Säkularisierung und Religion : europäische Wechselwirkungen

Author(s)

Bibliographic Information

Säkularisierung und Religion : europäische Wechselwirkungen

herausgegeben von Irene Dingel und Christiane Tietz ; unter Mitarbeit von Marion Bechtold-Mayer

(Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Abteilung Universalgeschichte ; Beiheft 123)

Vandenhoeck & Ruprecht, 2019

Available at  / 2 libraries

Search this Book/Journal

Note

Papers from a conference held December 4-6, 2015 in Zurich

Includes bibliographical references and index

Description and Table of Contents

Description

In den vergangenen Jahren ist das Thema Sakularisierung zu einem beliebten Forschungsparadigma geworden. Geschichtliche Prozesse und gegenwartige Phanomene werden unter der Perspektive von Sakularisierung beschrieben und gewinnen so ein besonderes Profil. Was aber steckt hinter der Begrifflichkeit und mit welchen Theorien und Theorieentwicklungen sind wir konfrontiert? Die Beitrage dieses Bandes versuchen dies zu klaren und sowohl historische als auch gegenwartsbezogene Zugange zu entwickeln. Dabei geht es um Sakularisierungsschube und deren Ausloeser in der Geschichte; um die Frage danach, wie Religion und religioese Praxis in jeweils unterschiedlicher Weise auf Sakularisierungsphanomene reagierten. Denn Tatsache ist, dass die Religion in welcher Auspragung auch immer nie ganz verdrangt wurde. Auch die Auswirkungen von Sakularisierung und Sakularisierungsschuben auf die gelebte Religion werden thematisiert, ebenso wie moegliche gesellschaftliche und politische Auswirkungen. Kam es zu einer Verdrangung der Religion aus der OEffentlichkeit oder zu einer Selbstbehauptung der Religion gegen sakularisierende Tendenzen? Um dies zu beleuchten werden verschiedene geographische und religioese Raume abgeschritten, wobei auch geschichtliche Entwicklungen aufgezeigt werden sollen, um den Blick auf Sakularisierungen in der Gegenwart zu scharfen.

by "Nielsen BookData"

Related Books: 1-1 of 1

Details

Page Top