Abgestorben? : Religionsrecht der DDR und der Volksrepublik Polen

Author(s)

    • Vogel, Viola

Bibliographic Information

Abgestorben? : Religionsrecht der DDR und der Volksrepublik Polen

Viola Vogel

(Jus ecclesiasticum, Bd. 111)

Mohr Siebeck, c2015

Available at  / 1 libraries

Search this Book/Journal

Note

Originally presented as the author's thesis (doctoral), 2014

Includes bibliographical references (p. [399]-438) and indexes

Description and Table of Contents

Description

Religion sei dem Untergang geweiht, postulierten Marx und Engels. Denn in der klassenlosen Gesellschaft, so eine ihrer Kernthesen, würden Staat, Religion und Recht mangels weiterer Notwendigkeit "absterben". Für die Religionsgemeinschaften und ihre Gläubigen auf der östlichen Seite des "eisernen Vorhangs" wurde diese These Lebenswirklichkeit. Aus welchen ideengeschichtlichen Quellen speisten sich die Repressionen der sozialistischen Regime und ihr Kampf gegen die Religionsgemeinschaften? Konnten Letztere den Regierenden im Sozialismus dennoch eigenhändige Gestaltungsspielräume abtrotzen? Und wenn ja, welchen politischen, nationalgeschichtlichen und religionssoziologischen Faktoren war das geschuldet? Und schließlich: War hierfür die innerkirchliche Verfasstheit der jeweiligen Religionsgemeinschaft relevant? Viola Vogel rekonstruiert die Religions- und Gesellschaftskritik von Karl Marx und die religionspolitischen Revisionen Lenins und Stalins. Sie untersucht das marxistisch-leninistische Staats- und Rechtsverständnis und seine Wechselwirkungen mit dem sozialistischen Religionsrecht anhand der religionspolitischen Praxis in der DDR am Beispiel der evangelischen Landeskirchen, in der Volksrepublik Polen am Beispiel der katholischen Kirche.

by "Nielsen BookData"

Related Books: 1-1 of 1

Page Top