Braucht das Gesundheitswesen ein eigenes Regulierungsrecht? : Beiträge zum Symposium des Instituts für Europäische Gesundheitspolitik und Sozialrecht, 12.-13. September 2011, Universität Frankfurt am Main

Bibliographic Information

Braucht das Gesundheitswesen ein eigenes Regulierungsrecht? : Beiträge zum Symposium des Instituts für Europäische Gesundheitspolitik und Sozialrecht, 12.-13. September 2011, Universität Frankfurt am Main

Astrid Wallrabenstein (Hrsg.)

(Schriften zur Gesundheitspolitik und zum Gesundheitsrecht : Shriftenreihe des Instituts für Europäische Gesundheitspolitik und Sozialrecht an der Johann Wolfgang Gorthe-Universität Frankfurt / herausgegeben von Ingwer Ebsen, Thomas Gerlinger und Astrid Wallrabenstein, Bd. 16)

Peter Lang, c2012

Available at  / 1 libraries

Search this Book/Journal

Note

Includes bibliographical references and index

Description and Table of Contents

Description

Regulierung im Gesundheitswesen ist einerseits spezifisch, andererseits werden zunehmend Regulierungsansatze aus anderen Sektoren ubernommen. Dies wirft grundsatzliche rechtswissenschaftliche Fragestellungen auf: Was sind die Besonderheiten des Gesundheitssektors? Durfen allgemeine Regulierungsformen auf den Gesundheitssektor ubertragen werden? Wie beeinflusst die europaische Gesetzgebung diese Entwicklungen? Der Band enthalt Beitrage von ausgewiesenen Expertinnen und Experten des Gesundheitsrechts, die sich anhand aktueller Fragen aus den Bereichen Bedarfsplanung, Arzneimittelregulierung, Wettbewerbsrecht sowie der EU-Patientenrichtlinie mit den Moeglichkeiten rechtlicher Regulierung im Gesundheitswesen befassen. Dabei wird auch die neuste Gesetzgebung, insbesondere das Versorgungsstrukturgesetz, eroertert.

by "Nielsen BookData"

Details

Page Top