Geschichte des Strafprozessrechts in der Frühen Neuzeit : eine Einführung

Bibliographic Information

Geschichte des Strafprozessrechts in der Frühen Neuzeit : eine Einführung

Ettore Dezza ; aus dem Italienischen übersetzt und herausgegeben von Thomas Vormbaum

(Springer-Lehrbuch)

Springer, 2017

Available at  / 1 libraries

Search this Book/Journal

Description and Table of Contents

Description

Das Buch schildert die Grundzuge der Entwicklung des Strafprozessrechts in Wissenschaft und Gesetzgebung der Fruhen Neuzeit. Ausgehend von der Entstehung der Strafprozesswissenschaft im spatmittelalterlichen Oberitalien verfolgt es die Entwicklung bis an die Schwelle zum Kodifikationszeitalter. Aus einer Vorlesung hervorgegangen, bietet es eine anschauliche Darstellung des allmahlichen Vordringens inquisitorischer Strukturen vor allem in Italien, Frankreich und Deutschland im Zusammenspiel der Wissenschaft mit Gerichtspraxis und Gesetzgebung der erstarkenden absolutistischen Territorialstaaten. Gegen diese Strukturen und ihre Missstande (vor allem die gerichtliche Folter und generell die ohnmachtige Position des Beschuldigten) richtet sich die Kritik der Humanisten, der Vertreter des Natur- und Vernunftrechts und der Aufklarer. Als einer der fuhrenden Rechtshistoriker Italiens kann der Verfasser insbesondere die Bedeutung der fur ganz Kontinentaleuropa bedeutsamen italienischen Entwicklung aus intimer Kenntnis schildern.

Table of Contents

"Interest reipublicae ne crimina remaneant impunita".- Die Ausbreitung des inquisitorischen Modells.- Das konsolidierte System bei Julius Clarus.- Pour pourvoir au bien de notre justice.- Die Constitutio Criminalis Carolina.- Die gesetzliche Konsolidierung des inquisitorischen Modells im ubrigen Europa und in Italien.- Praxis und Lehrtradition in Italien vom 16. bis zum 18. Jahrhundert.- Die europaische Strafrechtswissenschaft im 15. bis 18. Jahrhundert und die Reaktionen in der Lehre auf das inquisitorische System.- Vorschlage und Debatten im Zeitalter des naturrechtlichen Rationalismus: Anton Matthaeus und Christian Thomasius.- Anklage und Inquisition in der Lehre der Aufklarungsepoche.- Konkrete Reformen, theoretische Konstruktionen und operative Vorschlage an der Schwelle zum Kodifikationszeitalter.

by "Nielsen BookData"

Related Books: 1-1 of 1

Details

  • NCID
    BB23813982
  • ISBN
    • 9783662532430
  • Country Code
    gw
  • Title Language Code
    ger
  • Text Language Code
    ger
  • Original Language Code
    ita
  • Place of Publication
    Berlin ; Heidelberg
  • Pages/Volumes
    x, 156 p.
  • Size
    24 cm
  • Classification
  • Parent Bibliography ID
Page Top