Judikative Rechtserzeugung : Theorie, Dogmatik und Methodik der Wirkungen von Präjudizien

書誌事項

Judikative Rechtserzeugung : Theorie, Dogmatik und Methodik der Wirkungen von Präjudizien

Mehrdad Payandeh

(Jus publicum : Beiträge zum Öffentlichen Recht, Bd. 265)

Mohr Siebeck, c2017

大学図書館所蔵 件 / 12

この図書・雑誌をさがす

注記

Originally presented as the author's Habilitationsschrift--Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2016

Includes bibliographical references (p. [513]-543) and index

内容説明・目次

内容説明

Gerichte entscheiden nicht nur konkrete Streitigkeiten, sie tragen auch maßgeblich zur Auslegung, Konkretisierung und Fortbildung des Rechts bei. Der rechtliche Stellenwert dieses Beitrags der dritten Gewalt in der Rechtsordnung ist jedoch unklar: Müssen Gerichte die Rechtsprechung anderer Gerichte und insbesondere die höchstrichterliche Rechtsprechung zur Kenntnis nehmen oder gar befolgen? Wirken Gerichtsentscheidungen ähnlich wie Rechtsnormen? Und wie verhält sich judikative Rechtserzeugung zu legislativer Rechtsetzung? Mehrdad Payandeh nähert sich diesen Fragen aus rechtstheoretischer und verfassungsrechtlicher Perspektive. Aufbauend auf dem Rechtsstaatsprinzip sowie dem Demokratieprinzip wird die judikative Rechtserzeugung in der grundgesetzlichen Funktionenordnung verortet, dogmatische Fragen der Präjudizienwirkung werden rekonstruiert, und Grundzüge des methodischen Umgangs mit Präjudizien werden entwickelt.

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示

詳細情報

ページトップへ