Schellings Freiheitsschrift : Studien zu ihrer Interpretation und ihrer Bedeutung für die theologische Diskussion

Author(s)

    • Brouwer, Christian

Bibliographic Information

Schellings Freiheitsschrift : Studien zu ihrer Interpretation und ihrer Bedeutung für die theologische Diskussion

Christian Brouwer

(Religion in philosophy and theology, 59)

Mohr Siebeck, c2011

Available at  / 5 libraries

Search this Book/Journal

Note

Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2010

Bibliography: p. [367]-399

Includes indexes

Description and Table of Contents

Description

Die Freiheitsschrift aus dem Jahr 1809 ist eines der zentralen Werke nicht nur Schellings, sondern der gesamten Philosophie des 19. Jahrhunderts. Christian Brouwer interpretiert die Schrift vor dem Hintergrund sowohl der zeitgenössischen Philosophie als auch der großen Freiheits- und Unfreiheitstraktate (Augustin, Erasmus, Luther). Das Denken und Sprechen, wie es die Freiheitsschrift entfaltet, erweist sich als abgründig, aber gerade so angemessen angesichts eines Gottes- und Freiheitsbegriffes, der ebenso unvermeidlich wie nicht selbstverständlich ist. In einer sprachtheoretischen Überlegung erscheint die Metapher als diejenige Sprachform, die in der Intention von Schellings Werk eine Durchsichtigkeit der Welt auf Gott bei bleibender Distanz zwischen beiden verspricht. Diese Interpretation lässt die Freiheitsschrift anschlussfähig für die theologische Diskussion werden.

by "Nielsen BookData"

Related Books: 1-1 of 1

Details

Page Top