende Studie fuhrt wirtschaftswissenschaftliche, juristische, naturwissenschaftliche und philosophische Kompetenzen im Hinblick auf derartige Vorschlage zusammen. Aufbauend auf einer soliden Rekonstruktion der mitunter verwirrenden Vielfalt der Begriffe werden Beurteilungen des bestehenden Energiesystems vorgelegt und Nachhaltigkeitspotenziale aufgezeigt. Die strategisch gebundelten Handlungsempfehlungen berucksichtigen die vielfaltigen Zielkonflikte umwelt- und energiepolitischen Handelns und werden durch Implementierungsvorschlage erganzt.

Table of Contents

1 Problemstellung, Aufgaben, Arbeitsweise und Ableitung der Handlungsempfehlungen.- 2 Begriffliche und konzeptionelle Grundlegung.- 3 Normative Abwagungs- und Entscheidungskriterien.- 4 Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Energiesystem - Rechtsgrundlagen, Defizite und Referenzpunkte.- 5 Potentiale fur die nachhaltige Entwicklung von Energiesystemen.- 6 Die Realitat der Nachhaltigkeit: Zielkonflikte in der Instrumentenwahl.- 7 Strategien zur Beschleunigung nachhaltiger Energieinnovationen.- 8 Zur politischen Durchsetzbarkeit einer nachhaltigen Innovationsstrategie.- 9 Verantwortung fur den "Energiehunger" der Entwicklungslander - wie koennen nachhaltige Energieinnovationen hier helfen?.- A1 Das globale Energiesystem.- A Entwicklung der globalen Energienutzung.- B Energieproduktion und -nutzung in der EU.- C Energieszenarien.- A 2 Arbeitslosigkeit.- A 2.1 Elastizitatenprobleme in Effizienzlohnmodellen.- A2.2 Elastizitatenprobleme in Verhandlungsmodellen.- A3 Energierelevante Forschungs- und Technologiepolitik der Europaischen Union - ein UEberblick.- A 3.1 Bedeutung und Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in europaische Energiepolitiken.- A3.2 UEberblick uber energierelevante FTE-Programme der Europaischen Union.- A 3.3 Forschungsschwerpunkte "Energie" und "Verkehr" im 6 FTE-Rahmenprogramm.- A3.3.1 "Nachhaltige Energiesysteme".- A3.3.2 "Nachhaltiger Landverkehr".- A 3.4 Spezifische Programme und Instrumentierung.- A3.5 Zusammenfassung und Ausblick.- Literatur.- Autorenverzeichnis.

by "Nielsen BookData"

Related Books: 1-1 of 1

Details

Page Top