Geschichte des Selbstbewusstseins : der Ursprung des spekulativen Problems in Fichtes Wissenschaftslehre von 1794-95

Bibliographic Information

Geschichte des Selbstbewusstseins : der Ursprung des spekulativen Problems in Fichtes Wissenschaftslehre von 1794-95

Ulrich Claesges

[s.n.], 2016

Available at  / 1 libraries

Search this Book/Journal

Note

Reprint. Originally published: Den Haag : Martinus Nijhoff, 1974

Bibliography: p. [203]-204

Description and Table of Contents

Table of Contents

  • 1. Vorerinnerung.- 2. Die Kopernikanische Wende der Vernunftkritik.- 3. Philosophie und naturliches Bewusstsein bei Kant.- 4. Die Idee einer Geschichte des Selbstbewusstseins.- 1. Abschnitt Der Oberste Grundsatz der Philosophie.- 1. Kapitel. Die Theorie des Bewusstseins.- 5. Fichtes Ausgangspunkt. Die Rezension des Aenesidemus.- 6. Reinholds Ausgangspunkt. Die Theorie des Vorstellungsvermoegens.- 7. Grundbestimmungen des Vorstellens.- 8. Zur Struktur des Gegenstandsbewusstseins.- 9. Zur Struktur des Selbstbewusstseins.- 2. Kapitel. Der Begriff der Wissenschaftslehre.- 10. Die inneren und ausseren Bedingungen des obersten Grundsatzes.- 11. Zum Ansatz der Wissenschaftslehre.- 2. Abschnitt Die Wissenschaftslehre.- 3. Kapitel. Die Grundsatze.- 12. Die reale Gultigkeit des Satzes der Identitat.- 13. Die Seinsweise des absoluten Subjekts.- 14. Die absolute Entgegensetzung.- 15. Der dritte Grundsatz als Aufgabe.- 16. Der Charakter der hoechsten Synthesis.- 4. Kapitel. Die Deduktionen.- 17. Die Deduktion der Einbildungskraft.- 18. Die Struktur Bewusstseins als Substantialitat.- 19. Die Deduktion des Strebens.- 3. Abschnitt Die Geschichte des Selbstbewusstseins.- 5. Kapitel. Anfang und Methode.- 20. Das Faktum des Bewusstseins.- 21. Die neue Reihe der Reflexion.- 22. Das Resultat als Anfang.- 23. Das Problem des Anstosses.- 24. Das absolute Ich als Indifferenz.- 6. Kapitel. Ansatze zur Durchfuhrung
  • der praktische Aspekt.- 25. Sinn und Grenzen der folgenden Interpretationen.- 26. Vom Anstoss zur ersten Reflexion. Das Gefuhl.- 27. Die zweite Reflexion. Das Selbstgefuhl.- 28. Die dritte Reflexion. Das Sehnen.- 29. Die vierte Reflexion. Die Bestimmung des Nicht-Ich.- 7. Kapitel. Ansatze zur Durchfuhrung
  • der theoretische Aspekt.- 30. Der Zustand der unbewussten Anschauung.- 31. Die Grundstruktur des Bewusstseins.- 32. Die Struktur des Selbstbewusstseins.- 8. Kapitel. Das Ergebnis der Interpretation.- 33. Die Theorie und ihr Gegenstand.- 34. Die Theorie und das naturliche Bewusstsein.- 4. Abschnitt Das Problem Einer Geschichte des Selbstbewusstseins.- 9. Kapitel. Das Prinzip.- 35. Zum Ansatz der systematischen Rekapitulation.- 36. Das absolute Ich als Idee.- 37. Aufklarung der Doppeldeutigkeit des ersten Grundsatzes.- 38. Das Prinzip der Geschichte des Selbstbewusstseins.- 10. Kapitel. Die Propadeutik.- 39. Reinholds Theorie des Bewusstseins als Propadeutik.- 40. Das systematische Problem der Propadeutik.- Exkurs. Das Prinzip der Geschichte des Selbstbewusstseins bei Schelling.- I. Transzendentalphilosophie und Naturphilosophie.- II. Theoretische und praktische Philosophie.- III. Der Anfang der Geschichte des Selbstbewusstseins.- IV. Das Prinzip der Geschichte des Selbstbewusstseins.- Nachwort.

by "Nielsen BookData"

Details

  • NCID
    BB24258082
  • ISBN
    • 9789401184120
  • Country Code
    us
  • Title Language Code
    ger
  • Text Language Code
    ger
  • Place of Publication
    San Bernardino, Calif.
  • Pages/Volumes
    xi, 204 p.
  • Size
    23 cm
Page Top