Phänomenologie der natürlichen Lebenswelt

Author(s)

Bibliographic Information

Phänomenologie der natürlichen Lebenswelt

Klaus Held

(New studies in phenomenology / David Carr, Klaus Held, Christian Lotz, Bd. 9)

P. Lang, c2012

Available at  / 3 libraries

Search this Book/Journal

Note

Bibliography: p. [323]-329

Description and Table of Contents

Description

Die Untersuchung entwickelt hermeneutisch-phanomenologisch eine Antwort auf die Frage, wie die Lebenswelt als Natur erfahren wird. Sie zeigt, wie der Naturbegriff bei Kant, insbesondere in den mathematischen Grundsatzen der "Kritik der reinen Vernunft", verarmt und wie er sich schon bei Aristoteles verengt. Bei beiden eroeffnet sich aber zugleich die Moeglichkeit des Ruckgangs zu einem ursprunglicheren Naturverstandnis im fruhgriechischen Denken von Anaximander und Heraklit. Diesen Ruckgang realisiert eine Neuinterpretation der Kosmologie und Psychologie des Aristoteles im weiteren Verlauf der Arbeit. Das fuhrt zu einer Phanomenologie der Erfahrung des "Elementaren", das wissenschaftsgeschichtlich in Gestalt der alten Elemente Feuer, Wasser, Erde, Luft in Erscheinung trat, aber eigentlich eine viel weitere Bedeutung hat, die in den sogenannten subjektlosen Satzen zur Sprache kommt.

by "Nielsen BookData"

Related Books: 1-1 of 1

Details

  • NCID
    BB11232064
  • ISBN
    • 9783631624340
  • Country Code
    gw
  • Title Language Code
    ger
  • Text Language Code
    ger
  • Place of Publication
    Frankfurt am Main
  • Pages/Volumes
    329 p.
  • Size
    22 cm
  • Classification
  • Subject Headings
  • Parent Bibliography ID
Page Top