"Nach der Mauer der Abgrund"? : (Wieder-)Annäherungen an die DDR-Literatur

書誌事項

"Nach der Mauer der Abgrund"? : (Wieder-)Annäherungen an die DDR-Literatur

herausgegeben von Norbert Otto Eke

(Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik, 83)

Rodopi, 2013

大学図書館所蔵 件 / 1

この図書・雑誌をさがす

内容説明・目次

内容説明

Die Beitrage des vorliegenden Bandes unterziehen eingefuhrte Diskurs- und Argumentationslinien der Forschung zur DDR-Literatur einer kritischen Relekture. Im zeitlichen Anstand von nun bald einem Vierteljahrhundert zum Fall der Mauer richten sie noch einmal den Blick auf Formierungen normativen Handelns im Umgang mit Literatur und damit den Voraussetzungen von Wertungen innerhalb der Literaturgeschichtsschreibung, ihren Bedingungen, Auspragungen, Konzepten und ihrem Wandel. Zugleich damit stellen sie Fragen der Gattungsentwicklung und Beobachtungen zu diskursiven Leitvorstellungen, asthetischen und politischen Kontexten der fruhen SBZ/DDR-Zeit zur Diskussion. Einen dritten Schwerpunkt der Auseinandersetzung bilden daruber hinaus die spate DDR-Literatur und die Literatur um die Wende herum mit ihren literarischen Inszenierungen von Traumata, (Ab-)Bruchen und Neuanfangen. Den Abschluss bilden drei Fallstudien zu Franz Fuhmanns fragmentarischem Prosatext Im Berg und Uwe Tellkamps Roman Der Turm.

目次

Norbert Otto Eke: "Nach der Mauer der Abgrund"? (Wieder-)Annaherungen an die DDR-Literatur Literaturgeschichtsschreibung Hans-Christian Stillmark: Zu strukturalistischen und systemtheoretischen Perspektiven in der germanistischen Literaturwissenschaft der DDR Wolfgang Emmerich: Zwischen Chronotopos und Drittem Raum: Wie schreibt man die Geschichte des literarischen Feldes DDR? Janine Ludwig: Was war und ist DDR-Literatur? Debatten um die Betrachtung der DDR-Literatur nach 1989 Michael Opitz: Was wird von der DDR-Literatur bleiben? Matteo Galli: Post-Staatliche DDR-Literatur in der Literaturgeschichtsschreibung. Eine Bestandsaufnahme Wiedergelesen Marianne Schwarz-Scherer: Strategien fiktionalen Erzahlens - Sozialistische Gattungspoetik in den Exil-Balladen in der SBZ 1945-1949 Thomas Ulrich: Hanns Eislers Johann Faustus und Brechts Urfaust-Inszenierung als Beispiel der bedingungslosen Kulturpolitik der Fruhphase der DDR Christian Jager: Bau auf, Bau auf. Zur literarischen UEberlieferungsgeschichte der Anfangsjahre der DDR Stefan Elit: Narrationen der Individualitat in der geschlossenen Gesellschaft? DDR-Gegenwartsprosa und DEFA-Film der 1960er Jahre Michael Hofmann: Der Wilde Osten und der poetische Suden. Grundlegungen und Modellanalysen zur Reiseliteratur in der DDR Spatzeit - Wendezeit - Nachzeit Susanne Liermann: "Mit diesem Schweigen [. . .] beginnt Protest" - Die Diffusion von Engagement und Parteilichkeit in der spaten DDR-Literatur Holger Helbig: Ausnahmezustand. Zur Literatur der Wende Juliane Schoeneich: 'Wendelyrik' zwischen Ideologie und Wissenschaft - ein kritischer Rezeptionsuberblick Michael Ostheimer: Nachgeholte Trauerarbeit. Traumatische Erinnerungsraume im Werk ostdeutscher Autoren nach 1989 Matthias Schoening: Untergrundige Koinzidenz: Christa Wolf, der "Deutsch-deutsche Literaturstreit" und die Bezugnahmen auf die "Grose Kontroverse" Heinz-Peter Preusser: Kritik als Loyalitat. Ein Ruckblick auf den Legitimationsdiskurs spaterer DDR-Literatur ausgehend von Christa Wolfs Stadt der Engel Lekturen Stephan Krause: "Das war mein Ort." - Franz Fuhmanns literarisches Bergwerk Silke Horstkotte: Von Ostrom nach Atlantis. Utopisches in Uwe Tellkamps Der Turm Andrea Jager: Die Wiederbelebung des Historismus in der literarischen Geschichtsschreibung uber die DDR. Bemerkungen zu Uwe Tellkamps Der Turm Autorinnen und Autoren

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示

詳細情報

  • NII書誌ID(NCID)
    BB14355694
  • ISBN
    • 9789042036536
  • 出版国コード
    ne
  • タイトル言語コード
    ger
  • 本文言語コード
    ger
  • 出版地
    Amsterdam
  • ページ数/冊数
    362 p.
  • 大きさ
    24 cm
  • 親書誌ID
ページトップへ