EDV-gestütztes Marketing : ein informations- und kommunikationsorientierter Ansatz

書誌事項

EDV-gestütztes Marketing : ein informations- und kommunikationsorientierter Ansatz

Joachim Zentes

Springer, c1987

  • : gw
  • : us

大学図書館所蔵 件 / 1

この図書・雑誌をさがす

注記

Bibliography: p. [327]-352

内容説明・目次

内容説明

Moderne Informations- und Kommunikationstechnologien eroffnen neue Moglichkeiten fur die Gewinnung und Analyse von Marketinginformationen und ihre Aufbereitung zur Entscheidungsunterstutzung. Damit werden Perspektiven fur ein wirksames Marketing durch Informations- und Kommunikationstechnologien geschaffen. Dieses Buch beschaftigt sich mit dieser Dimension der modernen Informations- und Kommunikationstechnologien im Marketing. Es wird versucht, eine Konzeption eines EDV-gestutzten Marketing zu entwickeln. Dabei stehen die Einsatzmoglichkeiten in den Bereichen Datengewinnung, Datenanalyse und Entscheidungsunterstutzung im Zentrum der Erorterung. Aufgezeigt werden zugleich die mit einem EDV-gestutzten Marketing korrespondierenden organisatorischen Gestaltungspotentiale. "EDV-gestutzt" wird nicht nur im klassischen Sinne der elektronischen Datenverarbeitung interpretiert, sondern im Sinne von Compunication, d.h. einer Verknupfung von Computer und Communication. Insofern wird eine informations- und kommunikationsorientierte Konzeption vorgestellt.

