Herodots Wege des Erzählens : Logos und Topos in den Historien

Bibliographic Information

Herodots Wege des Erzählens : Logos und Topos in den Historien

Klaus Geus, Elisabeth Irwin, Thomas Poiss (Hrsg.)

(Zivilisationen & Geschichte, Bd. 22)

P. Lang, c2013

Available at  / 2 libraries

Search this Book/Journal

Note

Bibliography: p. 399-439

Includes index

Description and Table of Contents

Description

Der griechische Geschichtsschreiber Herodot (5. Jh. v. Chr.) hat sich in den letzten Jahrzehnten aus einem Protohistoriker, der "zahllose Lugengeschichten" erzahlt (so noch Ciceros Diktum), uber einen geachteten, doch etwas naiven Vorlaufer des Thukydides zu einem der wichtigsten antiken Autoren uberhaupt entwickelt. Er geniesst daher zu Recht die Aufmerksamkeit von Forschern aus den unterschiedlichsten Disziplinen. Trotzdem sind viele Aspekte der Herodot-Forschung umstritten, und von einer verbindlichen Sichtweise uber den pater historiae, den "Vater der Geschichtsschreibung", scheint man weiter entfernt als jemals zuvor. Dieser Sammelband bildet das weite Spektrum moderner Perspektiven auf Herodot ab, ohne sich einer einzigen Forschungstendenz als Dogma zu verschreiben.

Table of Contents

Inhalt: Reinhold Bichler: Die analogen Strukturen in der Abstufung des Wissens uber die Dimensionen von Raum und Zeit in Herodots Historien - Veronica Bucciantini: Appunti sulla descrizione dell'India nel terzo libro delle Storie di Erodoto - Gian Franco Chiai: Wie man von fremden Goettern erzahlt: Herodot und der allmachtige Gott in den anderen Religionen - Anca Dan: Achaemenid World Representations in Herodotus' Histories: some geographic examples of cultural translation - Marco Dorati: Scenari virtuali, pensiero controfattuale e non-pensiero nelle Storie di Erodoto - Marco Dorati: Der Zugang zu den Gedanken von Personen in Herodots Historien - Johannes Engels: Barthold Georg Niebuhrs Berliner Akademieabhandlung UEber die Geographie Herodots (1812) - ihre Bedeutung fur die Erforschung der herodoteischen Geographie und kartographische Rekonstruktionsversuche des herodoteischen Weltbildes - Klaus Geus: "Die groesste Insel der Welt": Ein geografischer Irrtum Herodots und seine mathematische Erklarung - Elizabeth Irwin: The Significance of Talthybius' Wrath (Hdt. 7.133-7) - Elizabeth Irwin: To whom does Solon speak? Conceptions of happiness and ending life well in the late fifth century: contemporary allusions in Herodotus' Croesus logos - Alexandra von Lieven: Asychis or Sasychis, that is the Question - Fabian Schulz: Xerxes, Agamemnon und Hektor: Fehlentscheidungen und Fahigkeit zur Einsicht - Christian Wendt: Herodot als Vater des politischen Realismus? - Wolfgang Will: Gelachter von Aussen: Komik bei Herodot - Nicola Zwingmann: UEberlegungen zur Zuverlassigkeit Herodots am Beispiel der Sesostrisreliefs in Ionien.

by "Nielsen BookData"

Related Books: 1-1 of 1

Details

  • NCID
    BB13216998
  • ISBN
    • 9783631634363
  • Country Code
    gw
  • Title Language Code
    ger
  • Text Language Code
    geritaeng
  • Place of Publication
    Frankfurt am Main
  • Pages/Volumes
    459 p.
  • Size
    22 cm
  • Subject Headings
  • Parent Bibliography ID
Page Top