Zur strafrechtlichen Neugestaltung der Präimplantationsdiagnostik in Deutschland

著者

    • Lück, Simon Alexander

書誌事項

Zur strafrechtlichen Neugestaltung der Präimplantationsdiagnostik in Deutschland

Simon Alexander Lück

(Strafrecht und Rechtsphilosophie in Geschichte und Gegenwart, Bd. 10)

PL Academic Research, c2013

  • : print

大学図書館所蔵 件 / 2

この図書・雑誌をさがす

注記

Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Freie Universität Berlin, 2011

Bibliography: p. xxv-xliv

内容説明・目次

内容説明

Seit dem 8.12.2011 ist das biomedizinische Verfahren der Praimplantationsdiagnostik (PID) durch einen neu eingefugten 3a Embryonenschutzgesetz (ESchG) geregelt. Die Regelung war allerdings ein gesetzgeberischer "Schnellschuss" und ist daher in vielerlei Hinsicht mangelhaft. Der Autor stellt einen auf mehrjahriger Forschung basierenden alternativen Gesetzentwurf gegenuber, der diese Mangel behebt. Die PID ist ein Verfahren zum genetischen Screening von kunstlich erzeugten Embryonen. Mit ihm soll verhindert werden, dass genetisch vorbelastete Eltern schwer erbkranke Kinder bekommen. Nur gesunde Embryonen werden der Mutter implantiert, kranke Embryonen verworfen. Dies ist rechtlich und ethisch brisant, da die verworfenen Embryonen nach beachteten Definitionen unterschiedlicher Disziplinen (Recht, Ethik, Theologie, Medizin etc.) als menschliches Leben qualifiziert werden koennen. Das Aussortieren erbkranken Lebens tragt daher euthanasische Zuge, die nach Auffassung des Autors auch im neuen 3a ESchG zum Ausdruck kommen. Betrachtet man weitere handwerkliche Mangel der Norm, ist eine gesetzgeberische UEberarbeitung dringend geboten.

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示

詳細情報

ページトップへ