Das ADHGB von 1861 als gemeinsames Obligationenrecht in Mitteleuropa

Bibliographic Information

Das ADHGB von 1861 als gemeinsames Obligationenrecht in Mitteleuropa

herausgegeben von Martin Löhnig und Stephan Wagner

(Mitteleuropäisches Zivilrecht, 1)

Mohr Siebeck, c2018

Other Title

Das ADHGB von 1861 als gemeinsames Obligationenrecht

Available at  / 1 libraries

Search this Book/Journal

Note

In German, with one contribution in English

Includes bibliographical references

Description and Table of Contents

Description

Das ADHGB von 1861 gilt in nahezu allen Mitgliedstaaten des Deutschen Bundes, darüber hinaus auch in nicht zum Deutschen Bund gehörenden Gebieten des Kaisertums Österreich und der Preußischen Monarchie. Außerdem steht es Pate für das ungarische Handelsgesetz von 1875, das seinerseits das Handelsgesetz für Bosnien und die Herzegowina von 1883 prägt. Auch der Entwurf eines schweizerischen Handelsrechtes von 1864 und der italienische Codice di commercio von 1882 werden durch das ADHGB beeinflusst. Da die Vorschriften für Handelsgeschäfte grundsätzlich auch dann Anwendung finden, wenn es sich nur für einen der beiden Vertragspartner um ein Handelsgeschäft handelt, erfasst das ADHGB in der Praxis eine Vielzahl von Fällen und tritt an die Stelle des jeweils einschlägigen partikularen Schuldrechts. Dadurch entsteht auf friedliche Art und Weise ein gemeinsamer Rechtsraum in ganz Mitteleuropa, in dem das ADHGB die Funktion eines gemeinsamen Obligationenrechts übernimmt.

by "Nielsen BookData"

Related Books: 1-1 of 1

Details

  • NCID
    BB31127630
  • ISBN
    • 9783161561276
  • Country Code
    gw
  • Title Language Code
    ger
  • Text Language Code
    gereng
  • Place of Publication
    Tübingen
  • Pages/Volumes
    xii, 429 p.
  • Size
    24 cm
  • Classification
  • Parent Bibliography ID
Page Top