Handbuch der balneologie und medizinischen klimatologie

Author(s)

    • Gutenbrunner, Christoph
    • Hildebrandt, Gunther

Bibliographic Information

Handbuch der balneologie und medizinischen klimatologie

Chr.Gutenbrunner G.Hildebrandt (Hrsg.)

Springer, 1998

Available at  / 1 libraries

Search this Book/Journal

Description and Table of Contents

Description

Das Handbuch der Balneologie und medizinischen Klimatologie vermittelt Ihnen das moderne Grundlagen- und Praxiswissen fur den optimalen, wissenschaftlich fundierten Einsatz kurortmedizinischer Behandlungsmassnahmen. o systematisch und anwendungsgerecht gegliedert o prazise, verstandlich und straff formuliert o mit anschaulichen Abbildungen und instruktiven Tabellen Der aktuelle Wissensstand in einzigartiger Vollstandigkeit o Physiologische Grundlagen der Therapie und therapeutische Wirkprinzipien o Heilmitteldarstellung und Anwendungstechnik o Indikationen und Therapiepraxis im ganzheitlichen Gesamtkonzept Lehrbuch, Nachschlagewerk und Handbuch gleichzeitig: * mit den Grundlagen fur die qualifizierte Aus- und Weiterbildung, * mit klaren therapeutischen Richtlinien fur den individuellen Behandlungsplan Ihrer Patienten. Die tagliche Sicherheit fur Ihr therapeutisches Handeln.

