Die Diskussion über den Büchernachdruck in Deutschland um 1700 bis 1815

書誌事項

Die Diskussion über den Büchernachdruck in Deutschland um 1700 bis 1815

Ulrike Andersch

(Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht / herausgegeben von Peter Heermann ... [et al.], 138)

Mohr Siebeck, c2018

タイトル別名

Büchernachdruck in Deutschland

大学図書館所蔵 件 / 1

この図書・雑誌をさがす

注記

Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universität Bayreuth, 2017

Includes bibliographical references and indexes

HTTP:URL=http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=20b60a655f34450094f59c21e0c710f7&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Assistance=X:MVB Electronic format type=text/html Information=Inhaltstext

HTTP:URL=http://d-nb.info/1160716501/04 Assistance=B:DE-101 Electronic format type=application/pdf Information=Inhaltsverzeichnis

内容説明・目次

内容説明

Ulrike Andersch unternimmt eine umfassende Analyse der im 18. Jahrhundert geführten Diskussion über die Frage, ob der Büchernachdruck ohne Zustimmung des Erstverlegers oder Autors rechtmäßig sei. In deren Rahmen gelang es den Zeitgenossen allmählich, eine Theorie eines geistigen Eigentums zu entwickeln. Dafür untersucht die Autorin knapp 500 juristische, philosophische, kameralistische und literarische Quellen und berücksichtigt nicht nur rechtshistorische Fragen, sondern auch buchhandels-, wirtschafts-, sozial-, mentalitäts- und literaturgeschichtliche Aspekte. Hierdurch gelingt es ihr, eine weitere Entwicklungsstufe auf dem Weg zum modernen Urheberrecht herauszuarbeiten, welche bisher bestehende Schwierigkeiten einer befriedigenden Einordnung zahlreicher zeitgenössischer Quellen beseitigt. Damit entwirft sie ein überzeugendes Gesamtbild der Urheberrechtsgeschichte im 18. Jahrhundert.

「Nielsen BookData」 より

関連文献: 1件中  1-1を表示

詳細情報

ページトップへ