目次

1 Grundlagen und Abgrenzungen.- 1.1 Austauschprozesse als Bezugspunkt des Marketing.- 1.2 Dimensionen der Informations- und Kommunikationsprozesse.- 1.2.1 UEberblick.- 1.2.2 Verhaltensdimension.- 1.2.3 Instrumentaldimension.- 1.2.4 Managementdimension.- 1.2.5 Technologiedimension.- 1.3 Konzept eines EDV-gestutzten Marketing.- 1.3.1 Merkmale eines informations- und kommunikationsorientierten Ansatzes.- 1.3.2 Informations- und Kommunikationsorientierung und Datenfetischismus.- 1.3.3 EDV-gestutztes Marketing in der Aus- und Weiterbildung.- 2 Moderne Informations- und Kommunikationstechnologien im Marketing.- 2.1 Gegenstand.- 2.2 Basistechnologien und Entwicklungstendenzen.- 2.3 Ausgewahlte Informations- und Kommunikationstechnologien,.- 2.3.1 UEberblick.- 2.3.2 Technologien zur Erfassung von Informationen.- 2.3.2.1 Technologien der Artikeldatenerfassung.- 2.3.2.2 Elektronische Datenerhebungstechnologien.- 2.3.2.3 Apparative Messtechniken.- 2.3.3 Technologien zur UEbertragung von Informationen.- 2.3.3.1 Datentrageraustausch.- 2.3.3.2 Telekommunikationssysteme.- 2.3.3.2.1 Datenubertragungsnetze und -dienste.- 2.3.3.2.2 Bildschirmtext.- 2.3.3.2.3 Kabel- und Satellitenfernsehen.- 2.3.3.2.4 Integrierte Systeme.- 2.3.4 Technologien zur Speicherung von Informationen.- 2.3.4.1 Datenbanken.- 2.3.4.1.1 Datenbanksysteme und interne Datenbanken.- 2.3.4.1.2 Externe Datenbanken.- 2.3.4.2 Videoband, Bildplatte und optische Plattenspeicher.- 2.3.5 Technologien zur Verarbeitung von Informationen.- 2.3.5.1 Dialogverarbeitung.- 2.3.5.1.1 Grundprinzip.- 2.3.5.1.2 Information Retrieval.- 2.3.5.1.3 Methodenbanken und Entscheidungsunterstutzungs- systeme.- 2.3.5.2 Wissensverarbeitung.- 3 Informationsgewinnung im Marketing.- 3.1 Gegenstand.- 3.2 Gewinnung interner Marketinginformationen.- 3.2.1 UEberblick.- 3.2.2 Interne Informationsquellen.- 3.2.2.1 Finanzbuchhaltung.- 3.2.2.2 Kosten- und Leistungsrechnung.- 3.2.2.3 Betriebliche Statistik.- 3.2.2.4 Einzel- und zwischenbetriebliche Vergleichsrechnungen.- 3.3 Gewinnung externer Marketinginformationen.- 3.3.1 UEberblick.- 3.3.2 Gewinnung von Sekundarinformationen.- 3.3.2.1 Informationsquellen und Formen der Informationsbereitstellung.- 3.3.2.2 On-line-Datenbanken.- 3.3.3 Gewinnung von Primarinformationen.- 3.3.3.1 Verbale Methoden der Informationsgewinnung.- 3.3.3.1.1 Grundprinzip.- 3.3.3.1.2 Computergestutzte Befragungssysteme (1) Computergestutzte Massenbefragungen im Labor/(2) Computergestuzte Telefon-Interviews/(3) Computergestutzte Feldbefragungen.- 3.3.3.1.3 Computerisierte Befragungssysteme (1) Computerbefragungen/(2) Btx-Befragungen und CATV-Befragungen.- 3.3.3.2 Nonverbale Methoden der Informationsgewinnung.- 3.3.3.2.1 Grundprinzip.- 3.3.3.2.2 Computergestutzte Magnitudemessungen und Programm-analysatoren (1) Computergestutzte Magnitudemessungen/(2) Computergestutzte Programmanalysatoren.- 3.3.3.2.3 Psychobiologische Messungen (1) Aktivierungsmessung/(2) Blickaufzeichnung.- 3.3.3.2.4 Apparative Beobachtungen (1) Audimeter und Telemeter/(2) People-Meter und Sensoren.- 3.3.3.2.5 Elektronische Panels (1) Elektronische Handels- und Konsumentenpanels/(2) Elektronische Handelspanels/(3) Unternehmensspezifische elektronische Verkaufsdatenerfassung.- 4 Informationsanalyse und Entscheidungsunterstutzung im Marketing.- 4.1 Gegenstand.- 4.2 Systeme der Informationsanalyse und Entscheidungsunterstutzung.- 4.2.1 UEberblick.- 4.2.2 Berichts- und Abfragesysteme.- 4.2.2.1 Berichtssysteme.- 4.2.2.1.1 Grundprinzip und Arten.- 4.2.2.1.2 Starre und flexible Berichtssysteme.- 4.2.2.1.3 Ausnahmeberichtssysteme.- 4.2.2.2 Abfragesysteme.- 4.2.2.2.1 Grundprinzip und Arten.- 4.2.2.2.2 Auskunftssysteme.- 4.2.3 Auswertungssysteme.- 4.2.3.1 Grundprinzip und Arten.- 4.2.3.2 Automatische Auswertungssysteme.- 4.2.3.2.1 Computergestutzte Datenanalyse..- 4.2.3.2.2 Computergestutzte Inhaltsanalyse.- 4.2.3.3 Dialogorientierte Auswertungssysteme.- 4.2.3.4 Interaktive Methodenbanksysteme.- 4.2.3.4.1 Computergestutzte Methodenauswahl.- 4.2.3.4.2 Computergestutzte statistische Interpretation.- 4.2.4 Interpretative Systeme und Entscheidungsunterstutzungssysteme.- 4.2.4.1 Grundprinzip und Arten.- 4.2.4.2 Interpretative Systeme.- 4.2.4.3 Entscheidungsunterstutzungssysteme.- 4.2.5 Expertensysteme.- 4.2.5.1 Grundprinzip und Arten.- 4.2.5.2 Ausgewahlte Prototypen.- 4.3 Komplexe Beispiele eines EDV-gestutzten Marketing.- 4.3.1 UEberblick.- 4.3.2 EDV-gestutztes Marketing in einem Handelsunternehmen.- 4.3.2.1 Grundstruktur des Informationssystems.- 4.3.2.2 Ausgewahlte Marketing-Entscheidungsfelder.- 4.3.3 Wirkungsmessung im Marketing - Ein Szenario.- 5 Personelle Auswirkungen und organisatorisches Gestaltungspotential.- 5.1 Gegenstand.- 5.2 Auswirkungen auf Aufgabeninhalte und Qualifikationsanforderungen.- 5.3 Organisatorische Gestaltungsmoeglichkeiten.- 5.3.1 UEberblick.- 5.3.2 Dezentralisierung und Zentralisierung.- 5.3.3 Organisationsformen des Informationsmanagements.- Verzeichnis der Abkurzungen.- Verzeichnis der Bucher und Aufsatze.- Stichwortverzeichnis.

「Nielsen BookData」 より

詳細情報

  • NII書誌ID(NCID)
    BB25441550
  • ISBN
    • 3540182586
    • 0387182586
  • 出版国コード
    gw
  • タイトル言語コード
    ger
  • 本文言語コード
    ger
  • 出版地
    Berlin ; Tokyo
  • ページ数/冊数
    xxiv, 358 p.
  • 大きさ
    24 cm
  • 分類
    • SG86 : 17
  • 件名
ページトップへ