Table of Contents

Einfuhrung.- 1: Therapeutische Physiologie.- 1 Wirkprinzipien der Therapie.- 2 Reize.- 2.1 Allgemeine Vorbemerkungen.- 2.2 Modalitat und Qualitat therapeutischer Reize.- 2.3 Einfluss von Reizstarke und Reizdauer.- 3 Afferente Systeme.- 4 Vegetatives Reaktionsvermoegen.- 4.1 Funktionelle Struktur des autonomen Systems.- 4.2 Eigenschaften autonomer Funktionskreise.- 4.3 Unspezifische Mitaktivierung.- 4.4 Reziprok-alternierende Funktionsweise.- 4.5 Unspezifische phasische Reaktionsmodelle.- 5 Rhythmische Funktionsordnung.- 5.1 Spontanrhythmische Funktionen.- 5.2 Reaktive Perioden (Zeitstruktur der Reaktionen).- 5.2.1 Allgemeine Vorbemerkungen.- 5.2.2 Submultiple Perioden des Tagesrhythmus (ultradiane Perioden).- 5.2.3 Submultiple Perioden des Monatsrhythmus (Zirkaseptan- und Zirkadekanperiodik).- 5.2.4 Submultiple Perioden des Jahresrhythmus.- 5.3 Hygiogenetische und therapeutische Bedeutung der Reaktionen.- 6 Physiologische Adaptation.- 6.1 Allgemeine Vorbemerkungen.- 6.2 Adaptate.- 6.3 Adaptationskinetik.- 6.4 Spezifitat der Adaptate, Kreuzadaptationen.- 6.5 Toleranzsteigerung und Kapazitatssteigerung.- 6.6 Adaptive Reaktionen des Immunsystems.- 6.7 Lernprozesse und Verhaltensadaptation.- 7 Adaptation und Regulation.- 7.1 Allgemeine Voraussetzungen.- 7.2 Struktur adaptiver Reaktionen (Reaktionsmodell).- 7.3 Einfluss der Reizparameter.- 7.3.1 Reizstarke.- 7.3.2 Reizdauer.- 7.3.3 Reizintervall.- 7.3.4 Reizqualitat.- 7.4 Individuelle Einflusse auf das adaptive Verhalten (Adaptationstypologie).- 8 Die therapeutische Nutzung adaptiver Reaktionen.- 8.1 Allgemeine Vorbemerkungen.- 8.2 Immediatwirkungen.- 8.3 Spezifische Adaptate.- 8.4 Therapeutische Nutzung von Deadaptationen.- 8.5 Unspezifische funktionelle Adaptation und positive Kreuzadaptation.- 9 Spezifitat und Unspezifitat therapeutischer Reaktionen..- 2: Die Kur - Kurverlauf, Kureffekt und Kurerfolg.- 1 Reizanordnung.- 2 Reaktionsmuster des Kurverlaufs.- 2.1 Allgemeine Vorbemerkungen.- 2.2 Reaktionen auf therapeutische Einzelreize.- 2.3 Reaktive Perioden des Kurverlaufs.- 2.4 Hormonale Reaktionsmuster.- 2.5 Kureinstimmung, Kureintrittsreaktion.- 2.6 Kurreaktion und Kurkrise.- 2.7 Kurschlusseffekt und Ruckkehrreaktion.- 3 Allgemeine Kureffekte.- 3.1 Vorbemerkungen.- 3.2 Normalisierung der Funktionsgroessen in Ruhe.- 3.3 Zunahme der Regelgute (Regularisierung).- 3.4 Normalisierung funktioneller Ordnungen.- 3.4.1 Abstimmung der Funktionsniveaus (Korrelationen).- 3.4.2 Steigerung der Koordination rhythmischer Funktionen.- 3.5 Verbesserung von Befinden und Leistungsfahigkeit.- 3.5.1 Psychosomatisches Befinden (Lebensqualitat).- 3.5.2 Koerperliche Leistungsfahigkeit.- 3.6 Stoffwechsel und Koerpergewicht.- 3.6.1 Stoffwechsel.- 3.6.2 Koerpergewicht.- 3.7 Trophisch-plastische Veranderungen.- 3.7.1 Trophik der Muskulatur.- 3.7.2 Haut.- 3.7.3 Blutbildung.- 3.8 AEnderungen von Resistenz und Immunitat.- 3.8.1 Unspezifische Resistenz, Infektanfalligkeit im Kurverlauf.- 3.8.2 Veranderungen der Immunitatslage.- 4 Kureffekt und Kurerfolg.- 5 Kurdauer.- 6 Spezifische und unspezifische Wirkungen der Kurortbehandlung.- 7 Reaktionsprognostik des Kurverlaufs.- 7.1 Individuelle Reaktionsweise (Reaktionstypologie).- 7.2 Rhythmische Schwankungen der Reagibilitat.- 7.2.1 Allgemeine Vorbemerkungen.- 7.2.2 Tagesrhythmus (Zirkadianrhythmus).