Städte und Regionen- Räumliche Folgen des Transformationsprozesses

Author(s)

    • Strubelt, Wendelin
    • Genosko, Joachim
    • Bertram, Hans
    • Friedrichs, Jürgen
    • Gans, Paul
    • Häußermann, Hartmut
    • Herlyn, Ulfert
    • Sahner, Heinz

Bibliographic Information

Städte und Regionen- Räumliche Folgen des Transformationsprozesses

Wendelin Strubelt ... [et al.]

(Berichte der Kommission für die Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den neuen Bundesländern e.V., Bericht 5)(Berichte zum sozialen und politischen Wandel in Ostdeutschland)

Leske + Budrich, 1996

Available at  / 1 libraries

Search this Book/Journal

Description and Table of Contents

Table of Contents

Regionalentwicklung.- I Regionale Disparitaten zwischen Wandel und Persistenz.- 1. Vorbemerkung.- 2. Die raumliche Entwicklung der DDR bis 1989.- 3. 1989 - Die DDR zum Zeitpunkt der Wende.- 4. Entwicklung der funf neuen Lander nach der deutschen Einheit: Bestandsaufnahme und kunftige Perspektiven.- 5. Ein Blick zu den oestlichen Nachbarn - zuruck und nach vorne.- 6. Schlussbemerkung.- II Regionale Differenzierung der Wirtschaftsstrukturen.- 1. Einfuhrung.- 2. Zur Empirie der regionalen Differenzierung.- 2.1 Vorbemerkungen.- 2.2 Die Infrastrukturausstattung.- 2.3 Die Lage auf den regionalen Arbeitsmarkten als Divergenzindikator.- 2.3.1 Regionale Unterschiede in der Arbeitslosigkeit.- 2.3.2 Die regionale Beschaftigungsentwicklung.- 2.4 Die wirtschaftsstrukturelle Komponente der regionalen Divergenz.- 2.5 Anmerkungen zum Betriebsgrundungsgeschehen.- 2.6 Zur Demographie als Merkmal regionaler Disparitaten - ein Exkurs.- 2.7 Eine Zusammenfassung der Empirie regionaler Disparitaten.- 3. Zur zukunftigen Entwicklung der regionalen Differenzierung.- 3.1 Der Ansatz zirkularer und kumulativer Verursachung.- 3.2 Der Wachstumspol-Ansatz.- 3.3 Zur Exportbasistheorie.- 3.4 Einige Bemerkungen zum "innovativen Milieu".- 3.5 Ein Resumee.- 4. Schlussbemerkungen.- III Demographische Entwicklung seit 1980.- 1. Einleitung.- 2. Bevoelkerungsentwicklung in Deutschland.- 2.1 Bevoelkerungsentwicklung in den neuen und alten Landern.- 2.2 Regionale Differenzierung der Bevoelkerungsentwicklung in den neuen und alten Landern.- 3. Altersstrukturelle Veranderungen in Deutschland.- 3.1 Altersstrukturelle Unterschiede in den neuen und alten Landern.- 3.2 Regionale Differenzierung und Veranderung der Altersstruktur.- 4. Die naturliche Bevoelkerungsentwicklung in Deutschland.- 4.1 Veranderung der Geburtenhaufigkeit in den neuen und alten Landern.- 4.2 Regionale Unterschiede in der Fertilitatsentwicklung.- 4.3 Veranderungen der Mortalitat in den neuen Landern.- 4.4 Regionale Unterschiede in der Mortalitat.- 5. Wanderungsbewegungen.- 5.1 Internationale Migrationen.- 5.2 Interregionale Migrationen, insbesondere zwischen neuen und alten Landern.- 6. Zukunftige Bevoelkerungsentwicklung in den neuen Landern.- IV Familienentwicklung und Haushaltsstrukturen.- 1. Familie und Familienentwicklung in regionaler Perspektive.