NS-Justiz und Rechtsbeugung : die strafrechtliche Ahndung deutscher Justizverbrechen nach 1945

Bibliographic Information

NS-Justiz und Rechtsbeugung : die strafrechtliche Ahndung deutscher Justizverbrechen nach 1945

Alexander Hoeppel

(Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts, 109)

Mohr Siebeck, c2019

Available at  / 2 libraries

Search this Book/Journal

Note

Includes bibliographical references and indexes

HTTP:URL=http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=db479beec0da48d28344e37e6a427539&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Assistance=X:MVB Electronic format type=text/html Information=Inhaltstext

Description and Table of Contents

Description

Die strafrechtliche Ahndung des durch die Justiz im Dritten Reich begangenen Unrechts gilt als gescheitert. Obwohl im nationalsozialistischen Deutschland der "Dolch des Mörders unter der Robe des Richters verborgen" war, wurde nach dem Krieg kaum ein Vertreter der Justiz verurteilt. Dieser Umstand wurde vielfach vereinfachend mit der biografischen Belastung der nach 1945 über ihre ehemaligen Kollegen urteilenden Richter erklärt. Zu wenig Beachtung fand bisher die rechtliche Argumentation, die den Urteilen zugrunde lag und die sich vor allem auf eine aus dem Straftatbestand der Rechtsbeugung abgeleitete Privilegierung stützte. Alexander Hoeppel analysiert die Strafrechtsdogmatik der nach 1945 gefällten Urteile, zeichnet die bis zum heutigen Tage fortlaufenden Entwicklungslinien nach und bewertet sie als "strafrechtliche Selbstimmunisierung".

by "Nielsen BookData"

Related Books: 1-1 of 1

Details

Page Top