Author(s)

Bibliographic Information

Ein Recht auf Vergessen im Internet

Livia Wagner

(Europäische Hochschulschriften = Publications universitaires européennes = European university studies, Reihe 2 . Rechtswissenschaft ; Bd. 6051)

Peter Lang, c2018

  • : print

Available at  / 2 libraries

Search this Book/Journal

Note

Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universität Bayreuth, 2018

Includes bibliographical references

HTTP:URL=http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=54a6a1ae0cf94d76b7b2e3dd8c1fba31&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Assistance=X:MVB Electronic format type=text/html Information=Inhaltstext

HTTP:URL=https://www.peterlang.com/view/product/92458?format=PBK Assistance=X:MVB

Description and Table of Contents

Description

"Das Internet vergisst nicht." - Mit diesem Satz warnen Datenschutzrechtler vor der Permanenz online veroeffentlichter persoenlicher Informationen. Den Wunsch, das Internet das "Vergessen" zu lehren haben viele Personen im Laufe ihres Lebens. Seit dem 25. Mai 2018 gilt europaweit die Datenschutz-Grundverordnung, die in ihrem Artikel 17 das "Recht auf Loeschung" normiert. Die vorliegende Arbeit, die im privaten Datenschutzrecht mit internetrechtlicher Pragung angesiedelt ist, diskutiert das "Recht auf Vergessen" nach alter und neuer Rechtslage insbesondere im Falle selbst online gestellter Daten, im Falle identifizierender Berichte in journalistischen Online-Archiven sowie bei Direktanspruchen auf Loeschung gegenuber Internetsuchmaschinen wie Google.

by "Nielsen BookData"

Details

  • NCID
    BB29803948
  • ISBN
    • 9783631774342
  • LCCN
    2018299699
  • Country Code
    gw
  • Title Language Code
    ger
  • Text Language Code
    ger
  • Place of Publication
    Berlin
  • Pages/Volumes
    310 p.
  • Size
    21 cm
  • Classification
  • Parent Bibliography ID
Page Top