- 7.2.3 Jahresrhythmus (Saisonrhythmus).- 7.2.4 Menstruationsrhythmus.- 7.2.5 Einflusse der reaktiven Perioden.- 3: Balneologie.- 1 Allgemeine Vorbemerkungen.- 2 Balneologische Heilmittel.- 2.1 Heilwasser.- 2.1.1 Allgemeine Vorbemerkungen.- 2.1.2 Geologische Voraussetzungen der Heilquellen (Baineogeologie).- 2.1.3 Herkunft und Gang des Wassers (Baineohydrologie).- 2.1.4 Herkunft der Quellbestandteile.- 2.1.5 Chemie der Heilquellen.- 2.1.6 Meerwasser und Mineralseen.- 2.2 Heilgase.- 2.3 Peloide.- 2.3.1 Allgemeine Begriffsbestimmungen.- 2.3.2 Einteilung und Herkunft der naturlichen Peloide.- 2.3.3 Physikalische und chemische Eigenschaften.- 2.3.4 Analyse und Beurteilung.- 3 Baineobiologie.- 3.1 Flora und Fauna der Mineralquellen und Peloidlager.- 3.2 Balneologische Modellversuche an Pflanzen und Tieren.- 4 Technische Behandlung des naturlichen Heilgutes (Baineotechnik).- 4.1 Allgemeine Vorbemerkungen.- 4.2 Technische Behandlung der Heilwasser.- 4.2.1 Leitung, Speicherung und Temperierung.- 4.2.2 Bader.- 4.2.3 Heilwassertrinkkur.- 4.2.4 Inhalationstechnik.- 4.3 Technische Voraussetzungen der Heilgasbehandlung.- 4.3.1 Gasbader.- 4.3.2 Gasinhalationen.- 4.4 Aufbereitung und technische Behandlung der Peloide.- 4.4.1 Aufbereitung der Peloide.- 4.4.2 Technik der Peloidbader.- 4.4.3 Peloidpackungen.- 5 Anwendungsformen und Wirkungsbedingungen.- 5.1 Bader.- 5.1.1 Mechanische Wirkungen des Bades.- 5.1.2 Thermische Wirkungen.- 5.1.3 Chemische Wirkungen.- 5.1.4 Teilbader.- 5.2 Trinkkuren.- 5.2.1 Allgemeine Vorbemerkungen.- 5.2.2 Wirkungsbedingungen der Trinkkur im Verdauungstrakt.- 5.2.3 Resorptive Wirkungen der Trinkkur.- 5.2.4 Trinkkurwirkungen uber die Harnausscheidungen.- 5.3 Inhalationen.- 5.3.1 Allgemeine Vorbemerkungen.- 5.3.2 Anatomisch-physiologische Voraussetzungen.- 5.3.3 Aerosoldeposition und Resorptionsbedingungen in den Luftwegen.- 5.3.4 Inhalation und Atmung.- 5.3.5 Wirkungsmoeglichkeiten.- 6 Spezielle Kurmittelwirkungen.- 6.1 Allgemeine Vorbemerkungen.- 6.2 Akratothermen (Wildwasser).- 6.3 Natrium-Chlorid-Wasser und Solen sowie Meerwasser.- 6.3.1 Allgemeine balneologische Vorbemerkungen.- 6.3.2 Trinkkur.- 6.3.3 Inhalationen.- 6.3.4 Solebader (Salzbader).- 6.3.5 Meerwasser.- 6.4 Hydrogenkarbonatwasser: Natrium-Hydrogenkarbonat-Wasser.- 6.4.1 Allgemeine balneologische Vorbemerkungen.- 6.4.2 Allgemeine Wirkungsbedingungen.- 6.4.3 Trinkkuren.- 6.4.4 Inhalation.- 6.4.5 Reaktive Allgemeinwirkungen.- 6.4.6 Indikationen.- 6.5 Hydrogenkarbonatwasser: Kalzium-Magnesium-Hydrogenkarbonat-Wasser.- 6.5.1 Allgemeine balneologische Vorbemerkungen.- 6.5.2 Allgemeine Wirkungsbedingungen.- 6.5.3 Trinkkuren.- 6.5.4 Inhalationen.- 6.5.5 Reaktive Allgemeinwirkungen.- 6.5.6 Indikationen.- 6.6 Sulfatwasser.- 6.6.1 Allgemeine balneologische Vorbemerkungen.- 6.6.2 Allgemeine Wirkungsbedingungen.- 6.6.3 Indikationen.- 6.7 Kohlensaurewasser (Sauerlinge).- 6.7.1 Allgemeine balneologische Vorbemerkungen.- 6.7.2 Physiologische Vorbemerkungen.- 6.7.3 Trinkkuren mit CO2-haltigen Heilwassern.- 6.7.4 CO2-Wasserbader.- 6.7.5 CO2-Gasbader (CO2-Trockenbader).- 6.8 Eisenhaltige Wasser.- 6.8.1 Allgemeine balneologische Vorbemerkungen.- 6.8.2 Wirkungsbedingungen.- 6.8.3 Anwendungsformen und spezielle Wirkungen.- 6.9 Arsenhaltige Heilwasser.- 6.9.1 Allgemeine balneologische Vorbemerkungen.- 6.9.2 Wirkungsbedingungen.- 6.9.3 Wirkungen.