- 2. Die regionale Differenzierung familiarer Lebensformen.- 3. Heirat, Familiengrundung und Bevoelkerungsentwicklung: Historische und politische Effekte.- 4. Familiare Lebensformen: Regionale Tradition und Wandel im Lebensverlauf.- 5. Soziale Beziehungen in regionaler Perspektive.- 6. Schluss.- V Wandel der Lebensverhaltnisse im landlichen Raum.- 1. Problemstellung und Vorgehensweise.- 2. Wirtschafts- und Sozialstruktur der landlichen Gebiete in der DDR.- 2.1 Die Bedeutung der landlichen Gebiete in der DDR.- 2.2 Die Entwicklung der Agrarstruktur in der DDR.- 2.3 Soziale und raumliche Differenzierung in der DDR.- 3. Die Transformation der Landwirtschaft nach 1989.- 3.1 Die Struktur der Landwirtschaft.- 3.2 Die Privatisierung der LPG.- 3.3 Die Privatisierung der volkseigenen Flachen und der VEG.- 4. Arbeitsplatzabbau in den landlichen Gebieten.- 4.1 Sektorale Schwerpunkte des Arbeitsplatzabbaus.- 4.2 Soziale Differenzierung und Problemgruppen des Arbeitsmarktes.- 4.3 Regionale Schwerpunkte des Arbeitsplatzabbaus.- 5. Bevoelkerungsentwicklung der landlichen Raume.- 6. Pendelmigration.- 7. Einkommen.- 8. Wohneigentum.- 9. Entwicklung der Infrastruktur.- 10. Gewerbeentwicklung in den landlichen Gebieten.- 11. Die strukturelle Foerderung der landlichen Gebiete.- 12. Fazit.- 13. Zusammenfassung.- Stadtentwicklung.- VI Soziale Differenzierung und soziale Segregation.- 1. Zum theoretischen Rahmen.- 2. Zum Ausmass sozialer Segregation in der DDR.- 3. Zur Differenzierung der Sozialstruktur und der Wohnbedingungen.- 4. Mobilitats- und Segregationsprozesse in ostdeutschen Stadten.- 5. Segregation aus der Sicht der Betroffenen.- a) Zu den Wohnerfahrungen.- b) Zu den segregationsrelevanten Erwartungen.- 6. Segregation: Potentiale und Perspektiven.- VII Die Transformation des Wohnungswesens.- 1. Von der staatlichen zu einer marktwirtschaftlichen Wohnungsversorgung.- 2. Die Restitution von Privateigentum.- 2.1 Rechtliche Regelungen des Vermoegensgesetzes.- 2.2 Vorrang von Investitionen.- 2.3 Das Verfahren.- 2.4 Die Verfugungssperre.- 2.5 Grundstucksverkehrsgenehmigung.- 2.6 Praktikabilitat und Effizienz.- 2.7 Umfang und Stand der Restitution.- 2.8 Neue Eigentumerstruktur.- a) Folgen fur die Stadtentwicklung.- b) Folgen fur die Mieter von Wohnungen.- 2.9 Wirkungen der Restitution fur die Stadtentwicklung.- 3. Die Grosssiedlungen.- 4. Privatisierung von 'Volkseigentum'.- 4.1 Das 'Altschuldenhilfegesetz'.- 4.2 Stand der Privatisierung.- 4.3 Verkaufserloese.- 4.4 Kaufpotential.- 4.5 Verkauf an Zwischenerwerber.- 4.6 Auswirkungen auf die Wohnungsversorgung.- 4.7 Stadtraumliche Auswirkungen.- 5. Vermoegenstransfer in den Westen.- 6. Wohnungsversorgung in den neuen Bundeslandern.- VIII Veranderungen in der wohnungsnahen Infrastruktur.- 1. Einfuhrung.- 2. Infrastruktureinrichtungen in der DDR.- 2.1 Betriebliche Infrastruktur.- 2.2 Kommunale Infrastruktur.- 2.3 Raumliche Verteilung von Infrastruktureinrichtungen.- 2.3.1 Innerstadtische Altbaugebiete.- 2.3.2 Neubaugebiete.