Das Barcelona-Prinzip : die Dreisprachigkeit aller Europäer als sprachenpolitisches Ziel der EU

書誌事項

Das Barcelona-Prinzip : die Dreisprachigkeit aller Europäer als sprachenpolitisches Ziel der EU

Jan Kruse

(Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft = Duisburg papers on research in language and culture, Bd. 89)

Peter Lang, c2012

大学図書館所蔵 件 / 2

この図書・雑誌をさがす

注記

Also presented as the author's thesis (Diss.)--Duisburg-Essen, Univ., 2011

Includes bibliographical references (p. [255]-285) and index

内容説明・目次

内容説明

Diese Arbeit wurde mit dem Rave-Forschungspreis Auswartige Kulturpolitik ausgezeichnet. Die Dreisprachigkeit der zukunftigen Europaer (Muttersprache plus 2) ist ein zentrales sprachenpolitisches Ziel der Europaischen Union, das jedoch bislang nicht systematisch bearbeitet wurde. Dies erscheint auf den ersten Blick erstaunlich, da die Frage der Mehrsprachigkeit in Europa in zahlreichen Dokumenten und Analysen zur Sprache kommt. Der Themenbereich dieser Arbeit ist daher vor dem Hintergrund jungster bildungs- und sprachenpolitischer Kontexte auf nationaler wie auch europaischer Ebene von Bedeutung. Neben einer historischen Betrachtung wird analysiert, inwieweit die europaischen Zielvorgaben in Richtung der potentiellen Dreisprachigkeit aller Europaer umsetzbar sind und wie diese sprachenpolitisch kontextualisiert werden koennen.

「Nielsen BookData」 より

詳細情報

ページトップへ