- 6.10 Schwefelhaltige Heilwasser (Schwefelwasser).- 6.10.1 Allgemeine balneologische Vorbemerkungen.- 6.10.2 Wirkungsbedingungen und Anwendungsformen.- 6.10.3 Spezielle Wirkungen der Schwefelwasser.- 6.10.4 Unspezifische Allgemeinwirkungen.- 6.10.5 Indikationen.- 6.11 Jodhaltige Heilwasser (Jodwasser).- 6.11.1 Allgemeine balneologische Vorbemerkungen.- 6.11.2 Wirkungsbedingungen.- 6.11.3 Spezielle Wirkungen.- 6.11.4 Reaktive Allgemeinwirkungen.- 6.11.5 Indikationen.- 6.12 Radioaktive Wasser.- 6.12.1 Allgemeine balneologische Vorbemerkungen.- 6.12.2 Physikalische Grundlagen.- 6.12.3 Eigenschaften des Radon.- 6.12.4 Wirkungsbedingungen.- 6.12.5 Wirkungen.- 6.12.6 Indikationen.- 6.13 Spurenelemente.- 6.13.1 Allgemeine balneologische Vorbemerkungen.- 6.13.2 Allgemeine Wirkungsbedingungen.- 6.13.3 Spezielle balneologische Bedeutung einzelner Spurenelemente.- 6.14 Peloide.- 6.14.1 Allgemeine balneologische Vorbemerkungen.- 6.14.2 Wirkungsbedingungen der Peloide.- 6.14.3 Indikationen.- 4: Medizinische Klimatologie.- 1 Grundlagen.- 1.1 Aufbau der Atmosphare.- 1.2 Energietransporte.- 1.3 Begriffsbestimmungen.- 1.4 Wettervorgange.- 1.4.1 Druckgebilde, Luftmassen und Fronten.- 1.4.2 Wettererscheinungen einer Zyklone.- 1.5 Klimatologische Wirkungsfaktoren.- 1.5.1 Naturliche Wirkungsfaktoren.- 1.5.2 Anthropogene Wirkungsfaktoren.- 2 Biometeorologische Parameter.- 2.1 Ausgewahlte Bioklimaelemente.- 2.1.1 Globalstrahlung.- 2.1.2 Strahlung und Warmehaushalt.- 2.1.3 Lufttemperatur.- 2.1.4 Luftfeuchte und Nebel.- 2.1.5 Wind.- 2.2 Lokalklimatisch bedeutsame Phanomene.- 2.2.1 Lokale Bildung und Abfluss von Kaltluft.- 2.2.2 Kleinraumige Zirkulationen.- 3 Biometeorologische Wirkungskomplexe.- 3.1 Thermischer Wirkungskomplex.- 3.1.1 Thermophysiologische Grundlagen.- 3.1.2 Epidemiologische Untersuchungen.- 3.1.3 Der Warmehaushalt des Menschen.- 3.1.4 Quantifizierung des Warmehaushaltes.- 3.2 Aktinischer Wirkungskomplex.- 3.2.1 Licht.- 3.2.2 Ultraviolette Strahlung.- 3.3 Lufthygienischer (luftchemischer) Wirkungskomplex.- 3.3.1 Die atmospharische Luft.- 3.3.2 Die wichtigsten gasfoermigen Luftbeimengungen.- 3.3.3 Aerosole.- 3.3.4 Die Luftqualitat in Kurorten.- 4 Meteoropathologie.- 4.1 Biotropie des Wetters.- 4.1.1 Wetteranalyse unter medizinmeteorologischen Gesichtspunkten.- 4.1.2 Physiologisch relevante Wetterklassifikationen.- 4.2 Reaktionen des Organismus auf das Wetter.- 4.2.1 Das Wetter als Wirkungsakkord.- 4.2.2 Kausalgroessen und ihre Bedeutung in den verschiedenen Wirkungskomplexen.- 4.3 Medizinmeteorologische Informationssysteme.- 5 Bioklimate.- 5.1 Bioklimatologische Schon-, Reiz- und Belastungsfaktoren.- 5.2 Ausgewahlte Bioklimate.- 5.2.1 Kusten- und Seeklima.- 5.2.2 Flachlandklima.- 5.2.3 Mittelgebirgsklima.- 5.2.4 Hochgebirgsklima.- 5.2.5 Bioklima in stadtisch-industriellen Ballungsgebieten.- 5.3 Bioklimatische Situation in der Bundesrepublik Deutschland.- 6 Klimatherapie.- 6.1 Grundprinzipien.- 6.2 Klimaexpositionsverfahren.- 6.2.1 Freiluftliegekur.- 6.2.2 Freiluftnachtschlaf.- 6.2.3 Luftbad.- 6.2.4 Terrainkur.- 6.2.5 Heliotherapie.- 6.3 Therapeutische Wirkungen und Indikationen der wichtigsten Klimabereiche.- 6.3.1 Hochgebirgsklima.- 6.3.2 Mittelgebirgsklima.- 6.3.3 Meereskustenklima.- 7 Anhang: Klimaanderungen.- 7.1 Klimabeobachtungen.- 7.2 Klimasystem und natZurlicher Treibhauseffekt.