Doing gender -- doing religion : Fallstudien zur Intersektionalität im frühen Judentum, Christentum und Islam

Author(s)

Bibliographic Information

Doing gender -- doing religion : Fallstudien zur Intersektionalität im frühen Judentum, Christentum und Islam

herausgegeben von Ute E. Eisen, Christine Gerber und Angela Standhartinger

(Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament, 302)

Mohr Siebeck, c2013

Available at  / 5 libraries

Search this Book/Journal

Note

Includes bibliographical references and indexes

Description and Table of Contents

Description

Unter dem Motto "Doing Gender - Doing Religion" greift der Sammelband die in den Sozialwissenschaften seit etwa 30 Jahren lebhaft geführte Debatte über "Intersektionalität" von Unterdrückungsstrukturen auf: Die Rolle und Situation von Frauen ist nicht ohne Berücksichtigung anderer Faktoren wie etwa ihres Status und ihrer ethnischen Herkunft zu erfassen. Genderkonstruktionen und andere Parameter bedingen einander. Für die Kulturen der Antike ist dabei - so die Grundannahme der Beiträge dieses Sammelbandes - auch die religiöse Zugehörigkeit zu berücksichtigen. Im Zentrum der hier publizierten Intersektionalitätsanalysen steht daher die Frage, wie Geschlechterrollenkonzepte und religiöse Wertvorstellungen sich gegenseitig bedingen und beeinflussen. Grundsätzlichen Überlegungen zur Intersektionalitätsanalyse stehen Fallstudien zur Seite, welche die Verwobenheit von Genderkonstruktionen in frühjüdischen, neutestamentlichen und zeitgenössischen paganen Texten sowie solchen der Alten Kirche und des frühen Islam untersuchen. Die Beiträge behandeln unter anderem die Sicht auf interkulturelle Ehen und Geschlechtermoral im frühen Judentum, Christentum und Islam, auf Sklavinnen in religiöser Rechtsbildung im frühen Judentum und Christentum oder Maskulinitätskonzepte im Paganismus und im Neuen Testament. Der Sammelband belegt, dass die Frage nach den Wechselwirkungen von Genderkonzepten und religiösen Konstruktionen höchst produktiv ist, sich aber nicht isoliert von weiteren Kategorien, insbesondere den jeweiligen Statusmarkierungen analysieren lässt. Die Beobachtungen zur Vielfalt und Variabilität religiöser Konzepte und Geschlechterrollenvorstellungen legen nicht zuletzt deren Konstruktivität offen.

by "Nielsen BookData"

Related Books: 1-1 of 1

Details

  • NCID
    BB12807048
  • ISBN
    • 9783161522260
  • Country Code
    gw
  • Title Language Code
    eng
  • Text Language Code
    gerenggrc
  • Place of Publication
    Tübingen
  • Pages/Volumes
    ix, 468 p.
  • Size
    24 cm
  • Parent Bibliography ID
Page Top