Facetten des römischen Pfandrechts : Studien zur Geschichte und Dogmatik des Privatrechts

Bibliographic Information

Facetten des römischen Pfandrechts : Studien zur Geschichte und Dogmatik des Privatrechts

Jan Dirk Harke (Hrsg.)

Springer, c2015

Available at  / 4 libraries

Search this Book/Journal

Note

HTTP:URL=http://d-nb.info/1062810392/04 Assistance=B:DE-101 Electronic format type=application/pdf Information=Inhaltsverzeichnis

HTTP:URL=http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=4893920&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Assistance=X:MVB Electronic format type=text/html Information=Inhaltstext

Includes bibliographical references

Description and Table of Contents

Description

Das roemische Pfandrecht bleibt eine unerschoepfliche Quelle von Rechtsproblemen, die sich bis in das geltende Recht hineinziehen. Dies beweisen die Beitrage zu diesem Buch. Hierin geht es nicht nur um rein rechtshistorische Themen wie das Abloesungsrecht eines nachrangigen Pfandglaubigers im klassischen roemischen Recht und die Quellen zur roemischen Verpfandungspraxis. Bezug zum geltenden deutschen Recht haben die Beitrage zum Verhaltnis von Vorausverpfandung und Erbfolge und zur Mehrfachbestellung und Konvaleszenz beschrankter dinglicher Rechte. Eine Verbindung zum geltenden polnischen Recht weist der Beitrag zur Verpfandung eines Bruchteils auf.

Table of Contents

Wojciech Dajczak: Verpfandung eines Bruchteils. Interessenkonflikte bei der Aufhebung der Mehrheit von Berechtigten.- Christian Emunds/Jan Dirk Harke: Das ius offerendi et succedendi des nachrangingen Pfandglaubigers.- Peter Groeschler: Pfandrecht und Niessbrauch - Mehrfachbestellung und Konvaleszenz beschrankter dinglicher Rechte im roemischen, im gemeinen und im geltenden Recht.- Fabian Klinck: Verpfandung und Speichermiete in den Tabulae Pompeianae Sulpiciorum.- Dietmar Schanbacher: Vorausverpfandung und Erbfolge - Scaev. 27 dig. D. 20, 1, 34pr.

by "Nielsen BookData"

Details

Page Top