- 7.3 Quellen und Senken fur anthropogene Treibhausgase und Aerosole.- 7.4 Schlussfolgerungen.- 5: Praxis der Balneo- und Klimatherapie.- 1 Herz-, Gefass- und Kreislauferkrankungen (B. Hartmann).- 1.1 Behandlung einzelner Krankheitsbilder.- 1.1.1 Herzkrankheiten.- 1.1.2 Arterien.- 1.1.3 Venen.- 1.1.4 Lymphgefasse.- 1.1.5 Arterielle Hypertonie.- 1.1.6 Hypotonie und orthostatische Regulationsstoerungen.- 1.1.7 Mehrfacherkrankungen des Zirkulationssystems.- 1.2 Schlussbemerkung.- 2 Rheumatische Erkrankungen und Erkrankungen des Bewegungssystems (K. L. Schmidt).- 2.1 Wirkungskomponenten der Kurorttherapie.- 2.2 Behandlung einzelner Krankheitsbilder.- 2.2.1 Allgemeine Vorbemerkungen.- 2.2.2 Rheumatoide Arthritis (chronische Polyarthritis).- 2.2.3 Arthritis und Spondylitis psoriatica.- 2.2.4 Andere chronische Arthritiden.- 2.2.5 Ankylosierende Spondylitis (ASP).- 2.2.6 Sklerodermie.- 2.2.7 Gicht (Arthritis urica).- 2.2.8 Arthrosen.- 2.2.9 Postoperative Behandlung degenerativer Wirbelsaulenveranderungen.- 2.2.10 Weichteilrheumatismus.- 2.2.11 Osteoporose.- 2.3 Klinische Beurteilung.- 3 Erkrankungen der Atemwege (H.U. Cegla).- 3.1 Therapiemittel und Anwendungsformen.- 3.1.1 Inhalationen.- 3.1.2 Klimabehandlung.- 3.1.3 Balneo- und Hydrotherapie.- 3.1.4 Sauna.- 3.2 Behandlung einzelner Krankheitsbilder.- 3.2.1 Asthma bronchiale.- 3.2.2 Chronische Bronchitis.- 3.2.3 Lungenemphysem.- 3.2.4 Lungenfibrosen/Granulomatosen.- 3.2.5 Chronische Sinusitiden und Rhinitiden.- 4 Erkrankungen der Verdauungsorgane (W. Schmidt-Kessen).- 4.1 Die Brunnenkur.- 4.2 Behandlung einzelner Krankheitsbilder.- 4.2.1 Erkrankungen des oberen Gastrointestinaltraktes.- 4.2.2 Erkrankungen des unteren Gastrointestinaltraktes.- 4.3 Klinische Beurteilung.- 5 Hautkrankheiten und Allergien (E. Vocks und S. Borelli).- 5.1 Balneotherapeutische Massnahmen.- 5.2 Klimatherapie.- 5.2.1 Direkte Klimaeffekte auf das Hautorgan.- 5.2.2 Indirekter klimatischer Reizeffekt auf den Gesamtorganismus.- 5.3 Behandlung einzelner Krankheitsbilder.- 5.3.1 Dermatologische Indikationen der Balneotherapie.- 5.3.2 Dermatologische Indikationen der Klimatherapie.- 5.4 Klinische und sozialmedizinische Beurteilung.- 6 Erkrankungen der Nieren und ableitenden Harnwege (Chr. Gutenbrunner).- 6.1 Allgemeines.- 6.1.1 Hinweise zur Diagnostik.- 6.1.2 Therapiemittel.- 6.1.3 Hinweise zur Heilwasserdosierung.- 6.2 Behandlung einzelner Krankheitsbilder.- 6.2.1 Chronische und rezidivierende Infekte.- 6.2.2 Chronische Nierenparenchymschaden.- 6.2.3 Harnsteinleiden.- 6.2.4 Prostata- und Adnexerkrankungen.- 6.2.5 Harninkontinenz.- 6.2.6 Tumorerkrankungen und postoperativeurologische Rehabilitation.- 6.3 Klinische und sozialmedizinische Beurteilung.- 7 Neurologische und psychiatrische Erkrankungen (E. A. Zysno, W. Amelung und Chr. Gutenbrunner).- 7.1 Neurologische Erkrankungen.- 7.1.1 Allgemeine Vorbemerkungen.- 7.1.2 Wirkungsmoeglichkeiten der Bader- und Klimatherapie.- 7.1.3 Indikationen.- 7.1.4 Behandlung.- 7.2 Psychiatrische Erkrankungen.- 7.2.1 Therapeutische Moeglichkeiten.- 7.2.2 Behandlung.- 8 Psychosomatische Erkrankungen (W.H. Krause).- 8.1 Definition.- 8.2 Psychosomatische Theorien und Modelle.- 8.3 Einteilung der psychosomatischen Krankheitsbilder.- 8.3.1 Gliederung nach psychodynamischen Gesichtspunkten.- 8.3.2 Gliederung nach Fach- und Organgebiet.