Mehrsprachigkeit in der Europäischen Union : eine Analyse der EU-Sprachenpolitik, mit besonderem Fokus auf Deutschland : umfassende Dokumentation und Perspektiven für die Zukunft
Author(s)
Bibliographic Information
Mehrsprachigkeit in der Europäischen Union : eine Analyse der EU-Sprachenpolitik, mit besonderem Fokus auf Deutschland : umfassende Dokumentation und Perspektiven für die Zukunft
(Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft = Duisburg papers on research in language and culture, Bd. 92)
Peter Lang, c2012
Available at 2 libraries
  Aomori
  Iwate
  Miyagi
  Akita
  Yamagata
  Fukushima
  Ibaraki
  Tochigi
  Gunma
  Saitama
  Chiba
  Tokyo
  Kanagawa
  Niigata
  Toyama
  Ishikawa
  Fukui
  Yamanashi
  Nagano
  Gifu
  Shizuoka
  Aichi
  Mie
  Shiga
  Kyoto
  Osaka
  Hyogo
  Nara
  Wakayama
  Tottori
  Shimane
  Okayama
  Hiroshima
  Yamaguchi
  Tokushima
  Kagawa
  Ehime
  Kochi
  Fukuoka
  Saga
  Nagasaki
  Kumamoto
  Oita
  Miyazaki
  Kagoshima
  Okinawa
  Korea
  China
  Thailand
  United Kingdom
  Germany
  Switzerland
  France
  Belgium
  Netherlands
  Sweden
  Norway
  United States of America
Note
Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universität Duisburg-Essen, 2012
Includes bibliographical references
Description and Table of Contents
Description
Die Europaische Union hat sich von Anfang an zur Mehrsprachigkeit bekannt und mit ihrer "Verordnung Nr. 1" vom 15. April 1958 eine Vollsprachenregelung beschlossen, die trotz des Anwachsens von anfanglich vier auf mittlerweile 23 "Amts- und Arbeitssprachen" bis heute gilt. Diese Studie analysiert Theorie und Praxis der EU-Sprachenregelung, zeigt auf, wie das Englische im Laufe der Jahre Franzoesisch als "Lingua franca" abgeloest hat und bietet eine umfassende Analyse der EU-Sprachenpolitik. Dabei werden zahlreiche Dokumente erstmals wissenschaftlich ausgewertet und auch die Tatigkeit des weltweit groessten UEbersetzungs- sowie des Dolmetscherdienstes der EU untersucht. Hierauf folgt eine Analyse der Sprachenpolitik Deutschlands als groesstem Mitgliedstaat der EU, die durch gemeinsame Bemuhungen von Bundesregierung und Bundestag zur Starkung der deutschen Sprache gekennzeichnet ist. Abschliessend wird eine neue Sprachenpolitik fur die EU gefordert, die einen Ausgleich zwischen Effizienz und Gerechtigkeit und zwischen Interessen und realem Bedarf bildet. An die Stelle der Vollsprachenregelung sollte eine Sprachenauswahl treten, welche die Sprachen Europas mit dem groessten Kommunikationspotenzial beinhaltet: das Englische, Deutsche, Franzoesische, Spanische und Russische. Eine solche Entscheidung erfordert Weitblick und politischen Mut - andernfalls wurde sich im freien Spiel der Krafte allein das Englische durchsetzen.
by "Nielsen BookData"