Architektur und Betrieb von Rechensystemen : 8. GI-NTG-Fachtagung, Karlsruhe, 26.-28. März 1984

Bibliographic Information

Architektur und Betrieb von Rechensystemen : 8. GI-NTG-Fachtagung, Karlsruhe, 26.-28. März 1984

herausgegeben von H. Wettstein

(Informatik-Fachberichte, 78)

Springer, 1984

  • : gw
  • : us

Available at  / 1 libraries

Search this Book/Journal

Note

Includes bibliographical references

Description and Table of Contents

Description

Al1e fehlertoleranten Systeme erfordern den Einsatz redundanter Hardwarekom- ponenten. Solche Systeme bestehen aus zwei oder mehreren autonomen Verarbeitungs- einheiten mit Processoren, Speichern und peripheren Geraten. Fehlertolerante Systeme werden unterschieden, o inwieweit die redundante Hardware im Normalbetrieb zusatzliche Rechenleistung erbringt o und wieviel Wissen beim Programmieren erforderlich ist, um fehlertolerante Pro- gramme zu schreiben. Mittlerweile haben sich zwei Methoden herauskristallisiert, die einen fehlertole- ranten Systembetrieb ermoglichen: 1m hardwareorientierten Ansatz (Hot-stand-by) arbeiten zwei Verarbeitungseinheiten vollig synchron. Fallt eine Einheit aus, kann die andere das Programm ohne Unter- brechung fortsetzen. Die zusatzliche Hardware bringt im Normalfall aber keine zu- satzliche Rechenleistung (siehe /IEEE 78/, /DIEH 81/, /MAY 82/). Beim softwareorientierten Verfahren legt das Betriebssystem eine inaktive Pro- grammkopie in einer zweiten Verarbeitungseinheit abo Die Kopie wird derart mit Informationen versorgt, daB sie bei einem Ausfall der ersten Einheit deren Aufgabe nach einer kurzen Rekonstruktion fortfUhren kann. 1m Gegensatz zum hardwareorien- tierten Ansatz kann die duplizierte Hardware im Normalbetrieb fUr die Abarbeitung von weiteren aktiven Programmen benutzt werden (siehe /BART 81/, /BORG 83/). Multicluster-Architektur und Multiprocessor-Architektur des Clusters 1m System DELTA wird das softwareorientierte Verfahren implementiert. Die autono- men Verarbeitungseinheiten werden hier Cluster genannt (siehe Abb. 1). Zwei oder mehrere solcher Cluster werden Uber einen Hochgeschwindigkeits-Bus (max. Obertra- gungsrate 16 MB/sec je Bus) zu einem fehlertoleranten Informationssystem verbunden (siehe Abb. 2). Jeder Cluster besteht aus mehreren dedizierten Processoren, die auf Mikro- processoren der Familie MC68000 von Motorola basieren (siehe /MOTO 83/).

Table of Contents

Hauptvortrag.- UEber die Grenzen der Einsicht im Computerwesen.- Neue Rechnerstrukturen.- TREE Computers: A Survey and Implications for Practise.- Lastverteilung in Eng Gekoppelten Mehrrechnersystemen mit Beschrankter Nachbarschaft.- Schnelligkeit.- New Multiparallel System - Cyberplus (eingeladener Vortrag).- Ein Signalprozessor mit Wirt-Gast-Kopplung UEber Gemeinsame Speicherbereiche.- Leistungsfahigkeit von Mehrprozessorsystemen mit iAPX 432-Prozessoren, Kreuzschienenverteiler und Pufferspeichern.- Eine Architektur fur Hoechstleistungsrechner mit Cache-Speicher.- DB-Cache fur UDS.- Systemkonzepte I.- Instrumentenrechner fur Interplanetare Missionen (eingeladener Vortrag).- Anforderungen an Zukunftige Strukturen von Betriebssystemen am Beispiel der Weiterentwicklung des Bs2000.- Funktionsorientierte Hardware fur Datenbanksysteme.- Hoechst-integrierte Rechensysteme fur CAE Arbeitsplatz Netzwerk.- MICON - Ein Bausteinsystem fur freikonfigurierbare Rechnernetze.- Systemkonzepte II.- Multiprozessoren fur Breite Anwendungsbereiche: Erlangen General Purpose Array.- Ein Integriertes System zur Auftrags-, Produktions-und Versandsteuerung von Aggregaten.- Rechnergestutztes Krankenhauskommunikations- und Steuerungssystem: Verfugbarkeits- und Leistungsanforderungen.- Das System CTM9032 - ein leistungsfahiger Verbund intelligenter Bildschirmarbeitsplatze.- Das fehlertolerante DELTA-System.- Peripherieanschluss uber Vorprozessoren Auswirkungen auf Struktur und Verhalten von HW-/SW-Systemen.- Fehlertoleranz I.- Zuverlassigkeit von Dv-Systemen - Eine Systemtechnische Aufgabe (eingeladener Vortrag).- Ein Transaktionskonzept fur ein Betriebssystem mit virtuellem Speicher.- Kurze Ausfalle Tolerierende Rechensysteme.- Fehlermaskierende verteilte Systeme zur Erfullung hoher Zuverlassigkeits-Anforderugen in Prozessrechner-Netzen.- Synchron-Duplex-Rechner.- Fehlertoleranz II.- The Problem of Confidence in Fault-Tolerant Computer Design (eingeladener Vortrag).- Festlegung des Ortes und Umfangs von Rucksetzpunkten in Proze?-Systemen bei der UEbersetzung und Berucksichtigung der Programm-Redundanz zur Ausnahmebehandlung.- Moeglichkeiten und Verfahren zur Schnellen Datenbank-Recovery bei Einzelnen Zerstoerten Datenbankbloecken.

by "Nielsen BookData"

Related Books: 1-1 of 1

Details

Page Top