- 8.4 Funktionelle Stoerungen (somatoforme autonome Funktionsstoerungen) 8.5 Erkrankungen mit moeglicher psychosozialer Mitverursachung.- 8.6 Behandlung.- 9 Endokrine und Stoffwechselerkrankungen (Chr. Heckmann).- 9.1 Hypothalamisch-hypophysar-adrenales System.- 9.2 Schilddrusenerkrankungen.- 9.2.1 Struma mit Euthyreose.- 9.2.2 Autoimmunerkrankungen.- 9.2.3 Akute und subakute Thyreoiditis.- 9.2.4 Maligne Tumoren.- 9.3 Nebenschilddrusen und Kalziumhomoeostase.- 9.3.1 Primarer Hyperparathyreoidismus.- 9.3.2 Sekundarer Hyperparathyreoidismus.- 9.3.3 Hypoparathyreoidismus.- 9.3.4 Osteoporose.- 9.4 Adipositas, Hyperlipoproteinamie, Hyperurikamie.- 9.4.1 Allgemeine Vorbemerkungen.- 9.4.2 Adipositas.- 9.4.3 Hyperlipoproteinamie.- 9.4.4 Hyperurikamie und Gicht.- 9.5 Diabetes mellitus.- 9.5.1 Krankheitsbild.- 9.5.2 Behandlung.- 9.5.3 Begleitbehandlung.- 9.5.4 Spezielle Kontraindikationen.- 9.6 Weitere Hormone des Gastrointestinaltraktes.- 9.7 Gonaden und Fertilitat.- 10 Erkrankungen des Kindesalters (E.-G. Schultze).- 10.1 Organisatorische Voraussetzungen.- 10.2 Auswahl und Wirkungsweise der Heilmittel.- 10.3 Behandlung einzelner Krankheitsbilder.- 10.3.1 Atemwegserkrankungen.- 10.3.2 Hautkrankheiten.- 10.3.3 Weitere Krankheitsbilder.- 10.4 Kontraindikationen.- 10.5 Klinische Beurteilung.- 11 Gynakologische Erkrankungen (H. Baatz und J. Dietrich).- 11.1 Kurmedien.- 11.1.1 Allgemeiner UEberblick.- 11.1.2 Peloid-, speziell Moorbadertherapie.- 11.1.3 Soletherapie.- 11.1.4 Vaginale Balneotherapie.- 11.1.5 Rektale Balneotherapie.- 11.2 Schlussbetrachtung.- 12 Erkrankungen der Augen (G. Rieger).- 12.1 Jodbalneotherapie.- 12.1.1 Auswirkungen auf Funktionen des Auges.- 12.1.2 Auswirkung auf die Kataraktentwicklung.- 12.1.3 Augenkur und Beschwerden des "trockenen" bzw. chronisch gereizten Auges.- 12.2 Therapieformen.- 12.2.1 Allgemeinkur, Klimatherapie.- 12.2.2 Augenbader.- 12.2.3 Augenbespruhungen.- 12.2.4 Augeniontophorese.- 12.3 Indikationen.- 12.4 Klinische Beurteilung und sozialmedizinische Bedeutung.- 13 Behandlung alterer und alter Menschen am Kurort (K.L. Schmidt).- 13.1 Balneotherapie im hoeheren Lebensalter.- 13.2 Klimatherapie im hoeheren Lebensalter.- 13.3 Begleitende physikalische Therapie.- 13.4 Psychische Fuhrung alterer Patienten am Kurort.- 13.5 Die Kur in der Geriatrie.- 6: Sozialmedizinische Aspekte der Kurortbehandlung.- 1 Zur Sozialgeschichte der Kuren und Kurorte.- 2 Entwicklungstendenzen der modernen Kurortmedizin.- 3 Stellung der Kurortmedizin in der Gesamtmedizin.- 4 Spezielle Zielsetzung und Wirkprinzip der Kurortbehandlung.- 5 Bader- und Klimabehandlung im Rahmen einer komplexen Kurortbehandlung.- 6 "Aktive" und "passive" Kuren.- 7 Gesundheitsbildung und -erziehung.- 8 Kurerfolg und Kurnachsorge.- 9 Der Kurpatient.- 10 Der Kurarzt.- 11 Organisatorische Gesichtspunkte der Kurortbehandlung.- 11.1 Organisationsformen und Kostentrager.- 11.2 Klinische (geschlossene) und offene (freie, ambulante) Kuren.- 7: Zur Geschichte der Bader- und Klimaheilkunde.- Anhang: Heilbader und Kurorte in der Bundesrepublik Deutschland.- Literaturverzeichnis 769.- Sachverzeichnis 849.

by "Nielsen BookData"

Details

  • NCID
    BB28209872
  • ISBN
    • 9783642800498
  • Title Language Code
    ger
  • Text Language Code
    ger
  • Place of Publication
    Berlin
  • Pages/Volumes
    xxii , 917 p.
  • Size
    24 cm
Page Top