- 3. Die Transformation von Infrastruktureinrichtungen.- 4. Folgen der Transformation auf die Infrastrukturausstattung in verschiedenen Wohngebietstypen.- 4.1 Innerstadtische Altbaugebiete.- 4.2 Neubaugebiete am Stadtrand.- 5. Beispiel Halle.- 5.1 Ausstattung der Untersuchungsbereiche.- 5.2 Nutzung und Bewertung durch die Bewohner.- 6. Resumee.- IX Die Entwicklung der Innenstadte: Chemnitz, Erfurt und Leipzig.- 1. Die Situation ostdeutscher Innenstadte.- 2. Drei Beispiele: Chemnitz, Erfurt und Leipzig.- 2.1 Die empirische Untersuchung.- 2.2 Strukturdaten zu drei Innenstadten.- 2.3 Die raumliche Struktur der Innenstadte.- Innenstadt von Chemnitz.- Innenstadt von Erfurt.- 2.4 Einzelhandelsbesatz in den Innenstadten.- 2.5 Die Innenstadte im Urteil der Bewohner.- 2.6 Subzentren und Einkaufszentren.- 2.7 Erreichbarkeit und Haufigkeit des Zentrenbesuchs.- 2.8 Aktivitaten in den Zentren.- 2.9 Gewunschte Aktivitaten.- 2.10 Erklarungen des Innenstadtbesuchs.- 3. Zusammenfassung und Folgerungen.- X Die lokale Dimension der Raumstruktur und ihre Dynamik - Das Beispiel Erfurt.- 1. Einfuhrung.- 2. Allgemeine Tendenzen des Flachennutzungswandels.- 3. Veranderungen der Flachennutzung am Beispiel der Stadtregion Erfurt.- 3.1 Das Stadtzentrum.- 3.2 Altbaugebiete.- 3.3 Grosssiedlung Rieth.- 3.4 Wandel der Flachennutzung im Umland.- 3.4.1 Landwirtschaftliche Brachen und Umnutzung landwirtschaftlicher Objekte.- 3.4.2 Gewerbe- und Buroansiedlungen.- 3.4.3 Wohnungsbau.- 3.4.4 Fallbeispiele: Waltersleben und Alach.- 4. Zusammenfassung und Ausblick.- XI Stadte im Umbruch.- 1. Die Stadt im 'Sozialismus'.- 1.1 Leitbilder und Bedingungen der Stadtentwicklung in der DDR.- 1.2 Steingewordene gesellschaftliche Randbedingungen: "In der Krise der Stadt offenbarte sich die Krise der Gesellschaft".- 1.3 Die Situation zum Zeitpunkt der Wende.- 2. Der Wechsel der gesellschaftlichen Randbedingungen: Die Zeit nach der Wende.- 2.1 Vom demokratischen Zentralismus zur Selbstverwaltung.- 2.2 Die finanzwirtschaftliche Abhangigkeit ostdeutscher Stadte.- 2.3 Bevoelkerungsentwicklung, Wanderung und Suburbanisierung.- 2.4 Stadt-Umland-Beziehungen.- 3. Schlussbemerkung.- Verwendete Studien und Datensatze.- XII Die Entwicklung ostdeutscher Stadte und Regionen: Ergebnisse, Folgerungen und Perspektiven.- 1. Vorbemerkungen.- 2. Regionale Rahmenbedingungen.- 3. Stadtische Rahmenbedingungen.- 4. Perspektiven der Regionalentwicklung.- 5. Perspektiven der Stadtentwicklung.- 5.1 Demographische Entwicklung.- 5.2 Stadtentwicklung.- 5.3 Innenstadtentwicklung.- 5.4 Sozialstrukturelle Entwicklung und raumliche Segregation.- 5.5 Grosssiedlungen.- 5.6 Infrastruktur.- 5.7 Klein- und Landstadte.- 6. Schlussbemerkungen.- Literatur.- Die Autoren dieses Bandes.

by "Nielsen BookData"

Details

  • NCID
    BB1838219X
  • ISBN
    • 9783322995773
  • Country Code
    gw
  • Title Language Code
    ger
  • Text Language Code
    ger
  • Place of Publication
    Opladen
  • Pages/Volumes
    xix , 531 p.
  • Size
    22 cm
  • Parent Bibliography ID
Page Top